Guter Auftakt gegen starken Gegner

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Serie mit 2 Siegen starteten wir heute in die neue Runde in Gruppe 2.
Beim Auswärtsspiel in Friedrichsfeld ging es gegen den Zweiten der vorherigen Gruppe 2, einen starken Gegner. Die Jungs wurden von einer großen Fangemeinde begleitet, die guter Dinge auf den Anpfiff wartete.


Unser Auftakt war, wie so oft, etwas holprig. Friedrichsfeld konnte sich einige gute Schusschancen herausspielen und ging in der 4. Minute verdient mit 1:0 in Führung. Kurz danach erhöhte der Gegner auf 2:0. Nach dem etwas verschlafenen Start kamen wir besser ins Spiel. Alex hatte eine gute Chance und ein weiterer guter Angriff führte nach toller Vorlage von Oskar fast zum Anschlusstreffer.
Friedrichsfeld erzielte nach einer tollen Kombination das 3:0 und mit einem Kopfballtreffer nach einer Ecke das 4:0.
Unser Team rappelte sich aber auf und ließ sich nicht unterkriegen.
Nach einem Schuss von Oskar war Ben zur Stelle und erzielte das 4:1. Kurz darauf traf Oskar das Aussennetz.
Vor der Pause fiel das 5:1, Luca konnte mit seinem Tor zum 5:2 im Gewusel nach einer Ecke den alten Abstand wieder herstellen.

Zweite Halbzeit, bekanntes Bild: Der erste Angriff führte leider direkt zum 6:2 für den Gegner.
Danach hatte Friedrichsfeld einige weitere Chancen. Aber mit vielen Beinen in der Abwehr, ein wenig Glück und den vielen tollen Paraden von Johann hatte das Ergebnis Bestand.
Eine tolle Ecke von Lenn landete, leicht abgefälscht, zum 6:3 im Netz.


Das 1:1 in der zweiten Hälfte hielt lange und war durch die Leistungssteigerung verdient. Zwei gute Chancen von Oskar und eine Doppelchance von Oskar und Lenn hätten noch ein Tor verdient gehabt.
Kurz danach erhöhte Friedrichsfeld auf 7:3 und 8:3 zum verdienten Sieg.

Insgesamt war es ein gutes Spiel gegen einen starken Gegner. Unsere Jungs haben gut dagegengehalten und nie aufgegeben. Nach diesem Auftakt können wir uns in dieser recht ausgeglichenen Gruppe auf einige spannende Duelle und hoffentlich auch den ein oder anderen Sieg freuen.

Emre Cavusman siegt bei den Dutch Open

Am vergangenen Wochenende standen für drei Wettkämpfer der DJK SF 97/30 Lowick mit den diesjährigen Dutch Open in Eindhoven, ein hochrangiges internationales Ranglistenturnier auf dem Programm.

In der Jugend bis 63 Kg ging es für Emre Cavusman gegen Corey Puopolo vom Australischen Nationalteam in den Vorkämpfen los. Er sollte der einzige Gegner in diesem Turnier bleiben, bei dem der Bocholter die gesamten drei Runden Kampfzeit benötigte, um am Ende als Sieger  festzustehen. In seiner nächsten Begegnung gegen den Franzosen Ethan Huy benötigte der Lowicker Wettkämpfer nur zwei erfolgreiche Runden, um ins Halbfinale einzuziehen. Dort wartete mit Badis Saib ebenfalls ein französischer Kontrahent auf den Bocholter. Auch diese Aufgabe löste Emre Cavusman unter dem Jubel der Lowicker Anhänger in nur zwei siegreichen Runden und stand damit im Finale dieses großen Ranglistenturniers. Von jedem Druck befreit und eine Medaille schon sicher, ging der Bocholter dann gegen den Belgier Chero Makoyan in den entscheidenden Endkampf um den Titel. Nach einem klaren Punktsieg für Emre in der ersten Runde, brannte er dann in der Zweiten ein wahres Feuerwerk ab. Nach einigen spektakulären Kopftreffern und beim Stande von 15:1 Punkten, brach der Kampfleiter vorzeitig ab und erklärte den Bocholter zum Turniersieger. Der nächste internationale Titel für den noch jungen, aber überaus erfolgreichen Emre Cavusman, der den  Wettkämpfer der DJK SF 97/30 in der Rangliste noch weiter nach oben bringen wird. „Viel überzeugender kann man einen internationalen Titel in unserer Sportart wohl nicht gewinnen. Das Finale war eine Demonstration seiner Leistungsfähigkeit,“ schwärmte Lowicks Trainer nach dem furiosen Finale.

