Jana Groß-Hardt und Petra Moddenborg lassen alle Lowicker Herren hinter sich

Statt am Dienstag Abend die üblichen Trainingsrunden auf der Lowicker Aschenbahn an der Eichenallee ziehen, standen 36 Lowicker in der letzten Woche am 11.07.2023 am Start des Walfortloop in Aalten. Bei sehr heißen Temperaturen ging es gemeinsam an den Start über 5 km und 10 km.

Jana Groß-Hardt, abermals begleitet von Björn Jansen, lief ein starkes Rennen und siegte in der Frauenwertung mit einer Zeit von 37:59. Damit war kein Lowicker Mann schneller als Jana Groß-Hardt.

Sie stand zusammen mit Marlen Philip (Platz 3) bei der Frauengesamtwertung über 10 km auf dem Sieger-Treppchen. Und auch Platz 4, 5 und 7 wurden durch Lowicker Damen besetzt.

Über 5 km war mit Petra Moddenberg ebenfalls eine Dame schneller als alle anderen Lowicker.

Neben Jana Groß-Hardt und Petra Moddenborg waren Björn Jansen, Sylvia Uebbing und Martin Brandenburg in ihrer jeweiligen Altersklasse die schnellsten im gesamten Feld.

Fast im Minutentakt liefen Lowicker ins Ziel und der Stadionsprecher kam gar nicht hinterher, die ganzen Läufer aus „Löwick“ anzukündigen.

Bei allen war das gute Training die Basis, um diesen Lauf bei Hitze mit Bravour zu meistern. Am Ende war es Tim Jüttermann der durch einen fulminanten Schlussspurt überraschte.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Moddenborg Petra 5 km 22:06 47 W50 1 7
Lüth Michaela 5 km 22:22 49 W45 2 8
Deppenbrock Udo 5 km 22:31 54 M50 5 46
Lohse Jörg 5 km 24:57 87 M50 10 73
Walke Andreas 5 km 26:48 101 m40 19 79
Porath Steffi 5 km 27:13 105 W45 6 24
Waterkamp Lisa 5 km 27:27 108 W20 15 26
Schirdewan Sonja 5 km 29:07 119 w40 9 34
Groß-Hardt Jana 10 km 37:59 5 W35 1 1
Jansen Björn 10 km 38:01 6 M40 1 5
Robert Frederik 10 km 38:10 7 M40 4 6
Büssing Marcel 10 km 39:32 15 M40 5 14
Günther Henry 10 km 40:59 16 M40 6 15
Betting Friedhelm 10 km 41:33 17 M55 2 16
Effing Frank 10 km 41:44 18 M40 7 17
Engbers Michael 10 km 42:38 21 M40 8 19
Stoß Heiko 10 km 43:31 23 M55 3 21
Günther Sven 10 km 43:53 26 M40 11 24
Schlebusch Simon 10 km 44:02 27 M35 10 25
Philipp Marlen 10 km 44:33 29 W30 2 3
Schwarte Christian 10 km 45:32 32 M45 14 29
Brandenburg Martin 10 km 45:33 33 M60 1 30
Uebbing Sylvia 10 km 45:47 34 W55 1 4
Schapdick Andre 10 km 45:59 37 M35 12 33
Brunsch Rene 10 km 46:12 38 M45 17 34
Schmeing Susanne 10 km 47:18 43 W45 2 5
Balg Frank 10 km 48:10 46 M50 6 41
Stratemann Björn 10 km 49:31 51 M45 20 46
Tenbensel Matthias 10 km 49:32 52 M20 17 47
Ihling Britta 10 km 49:51 54 W45 4 7
Möllmann Rita 10 km 52:32 67 W50 3 11
Robert Ilka 10 km 53:36 74 W30 6 14
Hüls-Terhart Birgit 10 km 56:08 78 W50 5 16
Schroer Uschi 10 km 56:08 77 W60 4 15
Looks Martin 10 km 57:13 79 M40 23 63
Jüttermann Tim 10 km 01:46 80 M20 22 64

Seniorennachmittag Ü-60er

Am 6. Juli 2023 waren alle Ü-60er Sportfreunde der SF 97/30 Lowick zum geselligen Treffen ins Vereinsheim an der Eichenallee eingeladen. Erfreulicherweise folgten 76 Mitglieder dieser Einladung und erlebten einen fröhlichen, abwechslungsreichen Nachmittag.

