3 x Podium beim MKW Moore Cross in Winterswijk

Traditionell findet am zweiten Sonntag im Januar der Crosslauf bei der Atletiekvereiniging Archeus in Winterswijk statt.

Der anspruchsvolle Lauf geht über Wiesen, einen Teil der MTB Strecke, Wald und Feldwege sowie ein Stoppelacker. Nach dem Schnee und Frost der letzten Tage war der Untergrund tief und verlangte eine Menge Kraft von den Teilnehmern. Insbesondere der Stoppelacker im letzten Teil der 5 km Runde war sehr weich und uneben, sodass man tief einsank aber immer wieder über die Reste der Maisstängel laufen musste.

Janek Betting startete über die 5,2 km Distanz und kam als zweitschnellster nach 18:43 Minuten ins Ziel. Er hatte sich von Beginn an hinter der Spitzengruppe positioniert und ist konstant sein Tempo durchgelaufen. Die Läufer die unmittelbar vor ihm waren sind dann auf die zweite Runde abgebogen, sodass ein Zielsprint nicht mehr erforderlich war. Sonja Schirdewan lief auch über die „kurze“ Distanz und lief 33:04 Minuten ins Ziel.

Die restlichen 6 Lowicker gingen dann auch auf die zweite Runde um einen 10 km Tempodauerlauf zu absolvieren.

Schnellster Lowicker über diese Distanz war Björn Jansen, der nach 38:52 Minuten als Gesamt-Vierter und zweiter der AK M40 finishte. Er ging mit einer Gruppe von 3 anderen Läufern auf die zweite Runde und konnte sich aber bereits im ersten Teil des zweiten Durchgangs entscheidend absetzen.

Das war ein Wettkampf ganz nach dem Geschmack von Crosslauf-Spezialist Friedhelm Betting. Der Routinier lief auf der zweiten Runde ein einsames Rennen, da er seine Konkurrenten bereits auf der ersten Runde abgehangen hat. 44:07 Minuten für die anspruchsvollen 10 km bedeuten einen Platz in den Top 10 (Platz 9).

Ihre erste Erfahrung bei diesem Crosslauf machte Sylvia Buß und dabei holte sie sich direkt einen Podiumsplatz als 3. Frau (AK W40). „Es war anstrengend aber schön…“ resümierte Sylvia als sie nach 46:06 Minuten durchs Ziel lief. Direkt gefolgt von der anderen Silvia (Uebbing) die kurz hinter ihr nach 46:57 Minuten finishte.

Tobias Tenbensel ist bereits mehrfach dort gestartet und seine Erfahrung nutzte er um die Kräfte richtig einzuteilen. Er finishte nach 48:29 Minuten.

Tim Jüttermann hat sich kurzfristig umentschieden und sich doch für einen langen TDL über 10 km entschieden. Und dieser hat er nach 51:16 Minuten mit Bravour gemeistert.

Es war wie gewohnt eine tolle Veranstaltung bei herrlichem Wetter und anspruchsvoller Strecke. So sah man durchweg angestrengte aber glückliche Gesichter.

Auch in den Niederlanden, jedoch an der Küste und über die Halbmarathondistanz liefen Daniel Schmeing (1:39:03) und Frank Biermann (2:06:48) beim Egmond Halbmarathon mit.

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit PlatzierungAK
Betting Janek Moore MKW Winterswijk 5 km 18:43 2
Schirdewan Sonja Moore MKW Winterswijk 5 km 33:04 12
Jansen Björn Moore MKW Winterswijk 10 km 38:52 2
Betting Friedhelm Moore MKW Winterswijk 10 km 44:07 9
Buß Sylvia Moore MKW Winterswijk 10 km 46:06 3
Uebbing Sylvia Moore MKW Winterswijk 10 km 46:57 3
Tenbensel Tobias Moore MKW Winterswijk 10 km 48:29 14
Jüttermann Tim Moore MKW Winterswijk 10 km 51:16 18
Schmeing Daniel Egmond Halbmarathon Halbmarathon 1:39:03 1269
Biermann Frank Egmond Halbmarathon Halbmarathon 2:06:48 7292

 

Die D1 beim 46. Nachwuchs-Cup von Westfalia Gemen

Das neue Jahr begann, wie das alte aufgehört hat: Mit Budenzauber vom Allerfeinsten. Gastgeber vom 46. Nachwuchs-Cup war Westfalia Gemen und es wurde in der tollen Mergelsberg-Sporthalle 1 x 10 Minuten im Modus 4 + 1 gespielt.

1. Gruppenspiel gegen SpVgg Vreden 1:0
Nach zwei Minuten wurde eine gute Freistoßchance vor dem Vredener Tor noch vergeben. Auch danach waren wir das spielbestimmende Team und 42 Sekunden vor dem Ende endlich die erlösende Führung. Leo B. kam an den Ball, zog zwei Gegenspieler auf sich, sah den frei- und gut positioniert stehenden Tobi und passte zur rechten Zeit. Tobi legte sich den Ball noch einmal zurecht und traf dann eiskalt zum 1:0-Endstand.

