Impfaufruf der DJK TuS Stenern, DJK SF 97/30 Lowick und dem SV Biemenhorst!

Die DJK TuS Stenern, die DJK SF 97/30 Lowick und der SV Biemenhorst rufen nun zum Impfen auf! 

Eine Impfung schützt nicht nur euch, sondern auch eure Mitmenschen. Zudem wird eine Impfung besonders im Amateursport immer wichtiger! 

Ihr könnt euch bei euren örtlichen Hausärzten oder direkt in der kommunalen Impfstelle in Bocholt am Markt 8 impfen lassen. 

Dies ist heute von 16-19 Uhr und Samstag und Sonntag 10-15 Uhr möglich. 

Direkt hier anmelden➡️ https://corona.chayns.de/impftermin

Lass dich jetzt impfen und hilf uns, zu einem normalen Leben zurückzukehren. 🤝

Bleibt gesund, 

eure DJK TuS Stenern, DJK SF 97/30 Lowick und SV Biemenhorst

Läuferischer Jahresausklang beim Bocholter Silvesterlauf

Nach einem schweren Jahr mit kaum Laufwettkämpfen, vielen Einschränkungen und dem alles bestimmenden Thema Corona, freuten sich insgesamt 70 Lowicker*innen endlich wieder gemeinsam an einem Wettkampf in Bocholt teilnehmen zu können.

Los ging es mit dem beliebten Familienlauf von 1,25 km, bei dem auch Lowicker Familien mit dabei waren. Jonah und Sven Heßling waren dabei auch noch sehr erfolgreich und liefen mit 5:37 auf Platz 2 im Gesamtfeld. Unserer Kinderlaufschule waren ebenfalls am Start. Das Team mit Linus Block, Finja Harks und Emila Wenningmann lief zusammen mit ihren Trainerinnen Britta Ihling und Mareen Mispelkamp mit und durfte sich über Platz 6 freuen. Janne, Loui und Henri Bruns wurden von Marlen Loskamp begleitet. Und auch die Familie Ostendorf, Schmenk, Telaar, Fahrland, Grunau und Schlebusch liefen mit und zeigten das Laufen auch gemeinsam in der Familie super funktioniert.

Beim Jedermann-Lauf über 5 km war der nächste Teil der Lowicker Sportler*innen aktiv. Am schnellsten war hier Daphne Lensen mit einer Zeit von 22:41 Minuten. Jennifer Groß Weege hatte das Privileg mit Petra Moddenborg und Friedhelm Betting gleich zwei Trainer und Edel-Tempomacher zu haben und mit neuer persönlicher Bestzeit von 23:30 Uhr über die Ziellinie zu laufen.

Der größte Teil der Lowicker*innen startete beim Volkslauf über 10 km. Schnellster Lowicker war Marcel Büssing mit einer starken Zeit von 38:13 min auf Platz 7 der Gesamt- und Platz 1 der Altersklassenwertung.

Björn Jansen stellte seine eigenen Ansprüche zurück und war als Tempomacher für Simone Terheggen (Bocholter WSV) im Einsatz. Er führte sie zu einer starken Zeit von 38:51 Minuten und damit zuverlässig zum Sieg in der Damenwertung und auf Platz 9 in der Gesamtwertung.

Frederik Robert blieb mit einer Zeit von 39:11 Minuten ebenfalls deutlich unter der begehrten 40 Minuten Grenze. Etwas weiter hinten im Feld freuten sich Sven Köller (42:39), Sven Günther (44:34) und Frank Wüst (51:36) über neue persönliche Bestzeiten. Frank ist erst vor zwei Jahren beim Citylaufkurs der Lowicker Laufsportabteilung mit dem angeleiteten Training gestartet. Zu Beginn hieß sein Ziel: „irgendwann mal die 10 km unter 55 Minuten zu laufen“. Dieses Ziel hat er nun schon deutlich unterboten und kann nun die 50 Minuten Schallmauer angreifen.

Doch auch die Damen standen den Männern im nichts nach und so konnten auch Michaela Lüth (47:09) und Steffi Porath (57:55) neue persönliche Bestzeiten über die klassischen 10.000 m erlaufen. Michaela wurde von ihrem Mann Stephan begleitet, der sie als Tempomacher über die 4 Runden durch den Bocholter Stadtwald führte. Auch Petra und Michael Wenzel liefen gemeinsam. Heiko Stoß stellte sich ebenfalls in den Dienst der Familie und begleitete seine Tochter Alicia.

