Lowicker beim Jubiläumsmarathon in Frankfurt

Am 29. Oktober 2023 feierte der Mainova Frankfurt Marathon sein 40. Jubiläum unter dem Motto „RUN THE SKYLINE!“. Unter den rund 12.500 Teilnehmern waren auch die drei Lowicker Läufer Miriam Mertens-Schlüter, Rita Möllmann und Christopher Gramm. Unterstützt wurde Christopher von seiner Tochter Ida, die bereits einen Tag zuvor die 420 m lange Strecke des Struwwelpeter-Kinderlaufs meisterte.

Bereits bei der Startnummernabholung am Samstag konnten sich die Teilnehmer auf ein besonderes Erlebnis einstimmen. Neben den Startunterlagen erhielten sie Gutscheine für Nudelgerichte und Getränke, die zu einem gemeinsamen Essen am Abend einluden. In der der Messehalle nutzten die Läufer die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern zu treffen und Erfahrungen auszutauschen.

Der Marathon startete am Sonntag um 10 Uhr und führte die Läufer durch die einzigartige Kulisse von Frankfurt – vom imposanten Bankenviertel bis hin zur historischen Altstadt. Obwohl der Lauf bei angenehmen 12 Grad begann, setzte nach etwa 1,5 Stunden Regen ein, begleitet von zunehmendem Wind. Dennoch waren alle 5 km und ab Kilometer 12,5 alle 2,5 km Verpflegungsstationen platziert, die Getränke, Bananen und Gels bereitstellten.

Trotz des Regens und Windes sorgten motivierte Helfer, Live-Bands und Trommelgruppen entlang der Strecke für eine positive Atmosphäre. Ab Kilometer 30 wurde es zunehmend windiger und der Lauf anspruchsvoller, doch die Lowicker kämpften sich bis zum beeindruckenden Zieleinlauf in die Messehalle durch. Der herzliche Empfang unter tosendem Applaus und die anschließende Medaillenübergabe im Freien rundeten das Marathonerlebnis ab.

Miriam absolvierte in Frankfurt ihren ersten Marathon in 4:03:16 und lobte die exzellente Organisation trotz der großen Teilnehmerzahl. Rita erreichte eine Zeit von 3:54:25, während Christopher mit einer Zeit von 3:32:36 zufrieden ins Ziel kam. Die einzigartige Stimmung in der Stadt und besonders beim Zieleinlauf wird ihnen allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Nachname Vorname Zeit Platz AK Platz AK Platz M/F
Gramm Christopher 3:32:36 2979 M45 387 2690
Möllmann Rita 3:54:25 4907 W50 45 671
Mertens-Schlüter Miriam 4:03:16 5831 W30 152 892

Wer weiß was…

Lowick steigt mit Josef Ernst Gathmann erstmals in die Kreisliga A auf 

DJK Lowick Meister und Aufsteiger in die Kreisliga A

Hinten v.l.: „Träner Batzi“ Gathmann,  Rudi Wiesmann, Vorsitzender Alfons Terhorst,  Jupp Keiten-Schmitz,  Rudi Rademacher,  Adi Geukes,  Jupp Roelofs, Laurenz Just, Ewald Tepasse,  Paul Hübers, Mathis Just
Vorne v.l.: Gerd Sahlmann, Hennerk Reinders,  Egon Heckers,  Theo Stöcker, Ernst Iding

 

