Auktionen für das Kunstrasenprojekt KR2

Um weiter Geld für den zweiten Kunstrasen auf unserer Sportanlage zu sammeln, bekommen wir nun prominente Unterstützung. Die deutschen Fußballnationalspielerinnen Marina Hegering, Alexandra Popp, Merle Frohms und Jule Brand haben einige signierte Artikel zur Verfügung gestellt, welche wir nun gegen Höchstgebote versteigern. Zudem eine von Matthias Ginter signierte Sporttasche.

Unter den nachfolgenden Bildern, auf denen die Artikel zu sehen sind, stehen auch jeweils alle Infos dazu.

Wir haben die Gebote bis Sonntag, den 15.12.2024 um 12:00 Uhr gesammelt.

Auktion beendet!

 

Die Gewinner werden benachrichtigt.

 

Trikot mit Originalunterschrift von Marina Hegering in Größe XL.

Höchtsgebot Stand 15.12.2024 (12:00 Uhr): 280€

 

Von Marina Hegering bei den Olympischen Spielen 2024 getragene Fußballschuhe mit Originalunterschrift in Größe 40,5.

Höchtsgebot Stand 15.12.2024 (12:00 Uhr): 228€

 

Trikot mit Originalunterschrift von Jule Brand in Größe M.

Höchtsgebot Stand 15.12.2024 (12:00 Uhr): 520€

 

Original signierte Torwarthandschuhe von Merle Frohms

Höchtsgebot Stand 15.12.2024 (12:00 Uhr): 585€

 

Trikot mit Originalunterschrift von Alexandra Popp in Größe L.

Höchtsgebot Stand 15.12.2024 (12:00 Uhr): 575,75€

 

Von Alexandra Popp bei den Olympischen Spielen 2024 getragene und mit Originalunterschrift versehene Fußballschuhe in Größe 40,5.

Höchtsgebot Stand 15.12.2024 (12:00 Uhr): 450€

 

Von Matthias Ginter original signierte Sporttasche.

Höchtsgebot Stand 15.12.2024 (12:00 Uhr): 39,30€

KR2 – Das Kunstrasenprojekt nimmt Formen an

In dieser Woche wurde ein weiterer Meilenstein im Rahmen des Projektes „KR2 -zweiter Kunstrasen“ erreicht.

Der Parzellenverkauf, der seit mehreren Wochen online lief, wurde erfolgreich abgeschlossen. Viele Mitglieder, Gönner und Sponsoren kauften Teile des Kunstrasens und trugen somit zur Finanzierung bei. Ebenso brachte der Sponsorenlauf einen erheblichen Anteil und machte die unverkauften braunen Parzellen grün. Auch weitere Aktionen wie der Verkauf von Nummernschildhaltern spülte Geld auf das Projektkonto.

Wie bereits im Vorfeld berichtet steht das Projekt auf drei Säulen. Rund 60% der erforderlichen Summe stellen zwei Großspender dem Verein zur Verfügung. Der Parzellenverkauf weitere 15%. Die restlichen 25% werden durch Spenden von Firmen, Banken, Versicherungen etc. beigesteuert. Auch hier läuft die Aquise recht erfolgreich, jedoch ist das Ziel in diesem Baustein erst zu 50% erreicht. Wenn diese Lücke geschlossen ist, steht die Finanzierung und die Umsetzung kann beginnen.

Somit bemüht sich das Projektteam weiter um Unterstützung in der Geschäftswelt und arbeitet akribisch an dem Projekt, um das große Ziel des zweiten Kunstrasenplatzes zu erreichen. Besonders die vielen jungen Fußballer im Verein sind hier der tägliche Ansporn.

 

Meisterschaftsspiel der D1 gegen den PSV Wesel

Dieses Spiel war leider nicht mehr das erhoffte „Endspiel“, aber ein Heimspiel gegen den Tabellenführer ist trotzdem immer etwas besonderes. Außer Meo waren alle Mann an Bord und einem guten Spiel auf dem Kunstrasenplatz stand nichts im Wege.

In der 4. Minute gab es Ecke für die Gäste von der linken Seite. Diese wurde halbhoch an den kurzen Pfosten gespielt. Dort stand ein gelber denkbar unglücklich zum Ball, so dass er diesen passieren lassen musste. Der Ball sprang noch einmal auf, um dann ins lange Eck in die Maschen zu gehen. Das nennt mal wohl „Auftakt nach Maß“ – allerdings für die Gäste. Wir waren um eine schnelle Antwort bemüht und holten einen Freistoß in aussichtsreicher Position heraus. Leo B. legte sich dann Ball zurecht und hätte den Ball im Winkel versenkt, aber der Torhüter parierte den Ball mit einer Glanzparade noch zur Ecke (8.). Eine Minute später setzte sich Mattis auf der rechten Seite gut durch, Flachpass vor das Tor und Okki lauerte am kurzen Pfosten. Aber auch hier war der Torhüter zur Stelle und konnte erneut zur Ecke klären. Bis zur 19. Minute ging es hin und her und es gab kleinere Chancen auf beiden Seiten. Dann die Weseler aus 10 m, aber Leon war hellwach und konnte zur Ecke klären. Mitte der ersten Halbzeit ein zu kurz geratener Pass des Weseler Torhüters in die Füße von Tobias. Tobi schaltete sofort, zog gab und konnte den Ball auch über den Torhüter spielen, aber der Ball ging knapp neben das Tor.