Da wollte auch Emres jüngerer Bruder Aslan Cavusman (Kadetten bis 53 Kg) wohl in nichts nachstehen. Er startete mit einem Freilos ins Turnier und traf dann im Viertelfinale auf den erfolgreichen Franzosen Nohlan Rosemond. Bei den Luxembourg Open hatte Aslan im Finale noch gegen genau diesen Gegner verloren, doch dieses mal drehte er den Spieß um. Nach zwei überzeugenden Runden hatte auch er das Halbfinale und damit eine Medaille sicher. In dem Italiener Ricardo Pastore fand Aslan aber dann an diesem Tag seinen Gegner. Trotz unermüdlichen Angriffen des Bocholters, musste er sich nach zwei Runden geschlagen geben, konnte sich aber mit der Bronzemedaille trösten. „Er hat wirklich alles gegeben, aber dieses mal hat es leider nicht bis zum Finale gereicht,“ zeigte sich Trainer Cavusman absolut zufrieden mit der Leistung seines Sohnes.

So war es dann nur Mohammed El-Hajh-Khalil (Jugend bis 68 Kg), der im Vorrundenkampf gegen den Franzosen Romain Bouillard nach drei hart umkämpften Runden ohne eine Platzierung aus dem Turnier ausschied. „Ich warte eigentlich nur darauf, wann er den Schalter endlich umlegt. So eine knappe Niederlage wurmt einen schon, da wäre mehr für ihn drin gewesen,“ kommentierte Trainer Cavusman den Kampf.

„Manchmal kann ich es selber noch nicht so richtig fassen, mit welcher Regelmäßigkeit wir bei den großen internationalen Turnieren Titel und Platzierungen abräumen,“ freut sich auch Abteilungsleiter Heribert Frerick über die neuerlichen Erfolge.

Saison-Abschlussturnier der Tennisabteilung ist Geschichte

Nach düsteren Wetterprognosen ,für diesen Tag ,konnte das Turnier nach einer kleinen Regenunterbrechung gegen 16.Uhr bei Sonnenschein beendet werden. 30 Aktive Tennisspieler/innen gingen in verschiedenen Kategorien Damen/Herrendoppel/Mix am Start.
90 % der Spiele waren sehr ausgeglichen keiner konnte alle drei Matches gewinnen.

Die meisten Punkte und Spiele sammelte auf Platz 1 Waldemar Stab  gefolgt von Magret Böing auf Platz 2 und Emma Brillert Platz 3 Auch einige Zuschauer kamen zu unserer Tennisanlage und sahen Interessante Spiele. Zudem wurde Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltes am späten Nachmittag angeboten.

Der Abend klang im gemütlichen Beisammensein und kühlen Getränken langsam aus.

Runter vom Sofa…… ab nach draußen auf die Boulebahnen

Immer öfter treffen sich Freizeitsportler um draußen auf den Boulebahnen Geselligkeit und Spaß am Boulespiel zu genießen. Wer also am der frischen Luft auf dem Sportgelände, Geselligkeit und Sport miteinander verbinden möchte, setzt sich bitte mit unseren beiden Ansprechpartnern in Verbindung:

Ludger Teriete
02871 46834

Karl Meteling
0157522455254

Einzelne oder Gruppen sind immer herzlich willkommen, sporadisch oder regelmäßig, diesem Freizeitsport oder Freizeitspaß nachzukommen. Eine Grundausstattung an Boulekugeln, Ergebnisanzeigen usw. sind an den Boulebahnen vorhanden. Ihr braucht also nur gute Laune und Spaß mitzubringen.