PS: Auflösung vom Septemberbild DJK 97 Bocholt gewann 3:2 gegen VfL Rhede

Emre Cavusman für die U21 Europameisterschaft nominiert

Eigentlich sollte es nach den Schweden Open (11.-12. Nov. Uppsala), wo die Lowicker Brüder Emre und Aslan Cavusman noch mal an den Start gehen werden, etwas entspannter in der Lowicker Taekwondo Abteilung zu gehen. Im Ausklang einer überaus erfolgreichen Saison 2023, mit vielen nationalen und internationalen Titeln und Platzierungen, können sich die SF 97/30 Lowick noch mal über die Nominierung von Emre Cavusman für die U21 Europameisterschaft (07.-10. Dez.) in Bukarest freuen. Vom Präsidenten und Jugend-Bundestrainer unterzeichnet, kam am vergangenen Wochenende das offizielle Schreiben der Deutschen Taekwondo Union (einziger olympisch anerkannter TKD Verband in Deutschland) für den wohl zu den erfolgreichsten Sportlern Deutschlands zählenden jungen Bocholter. Nach seinem 2. Platz in Paris und dem Titelgewinn bei den Albanien Open hat sich Emre Cavusman in seiner ersten Saison auch bei den Senioren die notwendigen Ranglistenpunkte erkämpft. „Trotz seiner herausragenden Erfolge bei den Junioren, konnten wir wohl nicht zwingend damit rechnen, dass er sich so schnell auch in der stärksten Seniorenklasse etabliert hat. Darauf kann und darf unser ganzer Verein stolz sein, der uns in unserer Arbeit aber auch immer uneingeschränkt unterstützt,“ freut sich Abteilungsleiter Heribert Frerick über die aktuelle Nominierung. Mit einem ruhigen Saisonausklang ist es nun für die Lowicker Abteilung aber erstmal vorbei.  Neben der intensiven Vorbereitung im Verein für die Schweden Open am kommenden Wochenende geht es dann für Emre Cavusman mit der Deutschen Senioren Nationalmannschaft vom 14.-21. Nov. nach Istanbul zu einem einwöchigem Trainingslager mit dem Türkischen Nationalteam. Im direkten Anschluss daran steht für ihn dann noch der offizielle Vorbereitungslehrgang für die EM mit Bundestrainer Boris Winkler vom 24.-26. Nov. in Sonthofen auf dem Programm, ehe es dann am 06. Dez. zum Austragungsort der EM nach Bukarest geht. „Das nenne ich doch mal ein überaus straffes Programm für Emre zum eigentlichen Saisonausklang, aber auch noch mal eine riesen Chance, sich auf aller höchster Ebene in unserer olympischen Sportart zu empfehlen,“ kommentiert Lowicks Wettkampftrainer Cihan Cavusman sichtlich erfreut über die Nominierung seines Sohnes.

Foto: v.l. DTU Bundestrainer Boris Winkler, Emre Cavusman, Cihan Cavusman

Alle Jahre wieder – Boekeldercross-Läufe in Aalten

Es ist wieder so weit: Die Boekeldercross-Laufserie in Aalten ist am gestrigen Samstag gestartet. Obwohl sich das herbstliche Wetter nicht von seiner besten Seite gezeigt hatte, war der Auftakt für die insgesamt 36 Lowicker Sportfreunde rundum gelungen. Die Laufstrecke über Stock und Stein ist nicht nur abwechslungsreich und damit kurzweilig, sondern gleichzeitig die perfekte Ergänzung zu den üblichen Straßenläufen und somit eine lohnenswerte Option, den Herbst bzw. Winter zu überbrücken.

Als erstes gingen zehn Kids vom Lowicker Kinderlaufsport an den Start. Pünktlich um 13:00 Uhr fiel der Startschuss für den 1-km-Wettbewerb, bei dem insgesamt 94 Teilnehmer das Ziel erreichten. Ole Lensing glänzte dabei mit einer tollen Pace von 4:16 Minuten pro Kilometer und sicherte sich den 7. Platz. Hanna Hebing konnte mit einem Tempo von 4:32 Minuten pro Kilometer ebenfalls stolz auf sich sein und erlief sich den 16. Platz. Um 13:10 Uhr folgte der 2-km-Kinderlauf, bei dem 3 Lowicker Kids (von insgesamt 81 Teilnehmern) stolz das Ziel erreichten: Klara Borgers (08:49 Minuten, Platz 26), Jonah Heßling (10:23 Minuten, Platz 63) und Milla Elsweier (10:32 Minuten, Platz 70).