Nach der Begrüßung durch Hermann Weinerth tauschten sich die Senioren bei Kaffee und Kuchen aus, erzählten von vergangenen Zeiten und so manches „Dönken“ wurde zum Besten gegeben. Alle hatten sichtlich Freude und es wurde viel gelacht. Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt der reaktivierten Gesangsgruppe „Se Griehn Bolzers“. Herbert Epping, Rudi Düking, Ludger Teriete, Wilhelm Lensing, (Lutze Bühs) – unterstützt von Werner Bork, Heinz Nienhaus und Josef Meiering. Als die Sänger den „Lowick Blues“ anstimmten, gab`s kein Halten mehr. Das Publikum sang lautstark mit, klatschte im Takt und amüsierte sich auch über die kleinen Geschichten auf „Bocholter Platt“, die zwischen den Liedern von Borki und Heinz Nienhaus vorgetragen wurden.

Es war ein rundum gelungener Nachmittag!

 

 

Auf historischen Pfaden – Sommeredition

Während der Corona-Zeit ist für die Lowicker eine Laufrunde von rund 15 km entstanden. Die historischen Pfade ist die Gruppe bereits mit Begeisterung im Winter gelaufen. Dies machte einige Lowicker*innen neugierig wie diese Strecke im Sommer aussieht. Eine begeisterte Truppe war schnell gefunden und los ging es durch die Wälder über Stock und Stein vorbei an den Sehenswürdigkeiten. Brennneseln, Brombeersträucher, Mücken und Zecken waren in der kurzen Kluft schon eine Herausforderung. Die anspruchsvolle Strecke mit vielen Steigungen haben die Sportler mit großem Spass und vielen Fotos bewältigt und die Truppe ist sich sicher, dass sie sowas noch öfter machen werden. Es gibt beim Laufen viel zu entdecken und auf dieser Runde von etwa 15 km ganz besonders viel. Start/Ziel ist an der Podiumsbrücke und unterwegs passierten die Läufer*innen die folgenden Zeitzeugen vergangener Tage.

  • Beckmannplatz
  • Bocholter Friedhof
  • Denkmalstein im Stadtwald
  • Obelisk
  • Mahnmahl Opfer totalitärer Gewalt
  • alter Schießstand aus dem 2. Weltkrieg
  • alte Tongrube
  • Ruinen Café Hirsch
  • alter Bahndamm
  • Haus Tenking
  • Winkelhauser Heide
  • Herman Löns Denkmal
  • Hohenhorster Berge
  • provisorischer Übungsstellung für Flugabwehr
  • Aa-See mit Blick auf Skylline von Bocholt
  • 6,5 m hohe Bronzestatue
  • Reste Königsmühle
  • Textilwerk mit Skylounge

Laufstrecke bei komoot
Beschreibung der Tour

en.

 