Emre Cavusman bei der Europameisterschaft ausgeschieden

Bei der U21 Europameisterschaft der Junioren in Tirana / Albanien, ist der für das Deutsche Nationalteam startende Wettkämpfer Emre Cavusman von der DJK SF 97/30 Lowick, in den Vorrundenkämpfen gescheitert.

Nicht unbedingt vom Losglück gesegnet, musste der erst 16 jährige Bocholter in der Klasse bis 63 Kg gleich in der ersten Begegnung gegen den überaus stark eingeschätzten Spanier Pablo Ceron antreten. Mit einem dominanten Auftritt und spektakulären Treffern konnte Emre die erste Runde deutlich mit 11:4 Punkten für sich entscheiden. Die zweite Runde gestaltete sich dann zwar etwas ausgeglichener, aber trotzdem führte der Lowicker Sekunden vor Ende noch mit 7:6 Punkten, was die vorzeitige Entscheidung bedeutet hätte. Mit einem leichten Körpertreffer und einem Minuspunkt gegen Emre konnte der Spanier mit dem Schlussgong noch mit 9:7 Punkten in Führung gehen und damit diese Runde für sich entscheiden. In der dann alles entscheidenden dritten Runde suchte Emre etwas ungestüm die frühe Führung, was dem routinierten Spanier aber immer wieder die Möglichkeit zum Kontern eröffnete. Als dieser dann auch noch in Führung ging, konnte der Lowicker nur noch seine Chance im Angriff suchen und kassierte dabei einige unnötige Punkte. Mit 15:5 Punkten ging dann der Sieg an den jubelnden Spanier, der damit gegen einen stark kämpfenden Deutschen seiner Favoritenrolle gerecht werden konnte und auch erst im Viertelfinale gegen den späteren Vizeeuropameister aus der Ukraine knapp verlor.

„Das kann man wohl als einen Kampf auf Augenhöhe bezeichnen. Ganze 10 Sekunden fehlten Emre in der zweiten Runde und dann wäre er der jubelnde Sieger gewesen. Aber auf diesem Niveau wird auch der kleinste Fehler gleich bestraft,“ ärgerte sich der mitgereiste Heimtrainer Cihan Cavusman über eine vermeidbare Niederlage.

„Ein toller und mehr als spannender Kampf. Auch wenn ich Emre Ende der zweiten Runde schon als Sieger gesehen habe, bin ich nicht enttäuscht. Mit so einer Leistung darf man auf Weltebene auch mal verlieren. Wir sind alle trotzdem sehr stolz auf ihn, denn wann hatte Bocholt schon mal einen Taekwondo Sportler für eine WM und EM nominiert,“ kommentierte Abteilungsleiter Heribert Frerick die Begegnung, der den Kampf natürlich live und online mit verfolgt hatte.

Die neuen Tennis-Vereinsmeister 2022 stehen fest

Der Endspieltag am Samstag den 24. September war eine rundum gelungene Veranstaltung und Werbung für unsere Tennisabteilung. Viele Zuschauer verfolgten bei bestem Tenniswetter die spannenden und teils hochklassigen Endspiele. Alle Spielerinnen und Spieler gingen hochkonzentriert zu Werke, gaben keinen Ball verloren und viele Spiele wurden oft erst im Satz oder Match-Tie-Break entschieden.  In 5 Disziplinen wurden die Vereinsmeister, in der von Herbert Knüfing hervorragend organisierten Veranstaltung, ermittelt. Die Vorrundenspiele zum Einzug ins jeweilige Finale,  zu der sich erfreulich  viele Tennisspielerinnen und Spieler angemeldet hatten, liefen über die gesamte Tennissaison.