Um 13:30 Uhr begann der 5-km-Jedermannslauf (122 Finisher). Der schnellste Lowicker über 5 km war Frederik Robert, der mit einer Zeit von 18:52 Minuten den 5. Platz erreichte. Dicht auf seinen Fersen folgte Jana Groß-Hardt als schnellste Lowicker Dame mit einem Ergebnis von 19:04 Minuten (Platz 6). Während 17 Lowicker bei den 5 km unter einer Zeit von 25 Minuten blieben, schafften es alle Sportfreunde (26 TN), unter 30 Minuten ins Ziel zu kommen. Teilnehmer wie Anni Brückner, Nina Elsweier und Marcel Koller freuten sich derweil darüber, zum ersten Mal beim Boekeldercrosslauf mitzumachen. Das Dream-Team des Tages waren die junge Nachwuchsläuferin Emilia Wenningmann und ihr Trainer Christian Kosthorst (Kinderlaufsport), die den 5-km-Crosslauf in einer Zielzeit von 26:20 Minuten absolvierten.

Wir danken dem Veranstalter AVA 70 für die herzliche Gastfreundschaft und freuen uns bereits auf die nächsten drei Crossläufe am 11.11., 18.11. und 25.11.2023.

Wir hoffen, dass bei den nächsten Terminen wieder viele Lowicker an den Start gehen, um sich für die Gesamtwertungen (mindestens 3 Läufe) zu qualifizieren – und ganz nebenbei: Abwehrkräfte für den Winter gibt es dabei inklusive.

Weitere Lowicker waren beim 50. Herbstwaldlauf in Bottrop dabei.

Auf die 50 km wagten sich Sven Günther, Tobis Tenbensel und Sarah Thomas Wolf. Alle drei finishten erfolgreich die 2 Runden mit je 25 km. Sven Günther war mit einer Zeit von 4:32:41 der schnellste Lowicker war. Er lief ein konstantes Rennen mit zwei fast zeitgleichen Runden. Der Unterschied 1. zur 2. Runde betrag lediglich 51 Sekunden.

Über 25 km gingen Simon Jansen und Inge Bröker an den Start. Simon Jansen lief mit einer Zeit von 1:51:12 auf Platz 12 der Gesamtwertung und auf Platz 3 seiner Altersklasse. Inge Bröker erreichte das Ziel nach 2:29:43 und landete auf Platz 4 ihrer Altersklasse.

 