Simon Schlebusch feierte nach längerem Ausfall sein Comeback mit einer Zeit von 22:55 Uhr. Ebenso freut sich das Trainerteam über die Rückkehr ins Laufgeschehen von Andreas Feldhaar, Björn Effing und besonders Jenny Schapdick. Schön das ihr dabei wart!

Am Ende des Jahres war das Trainerteam um Janek Betting stolz auf jede einzelne Leistung und hatte mit 7 Altersklassensiegen (Daphne Lensen, Marcel Büssing, Manfred Grunau, Yvonne Fahrland, Michaela Lüth, Helga Willemsen, Ingeborg Bröker) sowie 7 x Platz 2 und 3x Platz 3 insgesamt 17 Platzierungen auf dem Siegerpodest der Altersklassen zu feiern. Besondere Freude machte es, dass auch unsere Kinderlaufschule mit dabei war. Wir hoffen, dass im neuen Jahr noch viele weitere Kinder zur Kinderlaufschule kommen und beim nächsten Silvesterlauf weitere Teams beim Familienlauf mitlaufen.

Doch neben dem reinen Blick auf die Zeiten im vorderen Feld, tat der Lauf, als einer der wenigen Laufveranstaltungen in diesem Jahr, auch jeder einzelnen Läuferseele gut. Wir hoffen bald wieder gemeinsam an einer Startlinie zu stehen und nicht zu lange von diesem tollen Jahresabschluss zerren zu müssen.

Unser großer Dank geht an den Bocholter Wassersportverein, insbesondere an André Pütter, für den Einsatz, die Zuversicht und den Mut eine solch tolle Veranstaltung, trotz aller Einschränkungen und Bedenken, durchzuführen. Die Sportler*innen und Zuschauer fühlten sich jederzeit sicher aufgehoben und die notwendigen Schutzmaßnahmen wurden eingehalten. Als reine Outdoor-Veranstaltung mit Maskenpflicht, 2G inklusiv Kontrollen und einer nach draußen verlegten Start-Nummernausgabe war die Veranstaltung absolut pandemietauglich organisiert.

Vielen Dank im Namen aller Teilnehmer*innen! Ihr seid großartig!