Jetzt zu den Ergebnissen:

Im Damendoppel setzten sich Emma Brillert und Annika Schubert mit 6:1 6:3 gegen Monika Jansen und Klaudia Epping durch. Das Herreneinzel konnte Roger Vienenkötter mit einem 6:4 6:4  gegen Herbert Knüfing für sich entscheiden. Dieter Spieker musste sich nach einem 6:1 3:6 3:10 erst im Match-Tie-Break gegen Hubertus Belting im Herreneinzel Ü60 geschlagen geben. Mixed Vereinsmeister sind nach einem 6:1 6:3 Sieg gegen Monika Jansen und Ludger Bühs, verdient Emma Brillert und Roger Vienenkötter geworden. Und wieder, bereits zum dritten mal an diesem Tag, musste Roger Vienenkötter ran.  Im Herrendoppel mit Ludger Schmeinck gegen Wilhelm Lensing und Herbert Knüfing konnte man mit 7:6 6:3 als glückliche Sieger den Platz verlassen.

Mit sportlichen Grüßen

Josef Ernsten

Da ist er !!!!!! …der erhoffte Aufstieg der Damenmannschaft

und wieder ist eine aufregende Medensaison vorbei… und wir sind Tabellenerster.  Das bedeutet für uns Aufstieg. Ein Ziel das wir von Beginn der Saison nie aus den Augen verloren haben.

Aber erst einmal zur Saison mit allen Höhen und Tiefen… Wir sind mittlerweile 10 Spielerinnen. Nach der langen Suche nach Spielerinnen in unserem Alter, haben wir es geschafft eine Mannschaft stellen zu können. Diesmal mit der Unterstützung neuer Spielerinnen. Monika und Klaudia unterstützen uns, falls uns doch eine Spielerin gefehlt hat, bei den Spielen. Auf beide ist immer Verlass und sie unterstützen uns ohne zu Zögern immer tatkräftig.

Waldemar, der uns schon bereits vor dem ersten Training klar gemacht hat, dass er das Ziel hat, mit uns aufzusteigen, hat dies auch zu Beginn der Trainingseinheiten nicht vergessen.  Den Spaß haben wir dabei natürlich nicht aus den Augen verloren. Unsere technische sowie taktische Verbesserung, die wir durch das Training mit Waldemar erzielen konnten, wollten wir natürlich auch im Spiel gegen die anderen Mannschaften zeigen. Mit einer gut aufgestellten Mannschaft eine spielerisch gute Saison hinzulegen und dabei nie die Freude am Tennis zu verlieren… das stand ganz oben bei uns auf der Liste.

Das erste Spiel bereits Anfang Mai find gegen Wesel unter optimalen Bedingungen auch sehr vielversprechend an. Wir konnten das Spiel, sowie das darauffolgende Spiel gegen Oberhausen ganz klar für uns gewinnen. Auch Mehrhoog konnte uns den Sieg nicht nehmen und somit gewannen wir auch das Spiel.  Leider mussten wir daraufhin das Spiel in der Rückrunde gegen Oberhausen knapp abgeben. Im allerletzten Doppel mit dem Spielstand 4:4, mussten wir das Spiel nach einem sehr spannenden Match Tie Break leider am Ende des Tages mit dem Endstand 4:5 abgeben.

Doch das hat uns nicht von unserem Weg abgebracht. Uns hat auch die knappe Niederlage gestärkt ins neue Spiel gegen Wesel in der Rückrunde gebracht. Dieses konnten wir mit einem tollen Spielendstand für uns gewinnen.  Und zuletzt das Spiel gegen Mehrhoog. Wir sind alle mit dem Gedanken zu diesem Spiel gefahren, ob wir durch dieses letzte Spiel den Aufstieg in die höhere Klasse schaffen. Leider mussten wir dieses Spiel am Ende des Tages nach insgesamt spannenden Spielen abgeben. Nichtsdestotrotz konnten wir am Ende der Saison mit 2 Niederlagen, aber auch 4 Siegen, aufgrund der besten Matchpunkte-Differenz, den obersten Platz in der Tabelle beibehalten.