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Lensing Ole Boekeldercross 1 km 4:17 7 Jungen 8-9 7 7
Hebing Hanna Boekeldercross 1 km 4:33 16 Mädchen 8-9 3 3
Lensing Lilly Boekeldercross 1 km 4:35 18 Mädchen 8-9 5 5
Heßling Charlotte Boekeldercross 1 km 4:37 20 Mädchen 8-9 6 6
Elsweier Karl Boekeldercross 1 km 4:48 25 Jungen 8-9 18 18
Groth Ferdinand Boekeldercross 1 km 4:50 28 Jungen 8-9 19 19
Lensing Toni Boekeldercross 1 km 7:50 89 Jungen 3-5 3 54
Borgers Klara Boekeldercross 2 km 8:49 26 Mädchen 14-15 3 7
Heßling Jonah Boekeldercross 2 km 10:23 63 Jungen 10-11 15 37
Elsweier Milla Boekeldercross 2 km 10:32 70 Mädchen 12-13 10 31
Robert Frederik Boekeldercross 5 km 18:52 5 M40 1 5
Groß-Hardt Jana Boekeldercross 5 km 19:04 6 W35 1 1
Effing Frank Boekeldercross 5 km 20:46 13 M40 2 11
Elsweier Dennis Boekeldercross 5 km 21:12 19 M40 3 16
Stoß Heiko Boekeldercross 5 km 21:26 21 M55 4 18
Brandenburg Martin Boekeldercross 5 km 21:30 22 M60 1 19
Heßling Sven Boekeldercross 5 km 21:30 23 M50 5 20
Grunewald Philipp Boekeldercross 5 km 21:40 25 M45 4 22
Uebbing Sylvia Boekeldercross 5 km 22:25 32 W55 1 4
Wink Klaus Boekeldercross 5 km 22:52 39 M50 10 35
Brunsch Rene Boekeldercross 5 km 23:55 51 M45 10 45
Bläker Andrea Boekeldercross 5 km 24:22 56 W30 6 8
Willemsen Helga Boekeldercross 5 km 24:24 57 W50 2 9
Ihling Britta Boekeldercross 5 km 24:28 58 W45 1 10
ten Lohuis Lisa Boekeldercross 5 km 24:36 59 W30 7 11
Robert Ilka Boekeldercross 5 km 24:41 60 W30 8 12
Brückner Ann-Christin Boekeldercross 5 km 24:46 61 W30 9 13
Koller Marcel Boekeldercross 5 km 25:03 65 M35 18 49
Banning Lisa Boekeldercross 5 km 25:25 70 W20 14 19
Wenningmann Emilia Boekeldercross 5 km 26:20 77 2 22
Kosthorst Christian Boekeldercross 5 km 26:22 80 M35 21 56
Porath Steffi Boekeldercross 5 km 28:42 100 W45 3 30
Heßling Bianca Boekeldercross 5 km 28:52 102 W45 5 32
Elsweier Nina Boekeldercross 5 km 28:53 103 W40 6 33
Schirdewan Sonja Boekeldercross 5 km 28:56 104 w40 7 34
Hüls-Terhart Birgit Boekeldercross 5 km 29:22 106 W50 6 36
Jansen Simon Bottrop Herbstwaldlauf 25 km 1:51:11 12 M35 3
Bröker Ingeborg Bottrop Herbstwaldlauf 25 km 2:29:18 200 W55 4
Günther Sven Bottrop Herbstwaldlauf 50 km 4:32:41 21 M40 5
Tenbensel Tobias Bottrop Herbstwaldlauf 50 km 4:53:26 39 M35 5
Thomas-Wolf Sarah Bottrop Herbstwaldlauf 50 km 4:53:27 40 W35 4

 

Tennis Endspiel im Mixed

Am 28.10. konnte endlich das noch ausstehende Endspiel im Mixed, Lena u. Tobias Rügamer gegen Monika Jansen u. Andre Nehling, nachgeholt werden.

Lena und Tobias dominierten den ersten Satz und gewannen diesen mit 6:2 Punkten. Wer aber nun dachte dass es sich in diesem Match um eine eindeutige Angelegenheit handelte sah sich getäuscht. Monika und André kämpften sich in das Match, drehten den Spieß um und gewannen ihrerseits den 2. Satz, nach sehenswerten Ballwechseln, mit 6:2.
Im anschließenden Match-Tiebreak fand das Team Rügamer zu alter Stärke zurück und siegte mit 10:5 Punkten.

Bei der anschließenden Siegerehrung waren sich alle Anwesenden (Dieses Match hätte deutlich mehr Zuschauer verdient gehabt) einig, dass es sich um ein hochklassiges Endspiel mit einem würdigen Sieger gehandelt hat. Dieses Spiel machte Lust auf mehr.

In diesem Sinne.
Auf Neues im nächsten Jahr, bei den Vereinsmeisterschaften 2024.