Zwei Minuten nach Wiederanpfiff bekamen wir den Ball nicht geklärt und die Gäste machten es dann gut. 3 kurze Pässe und ein Stürmer kam aus spitzem Winkel zum Abschluss. Glücklicherweise war der Winkel zu spitz und er schoss am langen Pfosten vorbei. Zwei Minuten später eine Doppelchance für die Grün-Weißen. Ein erster Abschluss nach einer Ecke konnte noch von einem Lowicker Spieler abgeblockt werden, und beim zweiten Versuche tauchte Leon unten rechts ab und konnte zur Ecke klären. Eigentlich hatten wir uns für die zweite Halbzeit einiges vorgenommen, allerdings waren es die Gäste, die bis hierher klar dominant waren. Dann eine kleinere Drangphase vor dem Weseler Tor. Der Abschluss von Leo B. stellte den Torhüter aber vor keine großen Probleme. In der 36. Minute eine Ecke für die Gäste und ein Stürmer kam zu Abschluss. Aus kurzer Entfernung traf er den Ball aber nicht richtig und Leon musste erneut abtauchen um den Ball festzumachen. Neun Minuten vor dem Ende die Vorentscheidung. Ein Entlastungsangriff der Gäste und sie spielten den Ball nach vorne. Die Lowicker Abwehrspieler schauten im Kollektiv dem Ball nur hinterher, Leon eilte aus seinem Tor, kam aber auch zu spät. Der Stürmer in grün überlupfte Leon und stellte auf 0:2. Die Weseler gingen weiterhin voll zur Sache und lieferten eine plausible Erklärung, warum sie in der Fairnesstabelle abgeschlagen auf dem letzten Platz stehen. Drei Minuten vor dem Ende fast das 1:2. Leo B. zog aus 20 m ab, der Torhüter wehrte den Ball mit den Fingerspitzen senkrecht nach oben ab, war aber rechtzeitig wieder auf den Beinen um den Ball über die Latte zu lenken. In der Nachspielzeit machte Leo B. dann doch noch sein Tor. Ein langer Ball auf Oskar F., der den Ball festmachen konnte, einen Gegner umspielte um dann auf Leo B. zu spielen. Leo nahm den Kopf hoch, nahm Maß und zog ab. Der Ball senkte sich punktgenau zwischen Latte und Fingerspitzen des Torhüters ins Tor und direkt danach pfiff der Schiedsrichter ab. Damit ist den Weselern die Teilnahme an der Niederrheinspielrunde nicht mehr zu nehmen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.

Es war speziell in der zweiten Halbzeit echter Männerfußball auf beiden Seiten. Wir hielten voll dagegen, aber die Gäste hatten heute klare körperlicher Vorteile und ihr ganzer Spielstil war darauf ausgelegt. Man muss das nicht mögen, aber sie hatten sportlichen Erfolg damit. An dieser Stelle noch ein Lob an die Lowicker Fans. Sie verhielten sich in diesem zum Teil hitzigen Spiel sehr vorbildlich. Die Weseler Fans dagegen kommentierten und kritisierten jeden Schiedsrichterpfiff und jeden Zweikampf lautstark, sodass es auch auf dem Feld oft unnötig hitzig wurde.

SF 97/30 Lowick D1 – PSV Wesel D1 1:2 (0:1)

0:1 (3.)

0:2 (51.)
1:2 Leo B. (60. + 4)

Adventsshow war Turn- und Tanzhighlight als Jahresausklang

Am Sonntag, den 30. November strömten über 200 Zuschauer
in die St. Bernhard Sporthalle, um unseren TanzMinis, Fun Dancern und Gerätturnerinnen für ihre Übungen & Choreografien zu applaudieren.
Die Halle war weihnachtlich dekoriert. Die Zuschauer waren mit ihrem Los-Hauptgewinn in der Show integriert und der Nikolaus konnte sich von dem Können und der Freude der 60 Teilnehmerinnen überzeugen. Zum Finale packte er dann seinen Sack auch aus! Vor dem Showbeginn gab es ein Kuchen- und Plätzchenbuffet, gesponsert von den lieben Eltern.
Dafür unseren herzlichen Dank!
Vor allem Danken wir Dorit für Ihre Vision, die Leidenschaft für´s Turnen und der Idee.
Ohne Dich gäbe es die Show nicht.
Hier ein paar Einblicke:
 
Turnen auf dem Boden
…auf dem Schwebebalken
Alle Teilnehmerinnen, Übungsleiter und der Nikolaus:

 

Kindertanzen Minis hier als Schneeflocken 
Fun Dance

Boekeldercrosslaufserie: Starke Leistungen beim Finale in Aalten!