Somit mussten wir uns zwar mit einer Niederlage im letzten Spiel zufrieden geben… konnten zeitgleich aber auch den Aufstieg in Mehrhoog feiern. Feiern, weil wir aus dieser Saison so viel lernen und so viel mitnehmen konnten. Wir haben uns beim Training sehr verbessert, sodass selbst Waldemar sich das ein oder andere Lob nicht verkneifen konnte. Waldemar als Tennistrainer, der uns nebenbei aber auch nervlich unterstützt und uns die Aufregung vor jedem Spiel nimmt. Dennoch geht es am Ende der Saison nicht nur um das Spielerische, sondern auch um die Erfahrung die wir menschlich mitnehmen konnten. Wir haben tolle Menschen in den verschiedenen Mannschaften kennenlernen dürfen. Auch dieses Jahr waren alle gegnerischen Mannschaften sehr gastfreundlich. Die Saison hat insgesamt wie jedes Jahr sehr viel Spaß gemacht.

Jetzt freuen wir uns darauf, nächstes Jahr mit der Mannschaft zumindest ein bisschen höher spielen zu können.

Melina.

Von links:  Emma Brillert, Doreen Schapdick, Annika Schubert, Rebecca Scholtholt, Marie Steverding, Johanna Eggern,  Melina Tietz, Trainer Waldemar Stab
Auf dem Foto fehlen:   Paula Klein-Hitpaß, Sarah Müller und Eva Krebber

Team Bronze für Lowicker W50/55 Damen bei 10 km DM

Bei den Deutschen 10 km Meisterschaften in Saarbrücken belegten Petra Moddenborg, Sylvia Uebbing und Helga Wilemsen den 3. Rang in der Teamwertung. Werner Enk wird 15. der M60.

In der Einzelwertung der W50 belegte Petra Moddenborg mit 42:54 min den 4.Platz. Während des Rennens lag sie lange auf Platz 3, musste ca. 1 km vor dem Ziel allerdings eine Konkurrentin vom LC Rehlingen vorbeiziehen lassen. Durch ihren besseren Schlussspurt konnte Moddenborg den Abstand wieder verkürzen, konnte die Lück aber nicht mehr schließen und musste sich um gerade einmal 2 s im Kampf um Bronze geschlagen gegeben. Sie belohnte sich dennoch mit einer neuen persönlichen Bestzeit.

Sylvia Uebbing erreichte nach kämpferischer Leistung als 12. der W55 das Ziel. Bei angenehmen Lauftemperaturen aber teils böigem Wind blieb sie mit 44:50 min erstmals unter 45 min Marke und bewies damit Topform am Saisonhöhepunkt.

Das Damenteam komplettierte Helga Willemsen als 12. der W50 (45:51 min). Durch herausragende Renneinteilung konnte sie auf der zweiter Hälfte noch viele Konkurrentinnen einsammeln. Sie bestritt nach einige Verletzungssorgen in den vergangenen Jahren wieder den ersten Wettkampf auf höchstem nationalem Niveau seit 2019 und durfte im Ziel dann einige Tränen der Freude und der Erleichterung vergießen.

In der Zeitaddition liefen die drei Damen 2:13:35 h und gewannen damit die Bronzemedaille in der Teamwertung W50+. Im stark besetzten Feld mussten sie sich nur dem Teams von Spiridon Frankfurt (2:04:30 h) und TV Refrath (2:12:09 h) geschlagen geben.