Emre Cavusman für die Europameisterschaft nominiert

Für die Taekwondo U18 Europameisterschaft, die vom 24. bis 26.08.23 in Tallinn / Estland ausgetragen wird, wurde Emre Cavusman von den SF 97/30 Lowick in der Klasse bis 63 Kg nun offiziell vom Bundestrainer Boris Winkler nominiert. Für den 17 jährigen Bocholter ist das nun die zweite, aber auch letzte Berufung in das Aufgebot für eine U18 EM, denn im nächsten Jahr darf er altersbedingt nur noch in den Seniorenklassen antreten. Da er aktuell die Rankingliste der Deutschen Taekwondo Union durch seine internationalen Erfolge in dieser Saison unangefochten anführt, hatten die Verantwortlichen der Lowicker  Abteilung schon mit einer Nominierung gerechnet. „Damit zu rechnen oder zu hoffen ist die eine Seite, aber sie dann auch offiziell schriftlich zu bekommen ist ein ganz anderes Thema,“ freut sich  Lowicks Wettkampftrainer Cihan Cavusman mit seinem Sohn über die Berufung in das Deutsche Nationalteam. Vor diesem Hintergrund hatte die Abteilung in diesem Jahr auch die Ferien- und Urlaubszeit komplett ignoriert und den Trainingsbetrieb in weiser Voraussicht uneingeschränkt weiter laufen lassen. „Emre ist trainingstechnisch voll auf der Höhe und damit bestens auf dieses anstehende Event vorbereitet,“ ist auch Abteilungsleiter Heribert Frerick absolut optimistisch. Der junge Bocholter hatte in dieser Saison auch schon einige Einsätze in der Seniorenklasse und dort wertvolle Ranglistenpunkte mit entsprechenden Erfahrungen gesammelt. Damit zählt er mittlerweile wohl mit zu den hoffnungsvollsten Talenten Deutschlands in dieser olympischen Sportart. „Nun werden wir uns die nächsten Wochen auf eine effiziente Vorbereitung konzentrieren, um auch noch die letzten Prozente aus ihm heraus zu kitzeln,“ ist auch Trainer Cavusman voller Vorfreude auf die anstehende EM in Estland.

Drevenacker Abendlauf – ein Volkslauf wie er im Buche steht

Beim 18. Drevenacker Abendlauf am 07.07.2023 war die Lowicker Läuferschar mit 25 Sportlern wieder stark vertreten. Für viele war es der erste Start in Drevenack. Die leichtprofilierte 5 km Strecke führte durch Drevenack und drumherum und bot bei den sommerlichen Temperaturen auch viele schattige Abschnitte.

Beim Schülerlauf über 1.000 m lief Hanna Hebing in einer Zeit von 4:33 auf Platz 2 in der Altersklasse WKU10.

Jana Groß-Hardt siegte in der Frauengesamtwertung mit einer Zeit von 38:24. Unterstützt wurde sie von Björn Jansen als Tempomacher.

In der Mannschaftswertung über 10 km wurden jeweils die schnellsten 2 Herren und 2 Damen eines Vereins zu einer Mannschaft zusammen gewertet. Hier erliefen die Lowicker die Plätze 1, 2, 4 und 7.

Die Sieger-Mannschaft mit Jana Groß-Hardt, Björn Jansen, Simon Jansen und Petra Moddenborg lief eine Gesamtzeit von 2:44:01 Stunden.

Altersklassen-Siege durften die Lowickerinnen Jana Groß-Hardt, Petra Moddenborg und Sylvia Uebbing feiern.

Martin Brandenburg feierte nach längerer Verletzungspause sein Wettkampf Comeback und das gleich mit Platz 2 in der Altersklasse M60.  Ebenfalls auf dem 2. Platz auf dem Podest platzierten sich Björn Jansen, Simon Jansen und Helga Willemsen über 10 km. Über 5 km erliefen Judith Telaar und Birgit Hüls-Terhart jeweils den 2. Platz in ihren Altersklassen.

Lisa Banning wurde von Marlen Philipp begleitet. Beide liefen gegen Ende noch auf Rita Möllmann und Ihren Mann Udo auf und erreichten das Ziel nach etwas über 52 Minuten.

Ann-Christin Brückner hat erst diese Woche ihre erste Trainingseinheit in Lowick absolviert, schloss sich dem Lowicker Wettkampftross an und lief glücklich nach 51:59 Minuten ins Ziel.