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz Gesamt AK PlatzAK PlatzMF
Heßling Jonah & Sven 1,25 km 05:37 2
Linus Block, Finja Harks, Emilia Wenningmann & Britta Ihling, Mereen Mispelkamp 1,25 km 05:53 6
Janne, Loui, Henri Bruns Marlen Loskamp 1,25 km 09:45 54
Ostendorf Edda & Christian 1,25 km 06:18 7
Schmenk Til & Mario 1,25 km 06:20 8
Telaar Kati, Lucy, Michael & Judith 1,25 km 10:27 66
Fahrland Sebastian, Tilda, Jasper & Yvonne 1,25 km 10:57 68
Grunau Emily & Manfred 1,25 km 12:30 69
Lensen Daphne 5 km 22:41 53 1 12
Schlebusch Simon 5 km 22:49 56 M35 4 43
Betting Friedhelm 5 km 23:20 67 M55 6 50
Groß Weege Jennifer 5 km 23:24 66 W20 7 17
Ihling Britta 5 km 24:42 84 W45 2 19
Balg Luca-Joel 5 km 25:38 113 M20 4 85
Boland Jochen 5 km 25:39 107 M45 4 79
Waterkamp Lisa 5 km 26:59 136 W20 14 36
Feldhaar Andreas 5 km 27:13 160 M50 6 112
Boland Charlotte 5 km 27:14 141 3 38
Boland Philipp 5 km 27:15 141 10 104
Effing Björn 5 km 27:28 159 M40 10 111
Hüls-Terhart Birgit 5 km 27:41 161 W50 3 49
Schapdick Jenny 5 km 31:37 263 W20 29 98
Eßing Katrin 5 km 33:59 306 W40 23 121
Büssing Marcel 10 km 38:16 7 M40 1 7
Jansen Björn 10 km 38:53 10 M40 2 9
Robert Frederik 10 km 39:11 11 M35 4 10
Effing Frank 10 km 40:23 14 M35 6 12
Roggenkamp Daniel 10 km 40:29 15 M40 3 13
Günther Henry 10 km 40:30 16 M40 4 14
Heßling Sven 10 km 40:37 17 M45 2 15
Grunau Manfred 10 km 41:50 25 M55 1 21
Engbers Michael 10 km 42:05 27 M40 6 23
Tenhofen Guido 10 km 42:30 34 M35 10 30
Köller Sven 10 km 42:34 35 M45 7 31
Dörfers René 10 km 42:52 37 4 33
Günther Sven 10 km 44:34 57 M40 12 50
Loskamp Marlen 10 km 44:34 56 W30 2 7
Tenbensel Tobias 10 km 44:42 60 M35 14 53
Balg Frank 10 km 44:53 61 M45 6 54
Geukes Timo 10 km 44:55 62 M20 2 55
Geukes Andre 10 km 44:58 63 M50 6 56
Fahrland Yvonne 10 km 46:01 72 W35 1 9
Lüth Michaela 10 km 47:02 82 W45 1 12
Lüth Stephan 10 km 47:02 83 M45 9 71
Niewerde Markus 10 km 47:54 99 M50 9 85
Schumann Frank 10 km 49:00 127 M50 12 108
Ciborski Vera 10 km 49:51 143 W40 6 24
Vinkenvleugel Sven 10 km 49:59 144 M45 19 120
Schmenk Mario 10 km 50:27 153 M35 25 126
Telaar Michael 10 km 50:45 170 26 138
Wissing Joris 10 km 50:55 168 5 137
Gehrmann Michael 10 km 50:58 164 M55 6 135
Wilting Christopher 10 km 50:58 163 17 134
Moddenborg Petra 10 km 51:16 173 W50 5 33
Brandenburg Martin 10 km 51:20 176 M55 7 143
Willemsen Helga 10 km 51:21 178 W50 1 34
Wüst Frank 10 km 51:36 173 M45 21 141
Stoß Alica 10 km 51:57 183 W20 11 35
Stoß Heiko 10 km 51:58 185 M55 18 149
Vastall Petra 10 km 52:05 190 W45 6 38
Hösing Gisela 10 km 52:15 197 W50 7 39
Robert Ilka 10 km 52:17 203 W30 12 41
Wenzel Michael 10 km 52:21 196 M50 9 158
Wenzel Petra 10 km 52:22 204 W50 2 42
Büdding Matthias 10 km 52:33 207 M40 31 164
Scheven Michael 10 km 53:20 222 M55 20 173
Kolks Patrick 10 km 54:12 230 24 176
Möllmann Bernd 10 km 54:33 244 35 188
Bröker Ingeborg 10 km 55:31 255 W55 1 58
Heßling Bianca 10 km 55:44 260 W40 7 60
Üffing Christoph 10 km 55:46 261 M60 6 201
Porath Steffi 10 km 57:42 281 W40 8 64
Boland Sandra 10 km 59:56 299 W45 9 74
Schirdewan Sonja 10 km 1:04:23 329 w40 15 90
Drünen, van Marion 10 km 1:04:45 328 W20 9 89

Bronzemedaille für M40/45 Team der DJK SF 97/30 Lowick

Bei den deutschen Crosslaufmeisterschaften in Sonsbeck erzielen Lowickerinnen und Lowicker drei Top 8 Einzelplatzierungen. Das M50/55 Team aus Lowick wird 8., die Männermannschaft des LAZ Rhede erreicht Platz 7.

Am vergangenen Samstag kam die Crosslauf Elite aus ganz Deutschland zusammen um sich auf der erwartungsgemäß matschigen Strecke in Sonsbeck zu messen. Das herausragende Ergebnis erzielte dabei das M40/45 Team der DJK SF 97/30 Lowick mit dem Gewinn der Bronzemedaille. Über die 6,1 km lange Strecke sicherten sich mit Matthias Welz (22:21 min, 5. M40) und Björn Jansen (23:27 min, 8. M40) zudem zwei Lowicker Top 8 Platzierungen. Das Team wurde durch Marcel Büssing (24:34 min, 12. M40), Henry Günther (26:12 min, 18. M40), Daniel Roggenkamp (27:26 min, 22. M40) und Sven Heßling (25:33 min, 22. M45) komplettiert. Besonders Eindrucksvoll: Alle Athleten waren das erste Mal bei einer Deutschen Meisterschaft am Start.

“Für die Mannschaftswertung werden offiziell nur die ersten 3 eines Vereins heran gezogen, soeine Leistung geht aber nur über die komplette Mannschaft. Die Ehre gebührt dem gesamten Team”, erklärt DJK Trainer Janek Betting.

Im selben Lauf lieferten auch Frederick Robert (25:22 min) und Frank Effing (25:23 min) couragierte Rennen ab. In ihrer Altersklasse M35 belegten sie Platz 23 und 24.