W. Kraft

Ela Macit holt sich den Landesmeistertitel

Mit Gold, Silber und Bronze kehrten die Taekwondo Kämpfer der SF 97/30 Lowick von den diesjährigen Landesmeisterschaften der NWTU in Alsdorf zurück. In der stärksten Leistungsklasse 1 (Jugend A, plus 68 Kg) sicherte sich Ela Macit den 1. Platz. Im Finale besiegte die junge Bocholterin sogar noch die amtierende Deutsche Meisterin aus Herringen und konnte sich damit erstmalig über diesen errungenen Titel freuen. Ebenfalls mit tollen Leistungen in den Vorkämpfen erreichte Emma Witt das Finale in der Klasse LK 2, Jugend B bis 55 Kg. Dort unterlag die noch relativ unerfahrene Bocholterin knapp einer sehr starken Konkurrentin, lieferte aber absolut einen Kampf auf Augenhöhe ab. Damit scheint auch sie bestens gerüstet zu sein, um in der nächsten Saison in der höheren Leistungsklasse 1 anzutreten. Die noch bei den Finals 8 als Siegerin gekürte Rumaysa El Bazi (LK 1, Jugend B bis 47 Kg) verlor dann völlig überraschend ihr Halbfinale und musste sich dieses mal nur mit dem 3. Platz zufrieden geben. Die Halbfinalniederlagen und damit dritten Plätzen von Ela Turgut (LK1, Jugend B plus 59 Kg), Ali Seklawi (LK 2, Jugend C bis 43 Kg) und Cindy Lea Chabou (LK 2, Jugend B bis 59 Kg) rundeten die Ergebnisliste der Lowicker Taekwondo-Abteilung noch mal positiv ab. „Unsere Erwartungen bei dieser Landesmeisterschaft hielten sich aber schon im Vorfeld absolut in Grenzen, denn durch mehrere Sperrungen unserer Trainingshalle war eine gescheite Vorbereitung auf diese Meisterschaft kaum mehr möglich,“ kommentierte Trainer Cihan Cavusman die Leistungen seiner Schützlinge.  „Wir lassen bei solchen Meisterschaften regelkonform unsere international erfahrenen Wettkämpfer zu Hause, diese Regel scheint aber nicht unbedingt für alle zu gelten,“ zeigte sich Abteilungsleiter Heribert Frerick etwas überrascht über die gemeldeten Teilnehmer einiger Vereine.

Janek Betting siegte in der Doppelwertung des Berlin Marathons

Der Berlin Marathon ist nun schon 5 Wochen her. Jeder Teilnehmer und Zuschauer hat seine eigenen Geschichten erlebt. Doch eine großartige Leistung wird uns alle besonders in Erinnerung bleiben.

Janek Betting gewinnt die Doppelwertung des Berlin Marathons!

Zum Hintergrund: Beim größten deutschen Marathon in Berlin wird am Tag vor dem Marathonlauf auch ein Skatemarathon veranstaltet. Dort geht es ebenfalls über 42,195 km auf Rollen durch die Hauptstadt. Janek stellte sich erstmal der Herausforderung Marathon auf Rollen, bereite sich akribisch auf seinen Start vor und skatete in einer sehr starken Zeit von 1:20:41 ins Ziel.

Nur etwa 17 Stunden später steht er erneut am Start des Berlin Marathon, diesmal in Laufschuhen.

Gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Björn Jansen ging es auf die Strecke durch die Hauptstadt. Bereits nach 10 km merkte Janek die Vorbelastung des Vortages und wusste das es ein hartes Rennen für ihn wird.  Doch Janek kämpfte sich durch und lief in neuer persönlicher Bestzeit von 2:52:39 über die Ziellinie. Das alleine ist schon eine super Leistung, doch in Kombination mit dem Skatemarathon am Vortag, nochmal extra hervorzuheben. Er lief damit die schnellste Laufzeit aller Doppelstarter.

In Summe benötigte er damit eine Zeit von 4:13:20. Für die Wertung gab es eine Gewichtung zwischen skaten und laufen, hier landete Janek bei 5:46:17. Damit setzte er sich gegen alle anderen Doppelstarter durch und gewann die Doppelwertung des größten deutschen Marathons.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Leistung!