Alle waren von dieser tollen Veranstaltung begeistert. Ein Volkslauf wie er im Buche steht: Bambini und Schülerläufe, ein Walking-Wettbewerb sowie die klassischen 5 und 10 km, Moderation durch „The Voice“ Laurenz Thissen, Zieleinlauf auf einer Aschenbahn, Urkundendruck, Gratis-T-Shirts für die schnellsten Anmeldungen, Wasser auf der Strecke, im Ziel noch Zitronentee und Bier und für Zuschauer und Sportler: Kuchen, Grillwurst, Eis. Am Ende standen dann noch die Siegerehrungen der verschiedenen Altersklassen an.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz Gesamt AK Platz AK
Koller Johannes Bambinilauf 350 m 1:51 29 Jungen 16
Hebing Hanna Schülerlauf 1000 m 4:33 23 WKU10 2
Telaar Judith 5 km 21:26 49 w35 2
Hebing Sandra 5 km 23:34 85 W40 4
Jüttermann Tim 5 km 25:43 131 M20 18
Welling Marion 5 km 26:09 140 W45 5
Hüls-Terhart Birgit 5 km 26:39 151 W50 2
Mensing Verena 5 km 28:06 174 W20 8
Groß-Hardt Jana 10 km 38:24 11 W35 1
Jansen Björn 10 km 38:26 12 M40 12
Jansen Simon 10 km 40:37 19 M35 2
Effing Frank 10 km 42:02 29 M40 7
Engbers Michael 10 km 42:23 30 M40 8
Moddenborg Petra 10 km 46:25 68 W50 1
Uebbing Sylvia 10 km 47:16 73 W55 1
Brandenburg Martin 10 km 47:22 78 M60 2
Willemsen Helga 10 km 48:36 90 W50 2
Nienhaus Eva 10 km 48:53 96 W30 3
Ter Horst Carsten 10 km 49:45 107 M45 11
Banning Lisa 10 km 52:36 156 W20 4
Philipp Marlen 10 km 52:36 155 W30 7
Möllmann Rita 10 km 52:41 157 W50 5
Walke Andreas 10 km 56:55 212 m40 29
Looks Martin 10 km 59:32 238 M40 33

Emre Cavusman holt in Frankreich die Silbermedaille

Der erst 17 jährige Emre Cavusman von den SF 97/30 Lowick gewinnt bei den Solidarity Open 2023 in Villmandeur / Frankreich, einem offiziellen G1 Weltranglistenturnier, die Silbermedaille in der Seniorenklasse bis 63 Kg. In seinem Auftaktkampf gegen den Franzosen Vahid Alami macht der Bocholter kurzen Prozess und gewinnt beide Runden vorzeitig. (Abbruch bei 12 Punkten Vorsprung) Das gleiche Ergebnis ereilte dann auch seinen nächsten Gegner, den Kanadier Ali Hilal und damit hatte Emre schon mal das Halbfinale erreicht und eine Medaille sicher. Jetzt sollte es aber für den Bocholter auch bis ins Finale gehen und das demonstrierte er in seinem nächsten Kampf gegen Youssouf Simpara aus Mali. Mit seinem dynamischen Kampfstil und einem deutlichem Punktevorsprung von 15:3 und 16:4 ließ er seinem Gegner nicht den Hauch einer Chance und stand damit im Endkampf seiner Klasse. Dort wartete mit dem schon international erfolgreichen Franzosen Lorenzo Capuano ein sehr erfahrener und routinierter Wettkämpfer auf den noch jungen Bocholter. In einer an Spannung kaum zu überbietenden ersten Finalrunde verliert Emre erst in letzter Sekunde durch einen Fauststoß des Franzosen denkbar knapp mit 7:8 Punkten. Auch der zweite Durchgang entwickelt sich mehr als ausgeglichen, bis der Lowicker einen Wirkungstreffer am Kopf hinnehmen musste, was ihn etwas aus dem Konzept brachte. Das nutzte der routinierte Franzose natürlich aus und entschied auch diese Runde etwas deutlicher mit 5:10 Punkten für sich und holte sich damit den Turniersieg. „Mit dieser Silbermedaille hat Emre deutlich gezeigt, dass er schon als 17 jähriger auch bei den Senioren international absolut siegfähig ist,“ freute sich Lowicks Wettkampftrainer und Vater Cihan Cavusman über den Erfolg seines Sohnes. „In der Jugend schon sehr erfolgreich, knüpft er nun bei den Senioren nahtlos an.  Da muss man aber auch mal das Engagement und die Arbeit der Trainer und Trainingspartner besonders hervorheben, die so eine Entwicklung in einer olympischen Sportart erst möglich gemacht haben,“ zeigt sich auch Lowicks Abteilungsleiter Heribert Frerick mehr als begeistert.