Ebenfalls über 6,1 km lief Petra Moddenborg nach 30:17 min als 5. Ihrer Altersklasse W45 ins Ziel. Ihr Start war bis zum Samstag unsicher, da sich unter der Woche eine Erkältung androhte. “Ich bin froh, dass Petra sich und allen anderen beweisen konnte, dass sie zu den besten Altersklassenläuferinnen in ganz Deutschland gehört”, lobt ihr Trainer die trainingsfleißige Athletin. In Sonsbeck startete sie gemeinsam in einem Lauf mit der Frauen Hauptklasse, die souverän von Alina Reh (SCC Berlin) gewonnen wurde.

In der Altersklasse M50 lieferten sich Heiko Stoß (16:47 min) und Manfred Grunau (16:59 min, 28.) über die 4,1 km lange Strecke ein spannendes internes Duell, dass Heiko Stoß als 25. letztendlich für sich entscheiden konnte. Grunau belegte Platz 28. Die wohl kämpferischste Leistung des Tages lieferte Andre Geukes, der als 35. Nach 18:54 min das Ziel erreichte. Gemeinsam belegten die drei den 8. Platz in der Mannschaftswertung der M50/55.

Nachdem ca. 1000 Athletinnen und Athleten in insgesamt 11 Läufen die ohnehin tiefe Wiese komplett umgepflügt hatten, startete zum Abschluss der Veranstaltung ein Quartett des LAZ Rhede über die Männer Langstrecke (10,1 km). Stefan Ritte belegte dort nach 37:43 min einen starken 25. Platz. Ein überzeugendes Rennen lieferte Marcel Eckers als 27. (37:48 min) ab. Malte Stockhausen hatte als Mittelstreckenspezialist merklich mit dem tiefen Geläuf zu kämpfen und wurde 30. (38:16 min). “Ich hatte zeitweise Angst meine Spikes zu verlieren” bestätigte auch Eckers nach dem Rennen die schwierigen Bedingungen. Nach den Erfolgen seiner Lowicker Athletinnen und Athleten lies es sich auch Janek Betting nicht nehmen im LAZ Trikot an den Start zugehen. Er komplettierte die geschlossene Mannschaftsleistung in 38:25 min als 32. In der Mannschaftswertung belegte das Quartett damit Platz 7 in einer denkbar knappen Entscheidung: Die 5. und 6. Platzierten Mannschaften vom LAC Olympia 88 Berlin und TSG 1845 Heilbronn waren mit je 122 Punkten je nur einen Platzierungspunkt vorn.

In der Einzelwertung verteidigte Samuel Fitwi (LG Vulkaneifel) seinen DM Titel vor Aaron Bienenfeld (SSC Hanau-Rodenbach) und Jonathan Dalke (TSV Bayer 04 Leverkusen).

In Kürze steht dann der Bocholter Silvesterlauf auf der Agenda, bei der über 70 Lowicker Athletinnen und Athleten starten werde. Die Mannschaft vom LAZ wird dort sicherlich zu den Favoriten um die Gesamtsiege gehören.

Jugendbereich Saisonplanung 2022/2023

Jugendbereich – Saisonplanung 2022/2023

Die Jugendabteilung der DJK SF 97/30 Lowick e.V. darf mit Freude berichten, dass die Trainerplanung der Mannschaften im Leistungsbereich erfolgreich abgeschlossen wurde. Zudem wird pro Altersklasse jeweils ein Koordinator die Trainerteams bei sportlichen und organisatorischen Themen tatkräftig unterstützen.

Mit dem Abschluss der Gespräche wurde der im Jugendkonzept verankerte Zeitrahmen für die Verpflichtung der Trainerteams eingehalten. Die frühe Planung vor allem im Leistungsbereich ermöglicht eine rechtzeitige und detaillierte Planung für die Folgesaison. Dies hilft dabei, die ebenfalls im Jugendkonzept verankerten Ziele zu erreichen.

V.l. Frederik Howestädt, Hendrik Siemen, Peter Epping, Guido Wiesmann, Jochem Wassink, Uwe Potthoff, Christian Gantefort, Reymond Verboom, Marcus Brauer, Mike Welter, Udo Geidis

Es ist jede Saison eine spannende Herausforderung, für über 30 Mannschaften in der Fußballabteilung Gespräche zu führen. Wolfgang Siemen als verantwortlicher Bereichsleiter der A- bis D-Junioren freut sich über das große Engagement: „Wenn man sich überlegt, dass ein Trainerteam aus Trainer/in plus mindestens einem Co-Trainer/in besteht, dann sprechen wir mit über 60 Trainerinnen und Trainern. Daher sind wir sehr glücklich, dass wir eine so große Trainer-Community in unserem Verein beheimaten dürfen. Umso stolzer sind wir, dass wir in den letzten Jahren viele unserer Trainer/innen für Trainerlehrgänge begeistern konnten.“