2. Gruppenspiel gegen RW Essen 1:2
Hier gingen wir erneut in Führung und das bereits in der zweiten Minute. Jona zog von der linken Seite ab, aber der Torhüter konnte parieren – ließ den Ball aber noch vorne abprallen. Lenn stand im Stile eines Torjägers goldrichtig, hielt den Fuß hin und traf zum 1:0. Dann zwei ärgerliche Szenen in denen Schlafmützigkeit und Pech zusammenkamen. Vor unserem Tor gab es zu viel Platz für die Rot-weißen und ein Stürmer kam zum Abschluss. Eigentlich kein Problem für Leon, aber ein Lowicker Kopf war noch am Ball und fälschte den Ball unhaltbar ab. Zwei Minuten später Ballgewinn der Essener an der Bande, Pass auf einen frei stehenden Stürmer, der eiskalt einnetzte. Vorher gab es mehrere gut Angriffe der Lowicker Jungs, die wir aber nicht konsequent zu Ende spielen konnten. So ging dieses Schlüsselspiel 1:2 verloren.

3. Gruppenspiel gegen SC Münster 08 0:7
Wir hatten das letzte Gruppenspiel des Tages und so wussten wir, dass wir den Titelverteidiger mit 2 Toren Unterschied schlagen mussten, um in die Finalrunde einzuziehen. Die Hoffnung bekam nach 35 Sekunden einen ersten Dämpfer, als die Münsteraner mit (zu) viel Tempo auf unser Tor zuliefen. Querpass zur rechten Zeit und sie gingen in Führung. Bis zur dritten Minute lebte die Hoffnung, aber dann fiel das 0:2 durch einen Abstauber aus spitzem Winkel. Im Stile einer Spitzenmannschaften trafen sie dann noch fast im Minutentakt bis zum 0:7. Sie waren uns in allen Belangen überlegen – unsere Gegenwehr hielt sich aber auch in Grenzen. So ging das Turnier nach zwei ansprechenden Spielen für uns zu Ende.

 

 

 

 

 

 

Den Turniersieg holte sich TSC Eintracht Dortmund nach einem spannenden Finale gegen SuS Stadtlohn im Neunmeterschießen. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle platzierten Mannschaften.

Für uns geht es am 19.01.25 mit dem Berkelcup des gastgebenden SuS Stadtlohn weiter. Auch dort erwarten uns spannende Gegner, gegen die wir wieder alles in die Waagschale werfen müssen, um zu bestehen.

Herren II bedanken sich für umfangreiche Ausstattung zum Trainingsauftakt

Am Samstag konnten die Trainer Marvin Tünte und Marcus Schaffeld insgesamt 24 Spieler zum Auftakttraining begrüßen.

Die kurze Winterpause nutzten die Herren II u. a., um ihre Ausstattung zu optimieren. Bei den anstehenden Stadtmeisterschaften und der bereits Anfang Februar startenden Rückrunde der Kreisliga A können sich Mannschaft und Trainerteam von nun an einheitlich präsentieren.

Dafür gilt ein ganz besonderer Dank folgenden Partnern und Sponsoren:

Bollmann Metalltechnik GmbH

VKF Renzel GmbH

Actemium Controlmatic West GmbH

Winterlicher Marathonauftakt in Wesel

Beim ersten Marathon des Jahres in Deutschland waren auch fünf Lowicker*innen am Start. Die erste Herausforderung begann bereits bei der Anfahrt: Nach nächtlichen Schneefällen führte der Weg über nicht geräumte, schneebedeckte Straßen nach Wesel zum Auesee.

Im beheizten Zelt des Veranstalters ließ es sich vor dem Start gut aushalten, und die Läuferschar machte sich startklar. Um 9:30 Uhr fiel der Startschuss des 3. Wesel Marathons für die Marathonläufer. Die Strecke war so gut es ging geräumt, doch Schneematsch und Pfützen ließen sich nicht vermeiden. Die Marathonis hatten insgesamt sechs Runden um den Auesee zu absolvieren. Der Startschuss für die Halbmarathonläufer ertönte eine Viertelstunde später um 9:45 Uhr. Diese mussten bei widrigen Bedingungen mit Temperaturen um 0 Grad, etwas Wind und Dauerregen drei Runden um den Auesee laufen.

Von Runde zu Runde wurde die Strecke matschiger und die Pfützen größer. Nasse Füße waren bereits innerhalb der ersten Kilometer für alle Teilnehmer*innen vorprogrammiert. Die Temperaturen stiegen zum Endes des Marathons langsam an, doch es gab wohl für jeden Sportler Phasen, in denen Hände, Füße, Oberkörper oder Beine kalt waren. Marathon im Winter muss man mögen; bei solchem Wetter stellte sich jedoch oft die Frage: „Warum mache ich das? Warum bezahle ich dafür?“

Im Ziel waren dann alle glücklich und zufrieden, diesen Halb-/Marathon unter diesen widrigen Umständen gefinisht zu haben. Regina Wolff-Servin lief den Halbmarathon und finishte trotz eines Verlaufers in einer tollen Zeit von 1:35:49 Stunden, was ihr den 4. Platz im Frauengesamtfeld und den 2. Platz in ihrer Altersklasse einbrachte. Anni Brücker begleitete ihren Bruder über die 21,1 km, und sie finishten gemeinsam in 1:58:41. Birgit Hüls-Terhart war nach den 3 Runden bitter kalt, doch hatte sich selbt mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 2:01:09 Stunden belohnt.

Über die volle Distanz gingen Simon Schlebusch und Michael Engbers an den Start. Bis zur Hälfte liefen sie zusammen; danach war es für beide besser, jeder ihr eigenes Tempo zu laufen. Michael lief die zweite Hälfte fast so schnell wie die erste und erreichte nach 3:32:09 Stunden das Ziel. Simon wurde auf der letzten Runde noch von seinen beiden Kindern und seinem Vater angefeuert – das motivierte ihn enorm! So finishte er in einer Zeit von 3:37:34 Stunden.