Gesamtbericht vom Berlin Marathon 2023

Bericht der Damenmannschaft

Unsere Medensaison, sowie das Training bei sommerlichen Temperaturen wurden mit dem jährlichen Abschlussturnier beendet. Dort spielen alle Tennismitglieder des Vereins mit- und gegeneinander. Dabei ist es auch häufig der Fall, dass Spieler im Alter von Anfang 20 mit Spielern im Alter von Anfang oder auch Ende 70 spielen. Dort sind keine Grenzen gesetzt. Alle Spieler haben dabei immer besonders viel Spaß. Nach der doch recht anspruchsvollen Medensaison macht es uns als Mannschaft immer besonders viel Spaß, auch einige Spiele aus Spaß zu spielen. Auch wenn der Ehrgeiz dabei natürlich nicht ganz auf der Strecke bleibt. Ein erfolgreicher Spieltag endet wie üblich mit einem gemeinsamen Zusammensitzen, wobei alle Spielerinnen und auch die Zuschauer an dem Tag zusammen essen und trinken. Häufig verbringt man so den ganzen Tag auf dem Tennisplatz.

Kurz vor der Abschlusssaison konnte unsere Damenmannschaft erneut drei Tennisspielerinnen für sich gewinnen. Die Mannschaft wächst, sodass wir nun von einer Mannschaft mit 13 Spielerinnen sprechen können. Das wäre für einige Spielerinnen von uns, die mittlerweile seit der Grundschule zusammenspielen, nicht denkbar gewesen.

Neuzugänge der Mannschaft sind Biljana Daradic, Katja Robert und Helena Gregor. Alle drei Spielerinnen haben wir mit offenen Armen empfangen. Die Drei haben sogar direkt an der Tradition teilgenommen, wie jedes Jahr am Freitag gemeinsam über die Bocholter Kirmes zu laufen.

Und schon ist es Oktober. Oktober heißt für unsere Medenmannschaft, Training in der Hallensaison. Donnerstags trainieren wir draußen auf dem Ascheplatz, solange es bei den Temperaturen und mit Flutlicht möglich ist. (Auch wenn man den Tennisball trotz des Fluchtlichts das ein oder andere Mal übersieht.) Am Samstag trainiert die Gruppe in der Tennishalle. Für alle Spielerinnen ist es jedes Jahr aufs Neue eine Umstellung auf dem Boden in der Tennishalle zu spielen, wenn man monatelang auf dem Ascheplatz draußen trainiert hat. Jedoch gelingt auch dieses nach ein paar Schlägen und spätestens nach der ersten Stunde.

Aufgrund der Problematik, dass wir nur einen Platz in der Tennishalle zur Verfügung haben, teilen wir uns auf die Stunden in der Halle auf. Für eine bestmögliche Vorbereitung auf die Medensaison 2024, teilen wir uns demnach ein wenig nach der Spielerfahrung auf. So kann bei den Neuzugängen an den Tennisgrundlagen gearbeitet werden und die Spielerinnen, mit längerer Tenniserfahrung, können ihre Technik präziser trainieren.

Das Training bei Waldemar macht unserer Mannschaft und auch den Neuzugängen sehr viel Spaß. Waldemar motiviert uns in dem Training bei jedem Schlag und freut sich über jede Verbesserung, die er bei uns feststellen kann. Noch bei dem Training am heutigen Tag lobte er die Mannschaft und machte deutlich, dass er stolz ist, dass er deutliche Fortschritte bei uns feststellen kann. Wir als Mannschaft sind dankbar, Waldemar als Trainer zu haben. Wir merken ihm die Leidenschaft am Tennisspielen an.

Meisterschaftsspiel der D1 beim 1. FC Bocholt

Seit einigen Wochen grüßen wir von der Tabellenspitze, aber der heutige Gastgeber war vor dem Spiel nur um 1 Tor schlechter, als wir und so galt es heute, die Tabellenführung zu verteidigen. Die „Schwatten“ sind vermutlich die beste Mannschaft im Kreis, aber wir waren gut drauf und wollten ihnen das Leben möglichst schwer machen. Mindestens ein Punkt sollte es heute werden, besser aber drei. Niels fiel mit Leistenproblemen aus und außer Felix und Martin waren alle Mann an Bord und heiß auf den Gegner. Samstag Abend, es hatten sich zahlreiche Zuschauer aus beiden Lägern am Kunstrasenplatz versammelt, das Flutlicht brannte – Fußballherz, was willst du mehr?