Am 23. November 2024 markierte der vierte und letzte Lauf der Boekeldercrosslaufserie der AVA70 in Aalten den krönenden Abschluss der beliebten Wettkampfreihe. Für 24 unserer Läufer bedeutete dies noch einmal alles zu geben, denn neben der Tageswertung ging es für viele auch um die Platzierungen in der Gesamtwertung. Um hier berücksichtigt zu werden, mussten mindestens drei der vier Rennen absolviert worden sein.

Herausfordernde Bedingungen – Starke Ergebnisse

Die Wetterlage der Vortage machte die Strecke zu einer echten Herausforderung: Regen und Schnee hatten den Boden aufgeweicht, und ein eisiger Wind begleitete die Athleten. Für die Kinder wurde die Strecke aufgrund von Matsch und Pfützen leicht angepasst, doch das tat der Stimmung keinen Abbruch – die Ergebnisse unserer Läuferinnen und Läufer können sich sehen lassen.

Den Auftakt machten unsere Nachwuchstalente über 1 und 2 Kilometer. Ein Highlight, besonders für die Jüngsten, war der Besuch von Sinterklaas und seinen Zwarte Pieten, die lautstark anfeuerten. Ole Lensing sicherte sich über 1 Kilometer mit einem packenden Zielsprint in 4:01 min erneut den ersten Platz. Über die 2 Kilometer überzeugte Joost Hengeveld, der in 10:01 min als schnellster Lowicker das Ziel erreichte. Auch die übrigen Nachwuchsläufer zeigten großartige Leistungen.

Der 5-Kilometer-Lauf, der als der populärste der Serie gilt, lockte 15 unserer Athleten an den Start. Hier lieferten Henry Günther (20:04 min) und Jannis Göhrlich (20:09 min) starke Zeiten und verpassten die magische 20-Minuten-Grenze nur knapp. Sie sicherten sich damit den 4. und 9. Platz in ihren Altersklassen (M40+ und Männer).

Bei den Frauen lieferten sich Charlotte Boland (22:35 min) und Lisa Banning (22:38 min) ein enges Rennen. Sie erreichten als schnellste Lowickerinnen das Ziel und belegten nicht nur die Plätze 1 und 2 in ihrer Altersklasse, sondern auch Platz 2 und 3 der Gesamtwertung des Tages. Einen weiteren Podestplatz holte sich Rita Möllmann mit 25:11 min und wurde Zweite in der AK W50+.

Über die 10 Kilometer vertrat Tim Jüttermann als einziger Läufer unseren Verein mit einer Zeit von 51:46 min.

Dominanz der Lowicker Frauen in der Gesamtwertung

Zum Abschluss wurden die Gesamtsieger der Serie gekürt, und dabei dominierten die Lowicker Frauen deutlich. Aber erstmal wieder zu den Kids: Ole Lensing holte sich über 1 Kilometer den Gesamtsieg mit einem komfortablen Vorsprung von 23 Sekunden auf den Zweitplatzierten (11:41 min). Über die 2 Kilometer erreichten Jonah Heßling und Lilly Lensing als schnellste Lowicker Platz 18 (29:12 min) und Platz 12 (31:21 min) in ihren Altersklassen.

Die größte Erfolgsgeschichte schrieben jedoch die Frauen über 5 Kilometer. Mit sechs Top-10-Platzierungen in der Hauptklasse sowie weiteren fünf in anderen Altersklassen zeigte unser Team beeindruckende Breite und Klasse. Besonders hervorzuheben ist das Podium der Frauenhauptklasse, das komplett von Lowickerinnen besetzt wurde: Andrea Bläker, Lisa Banning und Lisa Ten Lohuis holten die Plätze 1, 2 und 3. Zudem sicherten sich Rita Möllmann und Birgit Hüls-Terhart Podestplätze in der AK W50+ (Platz 2 und 3).

Auch unsere Männer konnten mit acht Top-10-Platzierungen ihre Stärke beweisen. Frederik Robert glänzte mit einer Zeit von 55:13 min und belegte Platz 3 in der AK M40+. Sven Heßling erlief sich in der AK M50+ mit 1:04:42 h den zweiten Platz.

Ein großes Dankeschön geht an die AVA70 für eine hervorragend organisierte Crosslaufserie. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und werden wieder mit dabei sein!