Ein großes Dankeschön geht an die hervorragende Organisation des Veranstalters! Einen Marathon zu organisieren ist schon eine große Aufgabe; einen Marathon im Winter auszurichten hat noch zusätzliche Herausforderungen. Ein beheiztes Zelt, warme Getränke, Kleiderabgabe in der Leichtathletikhalle sowie Streckenposten und Helfer, die lange bei Schnee, frostigen Temperaturen und viel Regen ausharren mussten – einfach top!

Auch wenn wir mit dem Wetter haderten, froren und nass wurden – ob nun drei oder sechs Runden zu laufen waren – sind wir froh und munter nach Hause gefahren und haben uns auf die wohlige Wärme auf dem Sofa gefreut.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK PlatzierungAK
Wolff-Severin Regina Halbmarathon 1:35:49 32 W45 2
Brückner Ann-Christin Halbmarathon 1:58:41 182 W35 6
Hüls-Terhart Birgit Halbmarathon 2:01:09 199 W55 3
Engbers Michael Marathon 3:32:09 16 M45 6
Schlebusch Simon Marathon 3:37:34 18 M35 2

12. Bocholter Silvesterlauf – Ein Laufhighlight zum Jahresende

Zum läuferischen Jahresausklang machten sich rund 80 Lowicker auf zum Stadtwald, um am 12. Bocholter teilzunehmen. Bei kühlen Temperaturen um 1 Grad sorgten die tolle Stimmung und ausreichend Bewegung dafür, dass die Lowicker wieder bis nach dem Abbau durch den Veranstalter durchhielten.

Beim sehr beliebten Familienlauf über 1,25 km waren zahlreiche Lowicker Familien dabei.

Die schnellsten Lowicker waren Michl und Christopher Gramm, die mit einer Zeit von 5:08 min auf Platz 2 der Gesamtwertung belegten. Sie mussten sich lediglich Lutz und Stefan Werner geschlagen geben. Dahinter folgten Mats und Christoph Nienhaus (Platz 7 | 5:51), Elisa, Lennart, Sophia und Daniel Schmeing (Platz 19 – 6:56), Ilva und Christian Schwarte (27. | 7:25), Milla, Karl und Dennis Elsweier (52. | 8:09), Paul und Simon Schlebusch (72. | 8:37), Kati, Lucy, Michael und Judith Telaar (97. | 9:48), Nicole, Hanna, Tilda, Vince und Andre Schapdick (108 |10:22).

Schnellster Lowicker beim 5 km Jedermann-Lauf war Guido Tenhofen. In neuer persönlicher Bestzeit von 19:07 min platzierte er sich auf Platz 9 in der Gesamtwertung und auf Platz 1 seiner Altersklasse.

Schnellste Lowickerin war Jennifer Groß Weege mit einer starken Zeit von 21:37 min ebenfalls auf Platz 9 in der Frauenwertung.

Daniel Schmeing blieb mit einer Zeit von 19:34 min ebenfalls unter der magischen 20 Minuten-Grenze, die Sven Günther mit einer Zeit von 20:01 denkbar knapp verpasste. Doch auch Sven durfte sich über den Sieg in seiner Altersklasse freuen. Weitere starke Leistungen zeigten Nadine Stenert (22:49 min), Sylvia Uebbing (23:04 min) und Petra Moddenborg (23:04 min), die jeweils die schnellsten Damen ihrer Altersklasse waren.

Beim 10 km Lauf waren Björn Jansen (37:22) und Frederik Robert (37:23) die schnellsten Lowicker und fast zeitgleich im Ziel. Sie wurden vom Veranstalter beide auf Platz 8 der Gesamtwertung gesetzt. Jannis Görlich überraschte erneut mit einer hervorragenden Zeit von 39:51 Minuten, gefolgt von Marcel Büssing mit 39:55 Minuten – beide blieben somit unter der 40-Minuten-Marke.

Schnellste Lowicker Dame war Sylvia Buß mit einer Zeit von 44:13 und Platz 3 in der Frauengesamtwertung, was für sie auch den Sieg in ihrer Altersklasse bedeutete. Sie hatte Unterstützung von Friedhelm Betting, der sie als Pacemaker begleitete und auch den Sieg in seiner Altersklasse erlief.

Auf Platz 5 der Frauengesamtwertung lief Ilka Robert mit neuer persönlicher Bestleistung von 46:11 min. Sie wurde von Martin Brandenburg als Pacemaker begleitet. Und gleich dahinter auf Platz 6 folge Michaela Lüth mit einer Zeit von 46:33 min.

Lisa Banning, Heike Gramm, Marlen Phillip, Vera Ciborski und Judith Telaar machten gemeinsame Sache und liefen in 47:43 bzw. 47:44 über die Ziellinie. Was die Plätze 12 bis 16 in der Frauengesamtwertung und neue persönliche Bestzeiten für Heike und Lisa bedeuteten.

Weiterhin konnte Frank Balg (44:07) die Altersklasse M50 für sich entscheiden. Die Lowicker Damen waren wieder sehr stark, so dass die Altersklassen W50 bis W65 von Lowickerinnen gewonnen wurden. Rita Möllmann (1. Platz W55 | 49:21), Inge Bröker (1. Platz W60 | 58:35) und Christine Büning (1. Platz W65 | 0:59:11) durften sich über die besten Zeiten in ihrer Altersklasse freuen.

Ebenfalls eine persönliche Bestzeit liefen Nina Elsweier (2. Platz AK W45 | 54:30) und Maike Neerfeld (3. Platz AK W45 | 54:30), die durch Simon Schlebusch als Pacemaker begleitet wurden.