Durch die Trainerlehrgänge sind viele lizensierte Trainer im Verein, zudem haben fast alle Trainer der Einser-Mannschaften eine gültige DFB-B-Lizenz. Sehr gut angenommen wird außerdem das separate Technik- und Torwarttraining, bei dem auf individuelle Verbesserungen Wert gelegt wird. Die vielen unterschiedlichen Aktivitäten versetzen uns in die Lage, nicht nur den Breitensport zu fördern, sondern auch leistungsorientierte Ziele zu erreichen.

 

Trainerteams und Koordinatoren Saison 2022/2023:

A-Junioren:          A1: Trainer Udo Geidis; Co-Trainer Peter Epping

A2: Trainer Marcus Schaffeld; Co-Trainer Yannik Lennartz; Co-Trainer Phil Tebroke

Koordinator:         Christoph Müller

 

B-Junioren:          B1: Trainer Mike Welter; Co-Trainer Marcus Brauer; Techniktrainer Reymond Verboom

B2: Trainer Marcel Hungerkamp

Koordinator:         Marcus Brauer

 

C-Junioren:          C1: Trainer Christian Gantefort; Co-Trainer Uwe Potthoff; Co-Trainer Jochem Wassink

C2: Trainer Tobias Streib; Co-Trainerin Anna-Lena Meiering

Koordinator:         Frederik Howestädt

 

D-Junioren:          D1: Trainer Guido Wiesmann; Co-Trainer Hendrik Siemen; Co-Trainer Jonas Eing

Koordinator:         Peter Epping

Regelungen ab dem 24.11.2021

Grundsätze

 

  • Besucher der Sportanlage müssen immunisiert sein (2G – geimpft oder genesen). Ein entsprechender Nachweis, sowie ein Ausweisdokument sind mitzuführen.
  • Teilnehmer am Trainings- und Spielbetrieb müssen ebenfalls immunisiert sein (2G – geimpft oder genesen).Hier ist der Nachweis einmalig dem Übungsleiter vorzuzeigen und ein Ausweisdokument immer mitzuführen. (Trainer und Übungsleiter sind wie Teilnehmer zu bewerten)
  • Die Übungsleiter haben eine vollständig ausgefüllte Liste immer mitzuführen, eine Kopie dieser Liste muss in der Geschäftsstelle hinterlegt sein.

 

Sportheim

 

  • Das Sportheim darf nur mit einer medizinischen Maske betreten werden.

 

Ausnahmen

 

  • Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 15 Jahren, hier gilt weiterhin die konstante Testung in den Schulen als ausreichend.
  • Personen die über ein ärztliches Attest verfügen und sich dementsprechend nicht gegen Covid-19 impfen lassen dürfen, sind von der 2G Regelung ausgenommen. Müssen aber dementsprechend getestet sein.

 

Der Vorstand wird die Nutzung und Einhaltung der Regeln überprüfen.

Bei Verstößen wird die Sportanlage umgehend für Zuschauer geschlossen und der Trainingsbetrieb eingestellt.

1897. Mitglied: Klaus Brucksteg

Unser Verein zählt nun bereits mehr als 1900 Mitglieder. Da sich das Erreichen dieser Mitgliederstärke in den letzten Wochen abzeichnete, entschied der Vorstand das 1897. Mitglied in Anlehnung an das Gründungsjahr der damaligen DJK SF 97 Bocholt besonders zu begrüßen.
Das war Klaus Brucksteg, der sich unserer Teakwondoabteilung anschloss und dort Kampfsport betreibt.
Die drei geschäftsführenden Vorstände Markus Schürbüscher, Freddy Streib und Jan Biermann empfingen ihn nun am Sportplatz und überreichten eine Vereinsanstecknadel und den edlen 97/30-Tropfen.
Nun hoffen wir auf eine weiter steigende Mitgliederzahl und auf das 1930. Mitglied. Das soll dann in Anlehnung an das Gründungsjahr der damaligen DJK SV Lowick 1930 auch besonders begrüßt werden.


von links: Jan Biermann (Vorstand Sport), Freddy Streib (Vorstand Verwaltung), Klaus Brucksteg, Markus Schürbüscher (Vorstand Kommunikation).