Ergebnisse der Gesamwertung

Einzelwertung 4. Lauf

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Lensing Ole 1 km 4:01 1 Jungen 8-9 1 1
Bauhaus Lenny 1 km 5:05 37 Jungen 8-9 17 22
Heßling Charlotte 1 km 5:07 38 Mädchen 8-9 15 16
Bauhaus Jonah 1 km 5:17 47 Jungen 8-9 20 27
Lensing Toni 1 km 5:33 65 Jungen 3-5 1 36
Niemann Feline 1 km 5:53 82 Mädchen 8-9 29 43
Hengeveld Joost 2 km 10:01 50 Jungen 10-11 19 34
Lensing Lilly 2 km 10:39 65 Mädchen 10-11 14 24
Günther Henry 5 km 20:04 12 M45 4 12
Görlich Jannis 5 km 20:09 14 M20 9 14
Gramm Christopher 5 km 21:18 21 M45 7 21
Engbers Michael 5 km 21:28 23 M45 9 23
Wink Klaus 5 km 21:53 33 M50 5 32
Berger Marc 5 km 22:28 38 M45 11 37
Schwarte Christian 5 km 22:34 41 M45 13 40
Boland Charlotte 5 km 22:35 42 W20 1 2
Banning Lisa 5 km 22:38 44 W20 2 3
Möllmann Rita 5 km 25:11 77 W55 2 16
Schneiders Rainer 5 km 25:49 81 M55 10 63
Funke Gisele 5 km 26:21 88 W40 6 22
Boland Sandra 5 km 28:26 99 W50 4 27
Schirdewan Sonja 5 km 29:59 112 w45 9 36
Jüttermann Tim 10 km 51:46 60 M20 24 53

Meisterschaftsspiel der D1 bei BW Dingden

Die Vorzeichen für diese Partie waren klar. Um das Ziel Niederrheinspielrunde noch erreichen zu können, durften keine Punkte mehr liegengelassen werden. Die Dingdener waren guter Fünfter, spielten aber beim Thema Niederrheinspielrunde keine Rolle mehr. Außer Max und Meo waren alle Mann an Bord und bei winterlichem Kaiserwetter konnte das Spiel auf dem Kunstrasenplatz beginnen. Als Zaungast war der Trainer des PSV Wesel vor Ort, aber besonders viel Erkenntnisse konnte er in den wenigen Minuten nicht gewinnen.

Bis zur 9. Minuten waren wir überhaupt noch nicht im Spiel. Die Dingdener waren sehr ballsicher, ließen diesen gut laufen und wir waren immer einen Schritt zu spät. Auch zweite Bälle waren immer bei den Gastgebern. Dann aber Ballgewinn vor dem eigenen Tor, schneller Pass nach vorne auf Jannek, der zur rechten Zeit in die Gasse auf Okki spielte. Mann gegen Mann war in den letzten Wochen nicht unbedingt Okkis Stärke, aber heute blieb er Sieger gegen den Torhüter und erzielte die wichtige Führung. Im Gegenzug eine ähnliche Situation vor unserem Tor. Nach einem langen Ball eilte Leon dem Ball entgegen, aber der Stürmer war einen Schritt schneller am Ball und konnte Leon umkurven. Glücklicherweise schob er den Ball dann am kurzen Pfosten neben das Tor. Kurze Zeit später aber dann doch der nicht unverdiente Ausgleich. Schnelles Direktspiel, zwei verlorene Zweikämpfe, ein Abschluss, bei dem Leon auf dem falschen Fuß erwischt wurde und der Ball senkte sich über ihn hinweg zum 1:1. Auch danach blieben die Dingdener das spielbestimmende Team mit mehr Ballbesitz und mehr gewonnenen Zweikämpfen. Der Halbzeitpfiff besiegelte eine Halbzeit, die definitiv nicht zu unseren besseren zählte.

Das Trainerteam war natürlich nicht zufrieden und entsprechend intensiv war die Halbzeitansprache. Die erste Chance nach dem Seitenwechsel hatten aber die Gastgeber. Bei einem Angriff über unsere rechte Seite gab es erneut zwei verlorene Zweikämpfe, wir bekamen keinen Zugriff und aus spitzem Winkel kam ein Dingdener zum Abschluss – der glücklicherweise am Außennetz landete (35.). In dieser Phase versuchten die Jungs zumindest zu kämpfen, aber irgendwie wirkten sie gehemmt und kamen nicht so richtig in den Flow. Es blieb bei mehr Ballbesitz für die Gastgeber und sie gewannen die meisten Zweikämpfe – und vor allem die Wichtigen. Umso wichtiger war die erneute Führung durch Leo B. Das hatte sich nicht unbedingt angedeutet, aber wir waren wieder vorne. Aber auch diese Führung brachte uns keine Sicherheit und währte erneut nur ein paar Minuten. Ein langer Ball aus der eigenen Hälfte der Dingdener und erneut eine Fehlerkette, wie man sie in den letzten Wochen nicht gesehen hat. Die Jungs standen schlecht zum Ball, gingen nicht richtig in die Zweikämpfe und waren immer einen Schritt zu spät. Am Ende kam ein Stürmer aus 12 m zentraler Position zum Abschluss, ließ Leon keine Chance und es stand 2:2. Auch danach konnten wir den Schalter nicht mehr wirklich umlegen und so ging dieses Spiel mit einem Remis zu Ende.