Insgesamt zählt das Lowicker Trainerteam 88 Starts (ohne Familienlauf), davon mit Guido Tenhofen, Sven und Henry Günther, Christopher Gramm, Manfred Grunau, Simon Schlebusch, Heiko Stoß, Christian Schwarte und Uschi Schroer gleich 9 Doppelstarter. – sie traten sowohl über die 5 km als auch über die 10 km an. Guido Tenhofen war mit 1:00:29 Stunden der schnellste in der internen Doppelstarter-Wertung.

Nach den Läufen wurde noch auf das gemeinsame Jahr angestoßen und das Laufjahr 2024 fand bei bester Stimmung mit Bier und Sekt einen tollen Abschluss.

Auch anderswo fanden traditionelle Silvesterläufe statt – so bereits zum 33. Mal auch in Heddesheim. Dort waren ebenfalls die Lowicker Farben vertreten und Regina Wolff-Severin gewann über die Heddesheimer Meile (7,7 km) in 32:19 min Ihre Altersklasse (7. Platz Frauen / 79. Platz Gesamt)

    

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK PlatzierungAK PlatzierungMF
Tenhofen Guido 5 km 19:07 9 M35 1 9
Schmeing Daniel 5 km 19:34 16 M35 3 16
Günther Sven 5 km 20:01 29 M45 1 26
Schapdick Andre 5 km 20:34 34 M35 9 31
Grunau Manfred 5 km 20:53 38 M55 2 35
Heßling Sven 5 km 21:30 57 M50 5 49
Schlebusch Simon 5 km 21:32 58 M35 12 50
Groß Weege Jennifer 5 km 21:37 59 W20 5 9
Gramm Christopher 5 km 21:59 65 M45 5 56
Gramm Michl 5 km 21:59 66 M20 3 57
Schwarte Christian 5 km 22:32 75 M45 6 63
Stenert Nadine 5 km 22:49 83 W40 1 14
Stoß Heiko 5 km 23:03 88 M55 4 71
Moddenborg Petra 5 km 23:04 88 W50 1 18
Uebbing Sylvia 5 km 23:04 87 W55 1 17
Biermann Frank 5 km 23:43 104 M35 17 84
Waterkamp Lisa 5 km 24:50 123 W20 9 25
Günther Henry 5 km 25:30 145 M45 12 112
Willemsen Marlene 5 km 25:37 156 W20 12 38
Willemsen Helga 5 km 25:37 157 W55 5 39
Boland Sandra 5 km 27:43 195 W50 2 54
Tepasse Selina 5 km 28:03 207 W45 4 58
Krabbe Michaela 5 km 28:05 208 W40 6 59
Heyng Wolfgang 5 km 28:23 227 M50 14 161
Heyng Rigo 5 km 28:47 226 10 160
Hüls-Terhart Birgit 5 km 30:18 293 W55 9 99
Boland Philipp 5 km 30:50 304 M20 12 199
Heyng Julia 5 km 30:52 298 W40 11 102
Welling Laura 5 km 31:15 326 W35 17 118
Goldewyk Christin 5 km 34:48 398 W40 20 161
Gries Martina 5 km 36:00 407 W55 12 169
Jansen Björn 10 km 37:22 8 M45 1 8
Robert Frederik 10 km 37:23 8 M40 1 8
Schroer Uschi 5 km 37:49 452 W60 7 193
Görlich Jannis 10 km 39:51 22 M20 9 22
Büssing Marcel 10 km 39:55 23 M45 4 23
Günther Henry 10 km 40:46 29 M45 5 29
Jansen Simon 10 km 41:02 30 M40 2 30
Tenhofen Guido 10 km 41:22 36 M35 6 36
Engbers Michael 10 km 42:30 43 M45 7 42
Balg Frank 10 km 44:07 59 M50 1 58
Betting Friedhelm 10 km 44:11 63 M60 1 60
Buß Sylvia 10 km 44:13 62 W50 1 3
Berger Marc 10 km 45:48 81 M45 9 77
Brandenburg Martin 10 km 46:06 90 M60 2 85
Lüth Stephan 10 km 46:10 89 M50 2 84
Robert Ilka 10 km 46:11 88 W30 2 5
Lüth Michaela 10 km 46:33 96 W45 2 6
Nienhaus Christoph 10 km 47:17 117 M20 11 106
Banning Lisa 10 km 47:43 124 W20 5 12
Gramm Heike 10 km 47:43 126 W40 2 13
Köller Sven 10 km 47:43 135 M45 12 118
Telaar Judith 10 km 47:43 129 w35 2 15
Ciborski Vera 10 km 47:44 129 W40 3 15
Gramm Christopher 10 km 47:44 127 M45 11 114
Philipp Marlen 10 km 47:44 128 W30 4 14
Günther Sven 10 km 47:45 125 M40 12 113
Tenbensel Tobias 10 km 47:45 129 M40 13 115
Kosthorst Christian 10 km 48:11 140 M40 14 123
Schwarte Christian 10 km 48:12 140 M45 13 123
Brückner Ann-Christin 10 km 48:38 148 W30 6 20
Möllmann Rita 10 km 49:21 159 W55 1 25
ten Lohuis Lisa 10 km 49:22 170 W30 8 27
Boland Charlotte 10 km 49:24 158 W20 8 24
Ter Horst Carsten 10 km 49:31 171 M45 15 144
Knaack Klaus 10 km 49:44 174 M55 4 146
Stoß Heiko 10 km 51:06 196 M55 6 162
Schneiders Rainer 10 km 51:14 204 M55 7 166
Jüttermann Tim 10 km 52:28 225 M20 38 184
Grunau Manfred 10 km 52:35 227 M55 9 186
Niewerde Markus 10 km 52:35 226 M50 14 185
Funke Gisele 10 km 54:15 250 W40 12 49
Looks Martin 10 km 54:18 257 M40 24 208
Wissing Joris 10 km 54:19 268 M20 3 215
Elsweier Nina 10 km 54:30 264 W45 2 52
Neerfeld Maike 10 km 54:30 265 W45 3 53
Schlebusch Simon 10 km 54:31 266 M35 41 213
Lashof Michael 10 km 54:40 275 M60 8 220
Bröker Ingeborg 10 km 58:35 340 W60 1 76
Büning Christine 10 km 59:11 344 W60 1 78
Schroer Uschi 10 km 1:00:11 355 W60 2 83
Bauhaus-Kunze Michel 10 km 1:01:05 361 M35 47 276
Walke Andreas 10 km 1:01:38 364 m45 30 277
Scheven Michael 10 km 1:01:43 365 M55 21 278
Stockhausen Andreas 10 km 1:01:43 366 M55 22 279
Schirdewan Sonja 10 km 1:01:51 367 w45 4 88