Lowicker bei der Challenge Kaiserwinkel-Walchsee

Einige Laufsportfreunde aus Lowick sind am 02.07.2023 beim Triathlon der Challenge Kaiserwinkel-Walchsee in Österreich gestartet.

Carola und Martin Wissing sowie Udo Möllmann haben die Mitteldistanz erfolgreich gemeistert.
Insgesamt wurden 1,9 km im Walchsee, 90 Kilometer durch die Kitzbüheler Alpen und abschließend ein Halbmarathon bewältigt.

Carola benötigte dafür 6:16 Stunden und Martin 5:29 Stunden und Udo sogar nur 5:19 Stunden.

Seine Frau Rita war teil einer gemixten Staffel und den Laufpart übernommen. Sie schaffte den Halbmarathon deutlich unter zwei Stunden in 1:57:24

Besondere Glückwünsche gehen an Veronika Ridder die ein spezielles Angebot annehmen durfte. Der Veranstalter bietet eine Aquabike Wertung an wo angeschlagene Athleten den Laufpart auslassen können und trotzdem gewertet werden. Sie benötigte für die 1,9 km schwimmen und 90 Kilometer radfahren 3:20 Stunden!

Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher!

 

Step macht glücklich

„Step Aerobic ist ein Ausdauertraining, das die gesamte Muskulatur, das Herz-Kreislauf-System und die Koordination stärkt.

Das Training wird mit einem Steppbrett bei rhythmischer Musik durchgeführt, was die Gelenke schont und das Rhythmusgefühl fördert.

Dabei werden bis zu 400 Kalorien pro Stunde verbrennt.“ – alles zuvor Genanntes steht auf den Internetseiten und stimmt natürlich 100%ig.

Und unten folgen meine persönlichen Ergänzungen:

Step macht glücklich: – bei toller energischer Musik steppen wir alle zusammen in einem Takt, sodass manchmal sogar der Boden etwas vibriert.

Ein unbeschreibliches Gefühl des Rhythmus, der Takt & Gruppeneinheit!

Step hilft abzuschalten: die ganze Konzentration ist bei den Schritten & Rhythmus. Nach den Step Stunden berichten TeilnehmerInnen (sowie die Übungsleiterin auch),

vom Alltag komplett abgeschaltet zu haben.

Ein sehr guter Nebeneffekt, nicht wahr?

Mit Step länger leben: Stichwort – Koordination. Eine gute Koordination verbessert deine Körperwahrnehmung und damit auch deine Körperhaltung sowie sorgt im Alter für mehr Lebensqualität und beugt Verletzungen vor.

Step mit Schweiß-Garantie: wir steppen in 2 Geschwindigkeiten. Angefangen bei 128/132 bmp und abschließend (Final-Runden) geht es schneller – 140 bmp.

Dies garantiert sehr gutes Auspowern & Kalorienverbrauch!

So sieht es bei uns aus:

Hast d auch Lust bekommen mitzumachen – melde dich und komm dazu!

Ganz viele sportliche Grüße Olga Gross

Die Hölle von Haldern 2.0

Mit fast 30 Sportlern sind wiedermal viele Sportfreunde aus Lowick, zum 20. Haldener Volkslauf „Rund ums Reeser Meer“ oder bekannt als „ Hölle von Haldern „ aufgebrochen.

Bei Temperaturen von um die 30 Grad, hat die Hölle von Haldern, ihrem Namen alle Ehre gemacht. Christian Schwarte beschrieb das so: „… wenn Du denkt es war schon letztes Jahr heiß und merkst, das es noch wärmer geht.“

Bei dem heutigen Jubiläumslauf feierte der Halbmarathon seine Premiere. Der Startschuss zu den klassischen 21,1 km ertönte um 9.00 Uhr.  Eine Stunde später startete der bekannte 12 km Lauf.

In beiden Läufen standen wieder Zahlreiche Lowicker Läufer bei Gesamtplatzierungen und Altersklassensiegen auf dem Treppchen. Insgesamt 9 Lowicker siegten in ihrer Altersklasse. Herauszuheben sind Sylvia Uebbing mit dem 3. Platz der Damenwertung beim Halbmarathon, und einen 1. Platz in der Altersklassenwertung, sowie Jana Groß-Hardt, die als schnellste Frau den 12 km Lauf gewann.