Die Enttäuschung war allen anzumerken. Das hatten wir uns heute deutlich anders vorgestellt. Aber wir konnten eine zweimalige Führung nicht ins Ziel bringen und am Ende hatten sich die Dingdener den Punkt auch verdient. Vielleicht kamen sie mit dem Druck, gewinnen zu müssen, nicht zurecht. Damit ist der Zug nach oben wohl abgefahren, aber wir werden den Kopf natürlich nicht in den Sand stecken, weiter gut trainieren und am kommenden Woche gegen den Ligaprimus PSV Wesel wieder ein anderes Gesicht zeigen.

BW Dingden D1 – SF 97/30 Lowick D1 2:2 (1:1)

0:1 Okki (9.)
1:1 (17.)

1:2 Leo B. (43.)
2:2 (51.)

Adventskalender für Fußballjunioren

Die Firma Validata hat nun für die Teams der Bambinis und der F-Junioren Adventskalender verschenkt. Die rund 100 Kinder haben sich sehr gefreut und sagen DANKE!

Auf dem Bild eines unserer Bambiniteams mit den frisch überreichten Kalendern.

 

Jana Groß-Hardt wird Deutsche Meisterin im Crosslauf

Zwei Einzelmedaillen, ein Satz Silbermedaillen im Team sowie 3 weitere Top 8 Platzierungen – so lautet das eindrucksvolle Ergebnis der Laufabteilung der Sportfreunde 97/30 Lowick bei den Deutschen Crosslauf Meisterschaften. Dazu traf sich die Deutsche Laufelite am vergangenen Samstag an einer eher untypischen Wettkampfstätte. Der SV Teuto Riesenbeck lud zum im Pferdesport bekannte Reiterhof „Riesenbeck International“ bei Rheine ein. Neben einer eher ungewöhnlichen, aber stimmungsvollen Schleife durch den Sand in der Reithalle ging es gewohnt matschig in einigen Kurven und Spitzkehren über Wälle und Wiesen.

Nicht zu schlagen in ihrer Altersklasse W35 war dabei Jana Groß-Hardt. Im 7 km langen Lauf gingen die Altersklassen WU23, W35, W40 und W45 und die Frauenhauptklasse und damit mehr als 140 Frauen auf die Strecke. In exakt 25 Minuten kürte sich Groß-Hardt zur Deutschen Meisterin und belegte zudem Rang 33 im Gesamtfeld, das die ehemalige Hallen-3000 m Europameisterin Hanna Klein vor Eva Dieterich und Paris-Olympionikin Domenika Mayer gewann.

Im gleichen Lauf zeigte auch Regina Wolff-Severin ihr Potential und wurde bei ihrem Debüt bei Deutschen Meisterschaften gleich 6. ihrer Altersklasse W40 (28:21 min). Meisterschaftserfahrungen sammelte auch Lisa ten Lohuis (123. / 31:18 min), die im kommenden Jahr als W35 Athletin im Team mit Groß-Hardt und Wolff-Severin angreifen möchte.

Ebenfalls mit einer Einzelmedaille dekorierte sich Sylvia Uebbing als 3. der W55. Nach mutigem Start verteidigte die Crossspezialistin nach 4.3 km im Endspurt ihren Bronze Platz in 18:36 min. Im gleichen Lauf finishten auch Sylvia Buß bei ihrem DM-Debüt sofort in den Top 8 (8. W50,18:57 min) sowie Petra Moddenborg (16. W50, 19:38 min) und Britta Ihling (25. W50, 21:45 min). In einer denkbar knappen Mannschaftsentscheidung mussten sie sich dem LT Ennert Bonn mit nur 2 Platzierungspunkten geschlagen geben und gewannen Team-Silber in der W50-60. Das Damenteam hat in den letzten Jahren in verschiedensten Besetzungen sowohl auf der Straße als auch im Cross Medaillen in allen Farben gesammelt. Dabei trat das Team wettbewerbsübergreifend in verschiedensten Besetzungen an und auch die vereinsinternen Platzierungen wechseln regelmäßig. „Das zeigt welches beeindruckende Niveau das Team auch in der Breite hat!“

Ein starkes Comeback lieferte Janek Betting als 41. der Männer Mittelstrecke über 4.3 km (14:06 min). Seit seiner letzten DM-Teilnahme vor genau 3 Jahren steht das Laufen etwas hinter dem Eisschnelllauf bzw. Rennradfahren an. Dennoch konnte der Multisportler sich teuer im Feld der 90 Spezialisten verkaufen. Die Medaillen gingen hier an die Hindernisspezialisten Jens Mergenthaler, der seinen Titel bereits zum zweiten Mal verteidigte, vor Niklas Buchholz und Brian Weisheit.