Budenzauber-Doppelpack der D1

Zwischen den Feiertagen gab es wieder jede Menge Budenzauber. Den Auftakt machte der Wintercup vom Gastgeber VfL Rhede am 27.12.24. Es wurde in zwei 5-er-Gruppen gespielt und die beiden Zweitplatzierten spielten um Platz 3 und die Gruppensieger im Finale um den Titel. Die Spielzeit betrug 1 x 10 Minuten. Der Modus sollte 4 + 1 sein, vor Ort erfuhren wir aber, dass der Modus auf 5 + 1 geändert wurde:

1. Gruppenspiel gegen TuS Stenern 3:0
Nach einer Minute kam Leo B. mit der Innenseite aus dem Rückraum zum Abschluss. Der Schuss war weder besonders hart, noch besonders platziert, aber der Torhüter tat uns den Gefallen und ließ den Ball passieren. Nach 5 Minuten Ballgewinn an der Bande, Steckpass von Matti auf Okki, Abschluss Okki – 2:0. 2 Minuten später Ecke von der rechten Seite durch Matti an den kurzen Pfosten Jona stand dort goldrichtig, hielt den Fuß hin und traf zum 3:0.

2. Gruppenspiel gegen Altenessen 06 1:0
Das goldene Tor bereits nach einer Minute. Matti mit einem Einwurf von der rechten Seite. Ob Mattis mit dem Fuß noch am Ball war, konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden, aber der Ball ging auf alle Fälle ins lange Eck in die Maschen.

3. Gruppenspiel gegen Westfalia Gemen 1:5
Hier können (müssen) wir früh 2:0 führen, aber den ersten Treffer erzielten die Gemener in der 3. Minute. Freistoß, 2-Mann-Mauer, Leon auf dem falschen Fuß erwischt und es stand 0:1. Eine Minute später erneut ein toller Angriff der Lowicker Jungs, erneut ohne eigenen Treffer und erneut trafen den Gemener im Gegenzug. Eine weitere Minute später kontern sie uns erneut eiskalt und gekonnt aus und stellten auf 0:3. Dann keimte Hoffnung auf, denn Leo B. traf im Nachschuss nach einem Abschluss von Okki. Danach waren wir wieder am Drücker aber zwei weitere Konter besiegelten das 1:5.

4. Gruppenspiel gegen die JSG Emmerich 1:1
Die Voraussetzungen waren klar. Bei einem Sieg wären wir im Spiel um Platz 3, ansonsten wäre das Turnier für uns zu Ende. In den ersten 5 Minuten hatten wir das Glück, dass wir gegen Gemen als Pech hatten. Die JSG schnürte uns vor dem eigenen Tor ein und kamen mehrfach gefährlich zum Abschluss. Aber ein Abwehrbein, der Pfosten oder Leon konnten ein Gegentor verhindert. Dann die Führung zur rechten Zeit. Ballgewinn Matti, schneller Pass auf Jannek, der flach zur Führung traf. Danach konnten wir das Spiel kontrollieren und ließen Ball und Gegner gut laufen. Aber so wie unser Tor quasi aus dem Nichts fiel, fiel auch der Ausgleich. Distanzschuss mit unglücklicher Flugbahn, Leon war noch mit den Fingerspitzen am Ball, aber von dort ging dieser über ihn ins Tor und das Spiel endete 1:1.

Unsere Jungs haben guten Fußball gezeigt, aber das haben andere Mannschaften auch. Am Ende war es eine knappe Kiste. Mit Arminia Klosterhardt und Westfalia Gemen standen dann die beiden stärksten Mannschaften verdient in Finale.

 

STADTMEISTERSCHAFTEN 2024

Der Wintercup war eine gute Generalprobe für die Stadtmeisterschaften, die ebenfalls im Modus 5 + 1 ausgetragen wurden. Ausrichter war Borussia Bocholt, die mit der Gruppeneinteilung ein sehr unglückliches Händchen hatten. Von Borussia war neben der D1 auch die D2 am Start. Von den dann 11 Teilnehmern wurden zwei 4-er-Gruppen und eine 3-er-Gruppe gebildet. Wir waren in der 3-er-Gruppe, zusammen mit dem 1. FC Bocholt und der JSG Barlo/Vardingholt – die natürlich alles andere, als erfreut waren. Auch hier wurden 1 x 10 Minuten gespielt und es qualifizierten sich die beiden Gruppenbesten und die beiden besten Gruppendritten.