Einziger männlicher Starter war Werner Enk (45:18 min, 15. M60). In der erste Rennhälfte hat er bereits sein Potential aufblitzen lassen, verlor jedoch auf der zweiten Rennhälfte durch seine kurze Wettkampfvorbereitung einige Sekunden. “Bei Werner ist der langfristigen Formaufbau für die Cross DM Ende November das Ziel, dann wir er wieder in Topform sein”, zeigt sich Lowick Trainer Janek Betting optimistisch.

In der Männerhauptwertung siegte überraschend der erst 20-jährige Tom Förster (28:53 min), vor den Favoriten Nils Vogt (ebenfalls 28:53 min) und Samuel Fitwi Sibhatu (29:01 min). Im Damenrennen liefen Eva Dieterich und Sara Benfares nach fulminantem Schlussspurt so gleichzeitig über die Ziellinie (32:29 min), dass keine Siegerin ermittelt werden konnte und kurzerhand beide zur Deutschen Meisterin gekürt wurden. Das Podest komplettierte Blanka Dörfel (33:29 min) als Dritte.

 

Weiter Bilder folgen.

Jahreshauptversammlung 2022

Am Freitag, den 16.09.2022 fand die Jahreshauptversammlung unseres Vereins statt. 105 Mitglieder fanden den Weg in die Aula der St. Bernhard Schule in Lowick. Die Tagesordnung hatte interessante Themen in sich, die Mitglieder waren gespannt.

Zu Beginn nahm der Vorstand die Jubilahrehrungen vor. Mitglieder die 25, 40, 50 und 60 Jahre dem Verein die Treue hielten bekamen Ehrennadeln und kleine Präsente.

Anschließend stellten die Vorstände und Abteilungsleiter ihre Rechenschaftsberichte vor.
Der Verein hat über das gesamte Jahr hinweg sehr erfolgreich einige Fördertöpfe angezapft, so dass in den letzten 18 Monaten rund 170.000€ an Fördergelder zugesprochen bekommen kam. Hiermit konnten die Toiletten und die Terrasse des Vereinsheims saniert werden, eine Fahrradständeranlage errichtet werden, die Heizung im Vereinsheim an das BHKW des Sportheims angeschlossen werden und zahlreiche kleinere Projekte mitfinanziert werden. So auch zwei Boulebahnen, zur Freude besonders der älteren Mitglieder. Zuletzt gab es noch eine Förderung für Sitzbänke, die in Kürze auf der Sportanlage aufgestellt werden.

Der Verein ist nun offizielle Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. In Kooperation mit der St. Bernhard Grundschule und dem Haus der Kinder St. Bernhard soll im kommenden Jahr eine erste Stelle besetzt werden.

Eine weiterhin positive Entwicklung zeigen die Mitgliederzahlen. Haben dieser in der Coronazeit stagniert, aber kaum gelitten, ist der Verein mittlerweile wieder in einem kontinuierlichen Wachstum angekommen. Zum Stichtag 01.01.2022 waren es 1745 Mitglieder, die bis zum 01.09. dieses Jahres um rund 12% auf 1979 Mitglieder gestiegen sind. Die Marke von 2000 Mitgliedern ist somit zum Greifen nahe.

Auf solide Finanzen blickte Freddy Streib (Vorstand Verwaltung) zurück. Mit Blick nach vorne sieht der Vorstand hier jedoch Handlungsbedarf, denn die Kostenspirale ist längst auch im Verein angekommen. Aus diesem Grund werden nach nun sechs konstanten Beitragsjahren die Beiträge zum 01.01.2023 angepasst. Die Mitglieder müssen dann im Mittel rund 17 Prozent mehr zahlen.