Auf eine eher holprige Wettkampfvorbereitung blickt das M40/45 Team zurück. Während Frederik Robert nach einem Trainingssturz noch leicht angeschlagen war, musste Mathias Welz reisebedingt Trainingskompromisse eingehen. Dennoch führten sie das Team als 13. bzw. 16. der M40 in 21:53 bzw. 22:21 min über die 6 km lange Strecke an. Zusammen mit Marcel Büssing (10. M45 22:54 min) und dem 3. Lowicker DM Debütanten Simon Jansen (23. M40, 24:45 min) belegten sie den 7. Platz der M35-45 Mannschaften.

Im abschließenden Lauf der M60 über 4.3 km kämpften sich Friedhelm Betting und Martin Brandenburg durch den auffrischenden Wind und die zunehmend schlammigere Strecke. Betting lieferte sich dabei über die komplette zweite Rennhälfte einen spannenden Vierkampf um Platz 4. In einer starken letzten Runde konnte er zwei Konkurrenten auf Distanz halten und musste sich als 5. in 17:11 min nur im Schlusssprint geschlagen geben. Martin Brandenburg komplettierte das starke Lowicker Ergebnis als 15. der gewohnt stark besetzten M60 (18:43 min).

 

Lowicker gehen bei der Taekwondo Europameisterschaft leer aus

Die beiden Lowicker Taekwondo Wettkämpfer kehrten bei ihrem Einsatz mit der deutschen Nationalmannschaft ohne Medaille von der U21 Europameisterschaft aus Sarajevo zurück.
Dabei hatte es doch so hoffnungsvoll für die Bocholter begonnen.
In der Gewichtsklasse bis 63 Kg besiegte Emre Cavusman in der Vorrunde den Ukrainer Yehor Zotov vorzeitig in 2 Runden. In seiner nächsten Begegnung ging es dann gegen den, unter neutraler Flagge startenden Russen, Maksim Molchan. Die erste Runde gewann der Russe denkbar knapp mit 15:16 Punkten und die Zweite ging dann mit 14:11 Punkten an den technisch deutlich überlegenen Bocholter, der immer wieder mit Kopftreffern seinen Gegner attackieren und treffen konnte. In der entscheidenden dritten Runde wurde Emre Sekunden vor Ende ein regulärer und auch schon angezeigter Kopftreffer (3 Punkte) wegen Haltens wieder abgesprochen und somit ging auch diese dann mit 12:15 Punkten an den Russen. „Da war mehr drin. Emre macht die spektakulären Treffer, gibt aber viel zu leicht und unnötig Punkte wieder ab,“ kommentiert Lowicks Trainer Cihan Cavusman das vorzeitige Ausscheiden seines Sohnes.
Mit einem souveränen Auftritt startete auch Aslan Cavusman (bis 68 Kg) in die Europameisterschaft. Gegen den Schweden Maxims Aberg gewann er die ersten beiden Runden vorzeitig mit 12 Punkten Vorsprung und musste dann gegen den amtierenden Junioren Europameister Volodymyr Bystrov antreten. Mit viel Respekt und Vorsicht konnte Aslan zwar dagegen halten, aber der Ukrainer machte immer wieder die wichtigen Punkte. So war auch für ihn nach 2 Runden die Europameisterschaft beendet. „Aslan war mit seinen 16 Jahren einer der Jüngsten bei diesem Turnier. Er kann noch eine ganze Saison bei den Junioren starten und dabei die notwendigen Erfahrungen sammeln. Das er gegen den erfahrenen Ukrainer nur eine Außenseiterchance hat, war uns schon bei der Auslosung bewusst,“ zeigte sich Heimtrainer Cavusman nicht allzu sehr enttäuscht.
„Das bei so einer Meisterschaft, mit den besten Wettkämpfern aus ganz Europa, die Trauben hoch hängen, war uns von vorn herein klar. Als Abteilung bei den SF 97/30 Lowick sind wir schon allein stolz darauf, gleich 2 Sportler für das deutsche Nationalteam abstellen zu dürfen,“ zogen Trainer Cavusman und Abteilungsleiter Frerick, trotz einer fehlenden Medaille, ein durchaus positives Resümee.

Testspiel-Doppelpack der D1

16.11.2024 VfL Rhede – SF 97/30 Lowick D1
23.11.2024 TuB Bocholt – SF 97/30 Lowick D1

Die beiden spielfreien Wochenenden rund um den Volkstrauertag und Totensonntag wollten wir nutzen um intensiv zu testen. Die beiden Gegner waren die Topteams der Staffel 1 und den Auftakt machte Tabellenführer VfL Rhede.