1. Gruppenspiel gegen die JSG Barlo/Vardingholt 4:0
Es war ein etwas nervöser Beginn und in der 4. Minute tauchten die JSG vor Leon auf, verzogen aber knapp am langen Pfosten. Dann ein schöner Steckpass von Leo B. auf Jannek, der auf der linken Seite mit einem langen Bein zum Ball ging und ins lange Eck zur Führung traf. Der Knoten war geplatzt und es trafen noch Jannek, nach einem zu kurzen Pass des JSG-Torhüters (6.), dann traf ein JSG-Spieler ins eigene Tor (7.), dann noch Max, am langen Pfosten stehend nach einem Querpass (8.).

2. Gruppenspiel gegen den 1. FC Bocholt 2:1
Hier kam es zu einer bemerkenswerten und tolle Geste des JSG-Trainers. Er kam zu uns in die Kabine und wünschte uns Glück für das Spiel gegen die „Schwatten“. Er klatschte mit jedem Spieler und Trainer ab und die Jungs waren ziemlich baff über der den Zuspruch eines anderen Trainers. Aber das nennt man gegenseitigen Respekt und den hatte nicht nur der Barloer Trainer beim 1. FC Bocholt wohl vermisst. Unsere Trainer hatten das Spiel der „Schwatten“ gut analysiert und so gingen wir gut vorbereitet in das Spiel – und der Plan sollte aufgehen. Der 1. FC Bocholt baute jeden Angriff über den Torhüter auf, aber wir stellen alle Anspielmöglichkeiten gut zu und so kamen sie nur sporadisch in unsere Hälfte. Und bereits in der 2. Minute die Führung für die Mannen in Gelb. Ecke von rechts durch Okki, er sah Matti in der Mitte frei stehen und Matti traf gedankenschnell mit der Innenseite halbhoch ins lange Eck. Okki hätte erhöhen können und auch Leo B. durch einen Freistoß von der Strafraumgrenze. Aber das 2:0 fiel dann doch noch. 45 Sekunden vor dem Ende. Oskar F. legte auf Tobi und Tobi mit gutem Auge und Gefühl im Fuß, schlenzte den Ball über den Torhüter ins lange Eck. 25 Sekunden vor dem Ende eine vergleichbare Situation vor dem Tor von Leon und auch hier schlug der Ball ein – hier flach ins lange Eck. Dabei blieb es dann und unter großem Jubel waren wir Gruppensieger.

Viertelfinale gegen den SC TuB Mussum 2:0
Bis zur 5. Minute war es ein Spiel ohne große Höhepunkte. Die Mussumer standen gut sortiert vor ihrem Tor und wir liefen erfolglos an. Aber die erlösende Führung. Ein energischer Angriff wurde von den Mussumern noch abgewehrt, aber aus de Rückraum traf Tobi per Dropkick halbhoch zur Führung. Zwei Minuten vor dem Ende die Vorentscheidung. Jannek auf der linken Seite, Pass vors Tor auf Okki und Okki traf eiskalt zum Endstand.

Halbfinale gegen TuS Stenern 2:1
Es war ein Spiel auf ein Tor, aber der Torhüter der Stenerner hielt alles. Aber dann tat er uns den Gefallen, einen Rückpass in die Hände zu nehmen. Den Freistoß schoss Leo B. – an Freund und Feind vorbei, unter dem Torhüter hindurch zur verdienten Führung. Eine Minute später die Vorentscheidung. Im ersten Versuch scheiterten wir noch, auch im zweiten, aber im dritten Anlauf konnte Max das 2:0 erzielen. 20 Sekunden vor dem Ende ein langer Ball der Stenerner, ein unglücklicher Klärungsversuch – und dieser landete im eigenen Tor. Aber das 2:1 war der Endstand und so standen wir im Finale.

Finale gegen den 1. FC Bocholt

Die Lowicker Bank vor dem Finale. Sie wurde von Spiel zu Spiel voller und alle wollten dabei sein.

Es war kein hochklassiges Endspiel, aber an Spannung kaum zu überbieten. Es ging (vorsichtig) hin und her, aber beide Mannschaften gingen kein Risiko ein, wollten hinten sicher stehen – und es gelang auch beiden. Kaum nennenswerte Chancen und so blieb es beim 0:0 und es ging ins 9-m-Schießen.

1. Schütze
Leo B. traf, aber der 1. FC Bocholt ebenfalls: 1:1

2. Schütze
Der Lowicker verschoss, aber der 1. FC Bocholt verschoss ebenfalls: 1:1

3. Schütze
Johann traf zum 2:1, der 1. FC Bocholt konnte aber ausgleichen: 2:2

4. Schütze
Der Lowicker verschoss und der 1. FC Bocholt traf: 2:3

5. Schütze
Erneut konnte wir den FC-Keeper nicht überwinden und so war der 1. FC Bocholt Stadtmeister

An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch zur Titelverteidigung. Eine Finalniederlage schmerzt natürlich immer und eine so knappe um so mehr. Aber dennoch haben die Jungs erneut überzeugt und sind für mich die Stadtmeister der Herzen.

An dieser Stelle möchte sich die D1 bei allen Eltern, Fans und Lesern für die tolle Unterstützung in diesem Jahr bedanken. Viel Zeit zum Ausruhen gibt es nicht. Es geht bereits am Samstag, 04.01.25 zum 46. Nachwuchs-Cup 2025 in die tolle Mergelsberg-Sporthalle beim Turnier von Westfalia Gemen.