Schnellster Lowicker über die Halbmarathondistanz war Simon Jansen mit einer Zeit von 1:32:41. Und Fank Balg war erstmals auf dem Treppchen bei einem Laufwettkampf und das gleich als Sieger seiner Altersklasse.

Laufen ist auch Teamsport und dies bewies Klaus Knaack der Sylvia Uebbing begleitete und zum 3. Platz in der Damenwertung des Jubiläumshalbmarathon führte. Oder auch Christopher Gramm der seine Frau Heike als Pacemaker zu einer Zeit unter 2:00 Std. führte.

Sowie Sven Günther der über die 12 km Distanz gemeinsame Sache mit Philipp Grunewald machte und Michael Kaiser der zusammen mit seinem Lauf-Buddy Georg Dohle zusammen lief.

Laufen ist auch Familiensport. Dies zeigte Familie Gramm: Die Eltern laufen zusammen Halbmarathon und die Kinder Ida (400 m Bambinilauf) und Michl (1000 m Schülerlauf) hatten bei den Kinder- und Schülerläufen auch ihren Spaß.

Michl Gramm gewann sogar den 1.000 m Schülerlauf mit einer sehr starken Zeit von 3:40.

Ein ganz Großes Dankschön geht an den Ausrichter SV Haldern, der mal wieder einen ganz besonderen Lauf auf die Beine gestellt hat. Besonders die vielen unermüdlichen Helfer haben den hohen Temperaturen getrotzt und diesen den Lauf zu einem besonderen Erlebnis gemacht.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK PlatzierungAK
Gramm Ida 400 m 02:12 16 16
Gramm Michl 1000 m 03:40 1 MKU12 1
Hebing Hanna 1000 m 04:34 15 WKU10 3
Telaar Judith 5 km 22:04 11 w35 2
Schirdewan Sonja 5 km 31:01 66 w40 7
Groß-Hardt Jana 12 km 47:27 3 W35 1
Günther Henry 12 km 50:41 5 M40 1
Günther Sven 12 km 54:32 10 M40 5
Grunewald Philipp 12 km 54:36 11 M45 1
Kaiser Michael 12 km 57:05 14 M55 2
Philipp Marlen 12 km 57:12 16 W30 1
Balg Frank 12 km 57:36 17 M50 1
Schwarte Christian 12 km 58:22 18 M45 2
Ihling Britta 12 km 1:03:03 28 W45 1
Jüttermann Tim 12 km 1:17:10 54 M20 3
Walke Andreas 12 km 1:17:36 56 m40 12
Jansen Simon Halbmarathon 1:32:41 13 M35 3
Effing Frank Halbmarathon 1:37:16 16 M40 2
Stoß Heiko Halbmarathon 1:37:55 17 M55 2
Dörfers René Halbmarathon 1:45:19 27 M20 27
Effing Kai Halbmarathon 1:46:25 28 M40 4
Knaack Klaus Halbmarathon 1:50:26 39 M55 5
Gramm Christopher Halbmarathon 1:59:54 61 M45 5
Gramm Heike Halbmarathon 1:59:54 60 W40 1
Vinkenvleugel Sven Halbmarathon 2:08:31 78 M45 6
Vastall Petra Halbmarathon 2:12:58 84 W45 1
Waterkamp Lisa Halbmarathon 2:17:12 88 W20 5
Krabbe Michaela Halbmarathon 2:17:36 89 W40 3
Boland Sandra Halbmarathon 2:21:58 92 W50 3

18.06.2023, D-Jugend Kreispokalfinale

Finaltag im D-Jugend-Kreispokal. Das Spiel fand im Rahmen des „Tag des Mädchenfußballs“ auf der Platzanlage von GW Lankern statt. Die beiden Finalgegner setzten sich in ihren Halbfinalspielen jeweils erst im Neunmeterschießen durch und auch heute war es an Spannung kaum zu überbieten. Auf dem Papier waren wir der klare Favorit und während der kompletten Spielzeit war das auch zu sehen. Aber am Ende entscheiden Tore und nicht die spielerische Überlegenheit. Mats fiel leider verletzt aus, aber sonst waren alle an Bord. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen wurde eine Trinkpause je Halbzeit vereinbart.