Die jeweiligen Sportabteilungen berichteten teils über sehr große Erfolge. So haben die Teakwondokas mit Aslan und Emre Cavusman zwei Athleten im deutschen Nationalkader mit dem sie an den Weltmeisterschaften teilgenommen haben.
Die Tennisabteilung konnte mit zwei von fünf Medenmannschaften in die nächsthöhere Liga aufsteigen.
Die Laufsportler nahmen mit mehreren Athleten an den deutschen Crosslaufmeisterschaften teil.
Bei den Fußballern konnten die 1. Mannschaft der Herren in die Landesliga aufsteigen und die Frauen in die Bezirksliga. Bei den Junioren spielt die A-Jugend weiterhin in der Niederrheinliga. Aber auch die vielen Mannschaften im Spielbetrieb sind ein Beleg für die gute Jugendarbeit an der Eichenallee. Bemerkenswert waren die Zahlen mit Blick auf den gesamten Sportbetrieb. Rund 140 Trainer und Übungsleiter, unterstützt von weiteren 60 weiteren Mitarbeitern, sorgen für das tolle Sportangebot des gesamten Vereins. Vor kurzer Zeit wurden hier im Fitnessbereich noch neue Kurse wie Bodyfit und Yoga ins Programm genommen.

Auf der Tagesordnung stand auch der vom Vorstand forcierte Austritt aus dem Diözesanverband. Zu Gast waren hierzu die beiden Vertreter des Diözesanverbands Thomas Bartelt und Jannik Friehage. Beide stellten aus ihrer Sicht die Vorteile des Verbandes dar und beschrieben ihre Überzeugung zum Verband. Danach entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zwischen den Mitgliedern und den beiden Verbandsvertretern. Es wurden Fragen beantwortet und Standpunkte ausgetauscht. Im Anschluss nahm Markus Schürbüscher abschließend Stellung aus Sicht des Vorstandes. Er stellte das für unseren Verein uninteressante Programm des Verbandes, die verglichen mit dem Landessportbund gleiche Versicherungen der Verbände, die Entfernung zum Verband und seinen Lehrgangangeboten und schließlich die Kosten des Verbandes im Rahmen der Mitgliedschaft in den Vordergrund. Er berichtete das der Gesamtvorstand des Vereins bereits im Dezember 2021 und erneut im Mai 2022 den Austritt einstimmig beschlossen hat. Dennoch sollte zusätzlich eine Abstimmung der Mitglieder das Votum und den Beschluss bestätigen. Die 105 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder stimmten mit 96,2% für den Austritt. 101 Mitglieder stimmten mit JA, vier Mitglieder enthielten sich der Stimme.

Bei den Wahlen wurden Markus Volmering als Nachfolger von Freddy Streib zum Vorstand Verwaltung gewählt und bildet zukünftig mit Markus Schürbüscher (Vorstand Kommunikation) und Jan Biermann (Vorstand Sport) den geschäftsführenden Vorstand. Zum Beisitzer Gebäudemanagement wurde Peter Exo gewählt, Heiner Schröer zum Beisitzer Finanzen. Dirk Wübbels wurde zum Beisitzer Vorstand wiedergewählt.
Zusätzlich haben die Lowicker nun einen zweiten Ehrenvorsitzenden. Neben Heinz Meteling wählte die Versammlung Hermann Weinerth zum zweiten Ehrenvorsitzenden. Hermann Weinerth war bis 2021 für 25 Jahre der 1. Vorsitzende des Vereins und allein deshalb war die Versammlung sich hier einig, ihm diese ehrenvolle Aufgabe zu übertragen.

Als nächstes Projekt sieht der Verein dem Turnhallenneubau entgegen. Nachdem vor einem Jahr die Turnhalle der alten St. Bernhard Turnhalle abgebrannt ist, wird die Stadt nun den Neubau am Vereinsgelände vornehmen. Darüber freuen sich alle Beteiligten sehr und sehen darin einen weiteren Baustein in der tollen Entwicklung des Vereins.

Zum Bild:
Die Jubilare der DJK Sportfreunde 97/30 Lowick mit dem geschäftsführenden Vorstand Markus Schürbüscher (vordere Reihe Erster von links), Jan Biermann (Zweiter von rechts) und Markus Volmering (Dritter von rechts).