Yoga Infos für 2025

In 2025 wird es vorerst nur den Mittwoch Abend geben mit Johanna.

Sei dabei und genieße die Stunde nur für Dich, schalte ab und löse dich vom Alltagsstress.

Wir freuen uns darüber ein langjähriges Vereinsmitglied zu haben das motiviert ist und Bock auf Ehrenamt hat.

Karina Langenberg absolviert im Februar die Ausbildung zur Yoga Trainerin.

Voraussichtlich ab März wird Sie dann Freitag morgen eine entspannte Yoga Stunden abhalten.

Somit erweitern wir wieder unseren Trainerstamm.

21 Jahre Jubiläum Fit durchs Jahr

Weihnachtsfeiern sind beliebt, auch bei unseren Mitgliedern des Kurses
*Fit durchs Jahr*. Sie pflegen als Tradition in herrlicher Gemeinschaft
bereits seit 21 Jahren mit Edeltraud ihren Jahreshöhepunkt und verabschieden
dabei ihr Sportjahr auf besondere Weise.
EDEL
Ca. 25 Damen folgten Edels Einladung zu einem geselligen Nachmittag ins geschmückte Lowicker Pfarrheim.
Jede (!) Teilnehmerin wurde beschenkt und brachte sich an diesem Nachmittag immer wieder neu ein.
Dabei waren alle in Interaktion und mit gemeinsamen Gesang und
dem Vortragen bzw. -lesen verschiedener Gedichte und Geschichten erlebten sie eine festliche Zeit und fühlten die Verbundenheit und Gemütlichkeit.
Sie tauschten die Rezepte ihrer mitgebrachten Köstlichkeiten aus und sammelten obendrein fleißig Geld für eine Spende, worüber sich dieses Jahr die Kinder von Omega freuen.
Weiter so und friedliche Weihnachten für euch alle!
Bis in 2025, gesund, munter & fit!

C3: 7 Spiele – 7 Siege

Das ist die Bilanz in der Liga der C-Junioren Niederrhein. Nach der Hinrunde steht die C3 mit 21 Punkten aus 7 Spielen ungeschlagen auf dem ersten Tabellenplatz. Die Mannschaft vom Trainergespann Jaden Fischer und Benne Volmering verlor auf Kreisebene in den letzten Monaten keines ihrer Spiele. Die Heimspiele waren besonders dominant, mit deutlichen Siegen von 8:0, 9:2, 16:1 und 17:0. Auch bei Auswärtsspielen hat das Team überzeugt und diese mit 2:7, 1:6 und 0:19 gewonnen. Insgesamt hat die Mannschaft die Hinrunde in der Kreisklasse mit einer bemerkenswerten Tordifferenz von 82:6 Treffern abgeschlossen.

Starker Teamgeist und beeindruckendes Offensivplay

Ahmed hat sich als Torschützenkönig der Mannschaft herausgestellt, indem er erstaunliche 14 Tore erzielt hat. Olli hat mit 13 Toren ebenfalls einen starken Beitrag geleistet, gefolgt von Carlo, der den Ball 11 mal im Netz versengte. Der Schlüssel zum Erfolg lag aber insbesondere auch in der Motivation und dem besonderen Teamgeist, den die Jungs der C3 bei jedem einzelnen Spiel an den Tag legten. Die über Wochen stabile Leistung der Mannschaft, überzeugte sowohl Trainer als auch die erziehungsberechtigten Zuschauer von Spiel zu Spiel. Die Fähigkeit, so viele Tore zu erzielen und gleichzeitig ihre Gegner auf nur wenige Tore zu beschränken, sprechen für die Stärke und Effektivität des C3-Teams vom SF 97/30 Lowick. Eltern und Trainer ziehen ihre winterlichen Mützen und blicken spannungsvoll auf die Rückrunde, die am Samstag, 11. Januar um 13 Uhr Auswärts beim JSG Millingen/​Haldern/​Bienen/​Rees 2 ihren Anfang nimmt. Nach langer Aus- bzw. Leidenszeit ist dann auch Nils Roebrock wieder dabei, worauf sich Mannschaft, Trainer und sicher auch Nils selbst sehr freuen.

Insgesamt 14 „Torschützen“ lieferten einen Beitrag für die sensationelle Bilanz:

Ahmed 14, Olli 13, Carlo 11, Jano 7, Mattis 7, Florian 6, Joris 5, Lennox 5, Ruben 4, Noah 3, Mats 3, Johann 1, Paul 1. Der Spieler Namens „Eigentor“ war an 2 Treffern beteiligt ;)

 

Meisterschaftsspiel der D1 beim GSV Suderwick

Heute waren wir zu Gast beim GSV Suderwick. Dieser steckt tief im Tabellenkeller und kämpft gegen den Abstieg aus der Leistungsklasse. Daher sind wir als klarer Favorit in dieses Spiel gegangen, auch wenn sie dem 1. FC Bocholt lange Paroli geboten haben. Bei nasskaltem Wetter war der Naturrasenplatz eine mittlere Katastrophe und nur schwer zu bespielen – aber das galt ja für beide Teams.