Auf dem Kunstrasenplatz kamen wir nur schwer ins Spiel und in der 7. Minute gab es auch sofort die kalte Dusche. Nach einem Ballverlust in der Vorwärtsbewegung ging es auf der rechten Seite der Gastgeber ganz schnell. Ein Querpass vor das Tor landete bei einem völlig frei stehenden Stürmer, der Leon keine Chance ließ. Nach 10 Minuten ein erster Abschluss der Lowicker Jungs und bis zur 17. Minute aber auch zwei weitere Abschlüsse der Rheder. Einmal konnte Leon klären und einmal ging der Ball ans Außennetz. In der 14. Minute der Ausgleich „aus dem Nichts“. Ein Ball, der vor das Rheder Tor geschlagen wurde, sprang im Strafraum einmal auf und am langen Pfosten stand Max, nahm den Ball aus der Luft und traf mit toller Technik hoch ins kurze Eck. In der 17. Minute auf der linken Seite drei Doppelpässe zwischen Max und Okki. Mit viel Übersicht wurde der Ball dann auf die rechte Seite geschlagen, wo Jona völlig frei stand. Er legte sich den Ball noch einmal zurecht und schlenzte den Ball dann knapp neben das Tor. Bis zur 20. Minute bekamen wir immer mehr Zugriff aufs Spiel. Eine gute Kombination durch die Mitte landete bei Okki, der aber am herauseilenden Torhüter hängen blieb. 5 Minuten vor der Pause Jona zum Zweiten. Vorher gab es auf der linken Seite eine gute Aktion zwischen Okki und Jannek und der erneuten Seitenverlagerung. Jona scheiterte dann allerdings am Torhüter.

Nach der Pause wollten die Gastgeber das Spiel von hinten aufbauen, aber unsere Jungs spritzten dazwischen. Jannek zog mit dem Ball zur Torauslinie und am Torhüter vorbei, bevor er quer legte. In der Mitte war kein Spieler zu sehen aber am langen Pfosten kam Jona zum Abschluss und dieses Mal scheiterte er am Pfosten. Glücklicherweise fiel der Ball Leo B. vor die Füße und er traf unspektakulär zum 1:2 (31.). Zwei Minuten später Spielaufbau der Lowicker vorm eigenen Tor durch Leon und gefühlt war bei diesem Angriff jeder Lowicker Spieler einmal am Ball. Am Ende schloss Leo B. den Angriff ab, der Ball ging aber über das Tor. Nach 38 Minuten war ein Angriff von den Rhedern eigentlich schon geklärt, aber Leo B. setzte nach, zog mit dem Ball zum Tor und traf die Unterkante der Latte, von wo der Ball zurück ins Spielfeld sprang. In der 40. Minute ein flotter Angriff über die linke Seite. Johan kam zum Abschluss, der Torhüter war noch mit den Händen am Ball, aber dieser fiel hinter ihm ins Tor zum mittlerweile verdienten 1:3. Zwei Minuten später eine Ecke für die Gastgeber, ein Rheder kam zum Abschluss und traf nur die Latte. Zwei Minuten vor dem Ende setzte sich Johan gut auf der linken Seite durch, zog zur Grundauslinie und passte flach und stramm vor das Tor. Dort stand Max bereit, aber mit zu viel Rücklage ging der Ball knapp über das Tor. In der Nachspielzeit vertändelten wir den Ball im Spielaufbau, ein Rheder kam zum Abschluss, aber Leon konnte per Spagat den Ball klären. In der Schlussminute konnten die Gastgeber noch einmal kontern und trafen zum Abschluss noch einmal die Latte.

Es war ein typisches Spiel gegen einen unterklassigen Gegner. Man hatte am Anfang das Gefühl, die Jungs meinten mit 70 % Einsatz auch dieses Spiel gewinnen zu können – was natürlich nicht funktionierte. Glücklicherweise haben die Jungs das auch rechtzeitig erkannt, eine Schippe draufgelegt und das Spiel am Ende mit der besseren Effektivität gewonnen.

VfL Rhede D1 – SF 97/30 Lowick D1 1:3 (1:1)

1:0 (7.)
1:1 Max (14.)

1:2 Leo B. (31.)
1:3 Johan (40.)

Eine Woche später ging es zum Zweitplatzierten der Staffel 1. Bei winterlichen Bedingungen war der Kunstrasenplatz aber gut zu bespielen. Hier gab Leonie ihr Debüt in der D1 und sie machte ihre Sache sehr gut. Danke an dieser Stelle, dass sie uns so gut unterstützt hat. Es wurden 3 x 30 Minuten gespielt. 2 x 30 mit einem offiziellen Schiedsrichter und im letzten Drittel hatte Malte, wie immer, alles im Griff.