Nach drei Minuten ein erster Abschluss aus dem Rückraum, aber der TuB-Keeper war auf dem Posten. 4 Minuten später ein schöner Pass in die Gasse auf Fynn, der quer vor das Tor auf Phil passte. Aber Phil fand seinen Meister in TuB-Keeper Finn Wissing. In der 12. Minute dann ein Entlastungsangriff der Lila-Weißen. Ein kleineres Abstimmungsproblem führte plötzlich zu einem größeren Problem. Gleich 3 Lowicker Spieler waren sich nicht einig und nicht entschlossen genug und am Ende flog der Ball quer vor das Lowicker Tor, wo der TuB-Stürmer den Ball nur noch ins leere Tor schieben musste. Nach dem ersten Cooling-Break kam Niels aus dem Rückraum zum Abschluss, aber der Ball strich neben den Pfosten (18.). Bis zu diesem Zeitpunkt war viel zu wenig Tempo in unserem Spiel, die wichtigen Zweikämpfe und zweiten Bälle gingen fast alle verloren und ein echter Siegeswille war noch nicht zu erkennen. Nach 20 Minuten erneut Fynn über die rechte Seite, sein Rückpass auf Niels war punktgenau, aber der Abschluss von Niels ging in die Wolken. Drei Minuten vor der Pause ein Abschluss von Ole aus dem Rückraum. Aber Finn Wissing war erneut nicht zu schlagen, er lenkte den Ball an die Latte und konnte ihn dann aufnehmen. In der Schlussminute eine Flanke von der linken Seite, Jan Lutz kam mit der rechten Außenseite an den Ball, aber dieser ging über das Tor. Dann war Pause und weder das Ergebnis, noch die gezeigte Leistung war zufriedenstellend. Daher gab es vom Trainerteam deutliche Worte in der Kabine in der Hoffnung, dass die Jungs endlich in einen Endspielmodus schalten würden.

Um es vorwegzunehmen: Es gelang. Die Aktionen wurden zwingender, aber es gab weiterhin zu häufig den Beweis, dass es keine 100-prozentigen Chancen gibt. In der 33. Minute erneut „Grundlinie => Rückpass => Abschluss“, aber Finn Wissing konnte per Fußabwehr klären. Eine Minute später ein Abschluss von Jesse aus 20 m – Finn parierte und der Nachschuss von Ole aus 12 m wurde zur Ecke abgefälscht. Zwei Minuten später wurde Ole im Strafraum angespielt, er drehte sich auf halbrechter Position um die eigene Achse, aber sein Abschluss ging knapp neben das Tor. In der 39. Minute ein guter Distanzschuss von Henry Sch., der zur Ecke abgewehrt wurde. Diese landete auf dem Kopf von Ole, der den Ball aber nicht richtig traf und dieser neben das Tor ging. Dann Großchance für Ole aus kurzer Distanz, aber Finn konnte mit Spagatschritt klären. Dann wieder „Grundlinie => Rückpass => Abschluss“ mit Ole und Fynn, Finn konnte wieder parieren, Nachschuss Niels über das Tor. Der Aufwärtstrend war klar erkennbar, aber der Chancenwucher der ersten Halbzeit blieb. So auch im Anschluss an eine Flanke von Jan Lutz von der linke Seite. Diese landete auf dem Kopf von Ole, aber sein Kopfball ging neben das Tor. Dann begann auch schon die Nachspielzeit und eine innere Stimme wollte mir sagen, nicht mehr an den Ausgleich zu glauben. Aber ich hatte in dieser Saison schon zu viel erlebt, um auf diese Stimme zu hören. Dann war aber auch die Nachspielzeit schon fast um, doch es gab noch einmal Eckball.