Lowicker Taekwondoka kämpft sich bis ins Viertelfinale der EM

Bei der Jugend Europameisterschaft in Sarajevo schrammt der Lowicker Taekwondo Wettkämpfer Emre Cavusman knapp an einer Sensation vorbei. In seiner ersten Saison in der Jugend war schon seine Nominierung für das Deutsche Nationalteam ein großer Erfolg, der er aber mit seinen gezeigten Leistungen mehr als gerecht wurde.

In der, mit 29 National Kämpfern aus ganz Europa, stark besetzen Klasse bis 63 Kg, ließ er seinem ersten Gegner Orseld Shakalla aus Albanien nicht den Hauch einer Chance. Mit 31:15 Punkten siegte der Bocholter absolut überzeugend und dominierte dabei seinen Gegner über die gesamte Kampfzeit. Das es aber noch besser geht, musste sein nächster Kontrahent, Darius Gherman aus Rumänien erfahren. Ende der zweiten Runde brach der Kampfleiter, beim Stande von 42:13 Punkten für den Lowicker, wegen technischer Überlegenheit die einseitige Begegnung ab. Im darauf erreichten Viertelfinale gegen den Serben Marko Burusic ging Emre Cavusman in der ersten Runde ebenfalls verdient in Führung. In der zweiten Runde präsentierte sich der Serbe dann etwas robuster und ging in dieser engen Begegnung auch erstmalig in Führung. Als Emre in der dritten und letzten Runde seine Chance suchten musste, hatte aber auch sein Gegner immer eine passende Antwort parat. So war das Endergebnis von 28:40 Punkte zwar das Aus für den Lowicker Wettkämpfer, doch der konnte mit seinen gezeigten Leistungen die Kampffläche mit hoch erhobenen Haupt verlassen. Schließlich war er es, der durch seine gewonnenen Begegnungen, auch die meisten Kämpfe im Deutschen Nationalteam verbuchen konnte.

„Natürlich ist es schade, so knapp an einer Medaille bei einer EM vorbei zu schrammen, aber was er hier abgeliefert hat, hat mich vollends dafür entschädigt,“ freute sich der mitgereiste Lowicker Trainer und  Vater Cihan Cavusman mit seinem Sohn.

„Wenn Emres Entwicklung in diesem Tempo weiter geht, dann wage ich keine Prognosen mehr, wo das noch hinführen könnte,“ zeigte sich auch Abteilungsleiter Heribert Frerick absolut begeistert von dem jungen Lowicker Ausnahmetalent.

19 TOP Platzierungen bei den 3 Läufen des Boekeldercross 2021

Wie schon in den beiden vergangen Wochen gingen auch beim 3. Lauf der Aaltener Crosslaufserie am vergangenen Samstag, 13.11.2021 zahlreiche Lowicker Athleten an den Start über die 5 km Distanz.

DJK Trainer und LAZ Rhede Leichtathlet Janek Betting lief erneut eine starke Zeit von 17:23 und lief auf Platz 2 der Gesamtwertung ins Ziel. Bester Lowicker war erneut Björn Jansen, der seine Zeiten der Vorwoche mit 17:52 nochmals unterbieten konnte. In einem sehr stark besetzten Starterfeld lief er damit auf Platz 6.

Sven Heßling (19:26) und Frank Effing (19:43) starteten bei allen 3 Ausgaben und liefen ebenfalls konstant sehr gute Leistungen und blieben bei allen drei Läufen unter 20 Minuten. Manfred Grunau knackte im 3. Anlauf mit einer Zeit von 19:53 die 20 Minuten Grenze.

Beste Lowickerin war diesmal erneut Petra Moddenborg, die mit einer starken Zeit von 21:55 erneut als 2te Frau ins Ziel lief. Nur kurz dahinter folgte Sylvia Uebbing auf Platz 3 mit einer Zeit von 22:02.

In den Altersklassen erliefen die Laufsportler*innen beim 3. Lauf insgesamt 8 Podestplätze (3x 1. Platz, 4x 2. Platz, 1x 3. Platz). Über den Altersklassensieg durften sich Björn Jansen und Petra Moddenborg zum dritten Mal in Serie freuen. Sylvia Uebbing lief zwei der drei Crossläufe mit und erlangte jeweils den Sieg in ihrer Altersklasse.

Leider endet mit dem 3. Lauf die beliebte Crosslaufserie. Durch den aktuellen Teillockdown in den Niederlanden sind bei Sportveranstaltungen derzeit keine Zuschauer mehr zugelassen und der Veranstalter des Boekeldercross hat den, für den 20.11.2021 geplanten, 4. Lauf abgesagt.