17.09.2022, Meisterschaftsspiel der D1 beim 1. FC Bocholt D1

Heute waren wir zu Gast am Bocholter Hünting. Wir bekamen die Kabine zugeteilt, in der sich kurz vorher die Regionalliga-Mannschaft von Alemannia Aachen umgezogen hatte. Ebenfalls schwarz-gelb, das passte, aber sie hatten ihr Spiel verloren – hoffentlich kein schlechtes Omen. Die erfreulichste Meldung des Tages kam aber von Fynn. Nach seiner schweren Verletzung aus dem Trainingslager in Wedau konnte er in der vergangenen Woche schon wieder mit der Mannschaft trainieren und stand heute im Kader. Da sich am Ende der Hinrunde nur eine Mannschaft für die Niederrhein-Spielrunde qualifizieren kann, war dieses Spiel natürlich sehr wichtig für uns.

Nach 80 Sekunden der erste überharte Zweikampf – und es traf ausgerechnet Fynn. Sein Gegenspieler ging mit gestrecktem Bein zum Ball, traf aber nur Fynns Bein. Er musste vom Platz und konnte nicht weiterspielen. An dieser Stelle gute Besserung. Die erste gute Chance gab es nach 14 Minuten. Auf der rechten Seite wurde Jan Lutz angespielt, der steil auf Ole passte. Ole war eine Fußspitze vor dem Torhüter am Ball, dieser wäre allerdings neben das Tor gegangen. Am langen Pfosten kam der mit aufgerückte Nedim angerauscht, aber aus spitzem Winkel verfehlte er leider das Tor. Vier Minuten später die nächste verletzungsbedingte Auswechselung. Lenn musste vom Platz, konnte aber glücklicherweise später noch einmal eingewechselt werden. Fünf Minuten vor der Pause wurde Jesse auf die Reise geschickt, er konnte seinem Gegenspieler enteilen, schloss aber etwas zu früh ab und der Torhüter konnte parieren. In der 28. Minute wurde Ole angespielt, er drang in den Strafraum ein und die Grätsche des weißen Verteidigers traf nur Oles Beine. Klare Sache: Strafstoß. Ole legte sich den Ball selbst zurecht, lief an und traf unten links platziert ins Eck zur Führung.

Zwei Minuten nach der Pause wurde eine Ecke der Weißen geklärt, Niels marschierte mit dem Ball nach vorne, passte in die Mitte, aber der Angriff wurde im letzten Moment zur Ecke geklärt. In der 43. Minute blieb Felix nach einem Ellenbogencheck verletzt liegen, konnte aber glücklicherweise weiterspielen. In der zweiten Halbzeit hatten wir bis 4 Minuten vor dem Ende leichte Spielvorteile, aber Chancen waren auf beiden Seiten Mangelware. Dann gab es aber zwei kleinere Abschlüsse der Weißen. Einmal wurde das Tor klar verfehlt und beim zweiten Mal war Tom zur Stelle. Dann begann die zweiminütige Nachspielzeit.

Der Sieg heute war verdient. Während die erste Halbzeit eher ausgeglichen war, waren wir im zweiten Durchgang das aktivere Team und hatten über die gesamte Spielzeit die besseren Chancen. Nach dem Finale der Stadtmeisterschaften ging damit auch der zweite Sieg nach Lowick. Bevor es in der Liga am 22.10. erneut zum Hünting gegen Olympia Bocholt geht, steht noch das Kreispokalspiel gegen den SC TuB Mussum und ein Testspiel beim TSV Weeze auf dem Programm.

Nach dem Spiel wurden wir dann noch von Familie Feldmann eingeladen um den Sieg noch angemessen zu Feiern. An dieser Stelle ein dickes Danke für den gelungenen Abend.

1. FC Bocholt D1 – DJK SF 97/30 Lowick D1 0:1 (0:1)

0:1 Ole (29.)