Wir legten ganz gut los und bereits nach einer Minute das erste Ausrufezeichen. Es war eine etwas unübersichtliche Situation in der Mitte der Suderwicker Hälfte. Mittendrin Max und Leo B., die sich fast selbst in die Quere kamen. Aber am Ende kam Leo zum Abschluss aus 15 m und schlenzte den Ball an die obere Außenkante des Lattenkreuzes. Zwei Minuten später ein langer Ball in die Spitze und die Suderwicker Abwehrspieler verschätzten sich. Der Torhüter kam auch nicht aus seinem Tor und so stand Max alleine Mann gegen Mann mit dem Torhüter. Und es ist ja in dieser Saison eine Spezialität der Lowicker Jungs bei einer solchen Chance den Torhüter zu treffen, statt ins Tor – so auch dieses Mal. Der Ball prallte aber vom Torhüter einem zurückgeeilten Abwehrspieler an den Arm und der Schiedsrichter pfiff sofort Strafstoß. Leo B. legte sich den Ball zurecht, der gute Torhüter war noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte das Gegentor aber nicht verhindern. Das war es dann aber auch erst mal mit der Lowicker Herrlichkeit. Und bereits in der 8. Minute schlugen die Hausherren zurück. Angriff über ihre rechte Seite, ein verlorener Zweikampf und der lange Stürmer marschierte auf Leon zu, zog ab und auch Leon war noch mit den Fingerspitzen am Ball – aber auch er konnte den Einschlag nicht verhindern. Wir waren um eine schnelle Antwort bemüht und eine Minute später machte sich Johan auf den Weg Richtung Suderwicker Tor. Haken links, Haken rechts, Haken links gegen den letzten Suderwicker Abwehrspieler. Auch er stand dann frei vor dem Torhüter, aber verzog den Ball am rechten Pfosten. Mitte der zweiten Halbzeit fast eine Kopie des ersten Gegentores. Erneut gewann der lange Stürmer auf seiner rechten Seite den entscheidenden Zweikampf, erneut konnte er frei auf Leon zulaufen und erneut zappelte der Ball im Netz. In der 21. Minute ein flotter Konter über die linke Seite. Gut getimter Pass in die Gasse auf Max, der den Turbo zündete, aber den Torhüter nicht überwinden konnte. 3 Minuten später tankte sich Leo B. gut bis vor das Tor durch, auch er im 1-gegen-1 mit dem Torhüter, aber auch er traf nur diesen und nicht ins Tor. Im Gegenzug erneut der lange Stürmer aus ähnlicher Position wie bei den ersten Gegentoren, aber Leon war zur Stelle und konnte zur Ecke klären. In der Schlussminute dann doch noch der Ausgleich. Auf der linken Seite startete der Angriff. Max war beteiligt, Leo B. war beteiligt und um Ende kam der Ball auf die rechte Seite zu Jona. Strammer Flachschuss ins lange Eck und der Torhüter war geschlagen.

Es waren zwei Minuten im zweiten Durchgang gespielt und es gab Ecke für die Lowicker Jungs. Diese wurde völlig verunglückt geschossen und damit ein Konter der Hausherren eingeleitet. Ein Pass in die Spitze wurde noch von einem Lowicker Abwehrbein direkt in die Füße eines Stürmers abgefälscht, der nicht lange fackelte aber Leon konnte per Spagatschritt klären. Mitte der zweiten Halbzeit gab es eine Phase, in der es uns kaum gelang, mal über die Mittellinie zu kommen und auch sonst war nur sehr selten ein spielerischer Unterschied zu erkennen. Mitte der zweiten Halbzeit kam nach einer Ecke ein Suderwicker zum Kopfball, traf aber nur die Oberkante der Latte. Drei Minuten vor dem Ende noch mal wütende Angriffe der Gelben und es gab eine Dreifachchance. Guter Angriff durch die Mitte, Tobi wurde auf halbrechts freigespielt und lief frei auf den Torhüter zu. Er machte es zwar besser und zielte gut ins kurze Eck – aber zu gut und der Ball ging an den Innenpfosten und von dort zurück ins Feld und Okki vor die Füße. Okki konnte den Torhüter zwar überwinden, aber auf der Linie konnte ein Suderwicker klären und auch der dritte Abschluss war nicht erfolgreich und konnte von den Gastgebern geklärt werden.

Dieses Spiel hätte in den 60 Minuten jederzeit in beide Richtungen kippen können. Warum die Gastgeber mehr Standfestigkeit auf dem seifigen Platz hatten, kann ich nicht sagen, vermutlich, weil sie es gewohnt sind, darauf zu spielen. Aber das darf natürlich keine Entschuldigung sein. Wir taten uns unheimlich schwer, hier spielerische Akzente zu setzen und am Ende hatten sich die Gastgeber den Punkt redlich verdient.

An dieser Stelle ist vielleicht auch ein erstes Fazit der Saison angebracht. Nach der Niederlage im ersten Saisonspiel in Hamminkeln hat sich das Team von Woche zu Woche gesteigert und eine Siegesserie hingelegt. Dadurch waren wir lange auch im Lostopf für die Niederrheinspielrunde. Am Ende waren es Kleinigkeiten, die gefehlt haben, um die nötigen Punkte zu holen. Wenig Erfahrung und Körperlichkeit der jungen Truppe taten ihr Übriges. Aber dennoch haben sie eine starke Hinrunde gespielt und es gibt ja auch noch eine Rückrunde, die schon jetzt viel Spannung verspricht. Und aufgrund der Tatsache, dass wir in der Hinrunde bei 7 Auswärts- nur 4 Heimspiele hatten, beschert uns eine Menge toller Spiele vor heimischer Kulisse. Das Outdoortraining geht nun weiter, aber die nächsten Events sind in der Halle. Den Anfang machen die Stadtmeisterschaften, gefolgt von gut besetzten Turnieren.

GSV Suderwick D1 – SF 97/30 Lowick D1 2:2 (2:2)

0:1 Leo B. (4.)
1:1 (7.)
1:2 (16.)
2:2 Jona (29.)