Bei den 3 Läufen der Serie erliefen die Lowicker Läufer*innen insgesamt 19 TOP 10 Platzierungen und 12 Altersklassensiege. Besonders freute sich das Trainerteam über die starken Leistungen von Sven Heßling (19:44, 19:28, 19:26) und Michaela Lüth (23:11, 22:48, 22:50).

Mit Bianca Heßling (28:59, 27:28, 27:08), Sandra Boland (29:56, 28:17, 28:13) und Stefanie Porath (29:40, 27:54) konnten drei Läuferinnen ihre Zeiten im Laufe der Serie deutlich steigern. Insgesamt starteten 46 Lowicker Läufer*innen bei den Crossläufen, 15 von ihnen sogar bei allen 3 Läufen.

Auch 5 Kinder der Kinderlaufschule waren am Start des Jugendcross über 1 und 2 km. Jonah Heßling lief zum dritten Mal über 1 km mit und verbesserte seine Zeit der Vorwochen deutlich um 40 Sekunden. Mit einer Zeit von 4:21 Minuten lief er auf Platz 8 im Jugend-Cross. Edda Ostendorf verbesserte sich ebenfalls und benötigte 5:25 Minuten. Über die 2 km Cross Strecke verbesserte Emilia Wenningmann mit einer Zeit 9:47 ihre Zeit aus der Woche ebenfalls deutlich um 40 Sekunden. Weiterhin liefen über 2 km Phillip Boland (9:36) und Finja Harks (12:11).

Der Crosslauf, als Lauf in leicht profiliertem Gelände und abseits befestigter Wege schult die Konzentration und Bewegungskoordination und ist eine tolle Abwechslung im Herbst- und Winterlauftraining. Um gut vorbereitet am Start der Crosslaufserie zu stehen, trainierten und trainieren die Lowicker Läufer*innen dies im Winter gemeinsam und unter Anleitung auf einer Crosslaufrunde auf dem Vereinsgelände.

Ergebnisse 3. Lauf

Nachname Vorname Zeit Platz Platz AK Platz M/F
Betting Janek 17:23 2 2 2
Jansen Björn 17:52 6 1 6
Heßling Sven 19:26 16 4 16
Effing Frank 19:43 18 13 18
Grunau Manfred 19:53 19 2 19
Stoß Heiko 20:11 21 4 21
Tenhofen Guido 20:49 24 15 24
Geukes Andre 21:32 34 7 33
Moddenborg Petra 21:55 36 1 2
Uebbing Sylvia 22:02 39 1 3
Boland Jochen 22:37 46 10 43
Lüth Michaela 22:50 51 2 6
Ridder Veronika 23:55 60 2 10
Schneiders Rainer 24:04 61 12 51
Wüst Frank 24:28 64 12 53
Gehrmann Michael 24:29 65 13 54
Scheven Michael 25:04 73 14 60
Ihling Britta 26:17 81 6 17
Ignaszak Sabine 26:45 83 3 18
Heßling Bianca 27:08 85 7 19
Hüls-Terhart Birgit 27:27 91 6 23
Bröker Ingeborg 28:12 101 7 29
Boland Sandra 28:13 102 10 30
Epping Julia 28:40 107 12 33
Waterkamp Lisa 28:40 106 11 32
Klein Katharina 29:31 116 13 40

Gesamtzeit nach 3 Läufen

Nachname Vorname Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Gesamtzeit schnellste Zeit
Betting Janek 17:33 17:12 17:23 0:52:08 17:12
Jansen Björn 18:22 17:57 17:52 0:54:11 17:52
Heßling Sven 19:44 19:28 19:26 0:58:38 19:26
Effing Frank 19:40 19:27 19:43 0:58:50 19:27
Grunau Manfred 20:19 20:00 19:53 1:00:12 19:53
Stoß Heiko 20:33 20:03 20:11 1:00:47 20:03
Geukes Andre 22:11 21:34 21:32 1:05:17 21:32
Moddenborg Petra 22:58 21:54 21:55 1:06:47 21:54
Boland Jochen 23:08 22:29 22:37 1:08:14 22:29
Lüth Michaela 23:11 22:48 22:50 1:08:49 22:48
Ridder Veronika 24:27 23:43 23:55 1:12:05 23:43
Schneiders Rainer 25:07 24:01 24:04 1:13:12 24:01
Gehrmann Michael 25:09 24:27 24:29 1:14:05 24:27
Heßling Bianca 28:59 27:28 27:08 1:23:35 27:08
Boland Sandra 29:56 28:17 28:13 1:26:26 28:13