Wir hatten es tatsächlich noch in die Verlängerung (2 x 5 Minuten) geschafft und sammelten uns noch einmal. Die erste Chance in der Verlängerung nach Pass von Fynn auf Ole, aber sein Abschluss war nicht zwingend genug. Aber dann war er doch erfolgreich. Jan Lutz kam über die linke Seite, Querpass vor das Tor und Ole am langen Pfosten mit dem langen Bein drückte den Ball über die Linie. In der 64. Minute kam Jan Lutz mit einem schönen Dribbling durch die Mitte, aber sein Abschluss war zu mittig und Finn konnte wieder klären. Dann ein blitzsauberer Konter durch die Mitte. Niels marschierte, Querpass auf Ole, Querpass auf Jan Lutz, aber der Abschluss ging über das Tor. In der 66. Minute die Entscheidung. Fynn „wackelte“ seinen Gegenspieler auf der rechten Seite aus, marschierte zum Tor und passte quer auf Ole. Dieser traf den Ball zwar nicht richtig, erwischte Finn Wissing aber auf dem falschen Fuß und der Ball trudelte ins lange Eck.

Am Ende war der Sieg glücklich, aber hochverdient. Finn Wissing, der Torhüter von TuB Bocholt war für mich „Man of the Match“ und er hat dafür gesorgt, dass es bis zur 66. Minute spannend blieb. An dieser Stelle auch noch ein dickes Lob an TuB Bocholt. Ihr habt alles in die Waagschale geworfen und gekämpft bis zur letzten Minute. Aber es war immer fair und das ist nicht selbstverständlich. Nach dem Sieg bei den Stadtmeisterschaften, der Meisterschaft der Leistungsklassen-Hinrunde (und der damit verbundenen Qualifikation für die Niederrhein-Spielrunde) und dem Kreispokal können wir uns nun Triple-Sieger nennen – ein besseres Ende einer langen und aufregenden Saison kann es kaum geben. Der Jugendvorstand gratulierte persönlich vor Ort mit warmen Worten und verabschiedete Niels und Ole Richtung MSV Duisburg. Wir wünschen ihnen an dieser Stelle alles Gute bei ihrem neuen Verein.

Das letzte Wort gehört aber unserem Chefcoach:

Ich kann mich nur anschließen, … und möchte auch Danke sagen. Ein gelungener Abschluss hat die gute Saison zu einer sehr guten Saison werden lassen. Wir sind Stadtmeister geworden, haben den Aufstieg, den wir uns vorgenommen hatten, realisiert und eine sehr erfolgreiche Niederrhein-Spielrunde bestritten. Viele Gegner waren souverän geschlagen worden und auch gegen die beiden, die am Ende über uns standen, konnten wir mithalten. Mit etwas mehr Spielglück und das eine oder andere Verletzungspech weniger, hätten wir echt ganz oben stehen können. Respekt an alle und ich meine wirklich alle, von Nr. 1 – 14 und an alle die ausgeholfen haben.

Alle Betreuer und Trainer die mir das Leben echt einfach gemacht haben, ich konnte mich auf das Training, die Spiele und die Jungs konzentrieren, da mir das Drumherum abgenommen wurde.

Alle Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde und treuen Fans oder die die es nach tollen Spielen in der Hinrunde geworden sind, Danke!!!

Nach 11 Jahren ist jetzt für mich (erst Mal) Schluss, ich freue mich auf eine Zeit als Fan der Jungs, die Spiele von der anderen Seite der Bande beobachten zu können.

Zum Schluss wünsche ich allen Jungs viel Erfolg in der neuen Saison und auf ihren weiteren Wegen. Egal wo sie spielen. Viele bleiben ja zum Glück in Lowick und wir werden noch viel Spaß und gute Spiele von ihnen sehen, denn alle haben sich wirklich sehr gut entwickelt.

Den beiden Jungs (Niels und Ole) vom MSV, auch ihr werdet Lowick sicher super vertreten und auch dort überzeugen. Ich glaube fest an euch.

Bis demnächst am Platz oder wo auch immer .
Euer Trainer (jetzt Ex-Trainer)
Guido

DJK SF 97/30 Lowick D1 – TuB Bocholt D1 3:1 n. V. (0:1, 1:0, 2:0)

0:1 Mohammad Moslimani

1:1 Henry Si. (60. + 3)

2:1 Ole (62.)
3:1 Ole (66.)