Bis zur 12. Minute hatten wir viel Ballbesitz, konnten aber nicht besonders viel damit anfangen. Es war eine zähe Angelegenheit, aber mit zunehmender Spieldauer wurden wir immer dominanter. Die Gastgeber tauchten zwar sporadisch immer mal wieder vor unserem Tor auf, aber erst einmal wurde es nicht besonders gefährlich. Trotz dieser Überlegenheit dauerte es bis zur Schlussminute im ersten Drittel bis Zählbares dabei heraussprang. Es gab Freistoß in halblinker Position durch Okki. Er täusche einen Schuss an, legte aber quer auf Johan, der sich den Ball noch einmal zurechtlegte und aus 15 Metern zur Führung traf. Aber noch vor der Pause schlugen die Gastgeber zurück. Nach einer Fehlerkette durch schlechtem Stellungsspiel und suboptimalem Zweikampfverhalten kam ein TuB-Stürmer zum Abschluss und traf trocken und humorlos unten rechts zum Ausgleich.

Im zweiten Drittel schwenkte das Pendel früh in die richtige Richtung. In der 37. Minute brach Okki bis an die Torauslinie durch, strammer Flachpass vor das Tor und Matti war zur Stelle und traf zur erneuten Führung. 5 Minuten später, in einer Drangphase der Lowicker das 1:3. Ein Befreiungsschlag der Lila-Weißen landete bei Jona, der Maß nahm und flach, über den Innenpfosten zum 1:3 traf (42.). Aber im Gefühl der sicheren Führung schlichen sich auch immer wieder Nachlässigkeiten ein, was sich bis zum Spielende zog. In der 44. Minute konnten wir die TuBer mehrfach am Abschluss hindern, aber am Ende musste Lenn mit einem Monsterblock den Schuss abwehren. Weitere zwei Minuten später fast ein Duplikat vom 1:3. Nach einem Einwurf auf der linken Seite klärten die Gastgeber erneut in den Rückraum Jona vor die Füße. Erneut kam er gut zum Abschluss, traf erneut flach unten rechts und es stand 1:4. Das Scheibenschießen ging munter weiter. Angriff durch die Mitte und kurzer Pass von Johan auf Okki. Die Abwehrspieler ließen ihn gewähren, Okki nutzte das und traf trocken und flach zum 1:5. Und nur zwei weitere Zeigerumdrehungen später das 1:6. Dieses Mal fiel ein geklärter Eckball Johan vor die Füße, auch er ließ sich nicht lange bitten, traf unten rechts und auch er schnürte einen Doppelpack. In der 54. Minute ein Angriff über die linke Seite, Leonie legte an der Außenlinie zurück auf Jannek, halb Flanke, halb Torschuss und vor dem Tor netzte Okki im Stile eines Torjägers zum 1:7 ein – der dritte Doppelpacker des Tages. Dann durften die Gastgeber mal wieder ran. Erneut waren wir etwas unsortiert, bekamen keinen Zugriff und ein Lila-Weißer Stürmer traf zum 2:7.

Das Schlussdrittel begann sehr verhalten und dieses Mal machten die Gastgeber den Auftakt. Bei einem Abschluss musste Leon tief abtauchen und zur Ecke klären. Diese wurde vor das Tor geschlagen, rutschte einem Lowicker Abwehrspieler über den Kopf und von dort ins Tor. Mitte des Schlussdrittels Angriff über die rechte Seite und strammer Pass vor das Tor. Leonie stand am langen Pfosten goldrichtig, nahm Maß und traf mit rechts, flach unten links zum 3:8. Dann eine große Chance für die Gastgeber. Aber von dem zu kurzen Rückpass auf Leon schien der Stürmer so überrascht, dass er etwas überhastet neben das Tor schoss. Vier Minuten später erneut Johan als Antreiber und Pass auf Lenn. 15 m vor dem Tor legte er den Ball quer, fand Leonie, die aus vollem Lauf abzog und ebenfalls doppelt traf. Mit einem guten ersten Ballkontakt, guten Zweikampfverhalten, sowie guten Stellungs- und Passspiel hatte sie sich die Tore verdient. Dann der wohl schönste Angriff des Tages. Mit flottem One-Touch-Passspiel kombinierten sich die Lowicker vor das Tub-Tor, Lenn kam an den Ball und traf trocken zum 3:10.

Damit ging ein munteres Spiel zu Ende. 10 Tore muss man erst mal schießen, aber drei Gegentore müssen es auch nicht sein. Es beginnt nun die Crunchtime in der Liga und dort muss die Konzentration über die komplette Spielzeit auf Hochtouren laufen. Am kommenden Samstag geht es zu BW Dingden. Mit einem Sieg dort hätten wir ein echtes Endspiel in Lowick gegen den PSV Wesel. Auf gehts, wir schaffen das.

TuB Bocholt D1 – SF 97/30 Lowick D1 3:10 (1:1, 1:6, 1:3)

0:1 Johan
1:1

1:2 Matti (37.)
1:3 Jona (42.)
1:4 Jona (46.)
1:5 Okki (48.)
1:6 Johan (50.)
1:7 Okki (54.)
2:7

3:7 Eigentor (69.)
3:8 Leonie (75.)
3:9 Leonie (79.)
3:10 Lenn (82.)