Gesamtergebnisse

Nachname Vorname Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Gesamtzeit
Balg Frank X 21:54 X
Betting Janek 17:33 17:12 17:23 0:52:08
Boland Jochen 23:08 22:29 22:37 1:08:14
Boland Sandra 29:56 28:17 28:13 1:26:26
Bröker Ingeborg X 27:30 28:12
Ciborski Vera X 24:12 X
Effing Frank 19:40 19:27 19:43 0:58:50
Elsweier Dennis 22:01 X X
Engbers Michael 21:23 20:49 X
Epping Julia X 28:53 28:40
Gehrmann Michael 25:09 24:27 24:29 1:14:05
Geukes Andre 22:11 21:34 21:32 1:05:17
Geukes Timo 22:07 21:39 X
Groß Weege Jennifer 24:44 24:05 X
Grunau Manfred 20:19 20:00 19:53 1:00:12
Heßling Sven 19:44 19:28 19:26 0:58:38
Heßling Bianca 28:59 27:28 27:08 1:23:35
Hüls-Terhart Birgit X 27:54 27:27
Ignaszak Sabine X 26:55 26:45
Jansen Björn 18:22 17:57 17:52 0:54:11
Klein Katharina X X 29:31
Knaack Klaus 22:54 22:39 X
Köller Sven 21:03 20:23 X
Loskamp Marlen X 22:39 X
Lüth Stephan 20:46 X X
Lüth Michaela 23:11 22:48 22:50 1:08:49
Mispelkamp Mareen X 27:20 X
Moddenborg Petra 22:58 21:54 21:55 1:06:47
Möllmann Rita 24:51 24:08 X
Porath Steffi 29:40 27:54 X
Ridder Veronika 24:27 23:43 23:55 1:12:05
Robert Frederik X 19:07 X
Scheven Michael 25:32 X 25:04
Schirdewan Sonja 30:27 29:20 X
Schneiders Rainer 25:07 24:01 24:04 1:13:12
Schwarte Christian 23:04 X X
Stoß Heiko 20:33 20:03 20:11 1:00:47
Tenhofen Guido 22:29 X 20:49
Uebbing Sylvia 22:32 X 22:02
Üffing Christoph 27:05 26:54 X
Vastall Petra 26:41 25:58 X
Vinkenvleugel Sven 24:23 X X
Waterkamp Lisa 29:36 X 28:40
Willemsen Helga 24:14 X X
Wüst Frank 25:19 X 24:28

 

Seniorennachmittag findet nicht statt

Der traditionelle Seniorennachmittag sollte in diesem Jahr nach einem Jahr „Coronapause“ wieder stattfinden. Nachdem in den letzten Monaten immer noch gezögert wurde, war er nun für den 10. Dezember 2021 vorgesehen. Die ersten Planungen liefen bereits, jedoch bereiteten dem Vorstand die immer weiter steigenden Infektionszahlen auch immer größere Bedenken. Nun hat der Vorstand entschieden auf den Seniorennachmittag zu verzichten und Vorsicht walten zu lassen. „Auch wenn die Zielgruppe dieser Veranstaltung hoffentlich durchgeimpft ist, ist das Alter der Mitglieder weiterhin ein Risikofaktor, dem wir glauben auch mit einer 2-G-Regel nicht ausreichend begegnen zu können. Deshalb ist weniger manchmal mehr und so hoffen wir im kommenden Jahr die tolle Veranstaltung für unsere älteren Mitglieder wieder anbieten zu können“, so die Stellungnahme der drei Vorstandsmitglieder Schürbüscher, Streib und Biermann.

Ute v.d. Walle verabschiedet

Am Sonntag, den 07. November 2021 hat der geschäftsführende Vorstand die langjährige Pächterin und somit auch Betreiberin unseres Vereinslokals offiziell verabschiedet.
Ute van der Walle hat das Vereinsheim im Juli 2013 übernommen und somit über acht Jahre geführt. „Wie in jeder guten Ehe gab es Höhen und Tiefen, aber die Höhen haben eindeutig überwogen“, so Markus Schürbüscher dem Sprecher des Vorstands. Der lange Zeitraum ist der Beleg für die Zufriedenheit der Gäste und in der Vereinsgeschichte auch ein sehr positives Beispiel für Kontinuität in der Bewirtung unserer Vereinsgaststätte.
Zum Abschied überreichten die drei Vorstände im Namen aller Mitglieder Blumen und ein kleines Geschenk.
Der Verein wünscht ihr für die Zukunft alles Gute, besonders viel Gesundheit und somit einen schönen und wohlverdienten Ruhestand.