Bis zur 19. Minute war es ein Spiel mit hohem Tempo auf beiden Seiten. Man merkte jedem einzelnen der 18 Spieler auf dem Platz an, dass sie das Spiel gewinnen wollten. Aber auch die Abwehrreihen standen gut organisiert und so spielte sich das meiste zwischen den Strafräumen ab. Dann aber Ecke von der linken Seite von Jonas, am langen Pfosten Marlo per Kopf, aber über das Tor. Drei Minuten später die erste Chance für die heute in weiß spielenden „Schwatten“. Freistoß aus 20 m zentral vor dem Tor, 3-Mann-Mauer und für Lenn kein Problem. In der 26. Minute erneut eine gute Chance für die Gastgeber. Unsere Abwehr ließ sich gleich mehrfach düpieren, ein Stürmer lief aus spitzem Winkel alleine auf Lenn zu, passte in den Rückraum – aber auf einen Gelben, der klären konnte. Der 1. FC blieb am Ball und erneut sah unsere Abwehr nicht gut aus. Lenn konnte noch nach außen klären, aber der Ball kam noch einmal an den langen Pfosten, wo ein Weißer einschussbereit stand, aber ein langes Lowicker Abwehrbein konnte noch retten. Mit dem 0:0 ging es in die Pause.

Auch im zweiten Durchgang hatten wir den ersten Abschluss. Schöner Angriff durch die Mitte, Phil und Jonas mittendrin, Abschluss Nedim, aber der Torhüter war zur Stelle (35.). Aber dann die kalte Dusche. Ecke für die Gastgeber von der rechten Seite, die perfekt vor unser Tor geschlagen wurde. Der lange Abwehrchef stand frei, stieg hoch und nickte unhaltbar für Lenn in die Maschen. In den nächsten Minuten waren die „Weißen“ das bessere Team. Ein Spieler setzte sich auf unserer linken Abwehrseite durch, kam aus spitzem Winkel und kurzer Distanz zum Abschluss, aber Lenn konnte per Fußabwehr zur Ecke klären. Dann die große Chance zum Ausgleich. Schneller Angriff durch die Mitte, Steilpass auf Elias, der aber einen Schritt zu spät kam. Der Torhüter klärte per Fuß, zentral Phil vor die Füße, der sofort abzog – aber leider auch am leeren Tor vorbeizog. Fünf Minuten vor dem Ende die Chance zur Entscheidung. Schneller Angriff durch die Mitte, Doppelpass und ein Stürmer lief in halbrechter Position alleine auf Lenn zu. Er schloss etwas zu früh ab und verzog am langen Pfosten. Dann war die Messe gelesen und der heute souveräne Schiedsrichter pfiff die Partie ab. Auf der einen Seite gab es Riesenjubel, auf der anderen Seite enttäuschte und traurige Gesichter.

Am Ende geht der Sieg mit diesem einen Tor Unterschied in Ordnung. Die Gastgeber hatten durch ihre Körperlichkeit in vielen Phasen Vorteile und haben gerade hinten nur sehr wenig zugelassen. Mit etwas mehr Spielglück wäre aber auch ein Remis oder gar Sieg möglich gewesen. Die Jungs müssen sich nichts vorwerfen und haben einen tollen Fight abgeliefert, der Mut für die nächsten Aufgaben macht. Also Kopf hoch Jungs und weiter geht die wilde Fahrt.

1. FC Bocholt D1 – SF 97/30 Lowick D1 1:0 (0:0)

1:0 (36.)

Bleibt fit, macht mit! Let´s do it

Sind Euch schon die diese Schilder aufgefallen? Hier erklären wir Euch was sich dahinter verbirgt.

Wir haben am und um den Sportplatz sogenannte Bewegungshaltestellen angebracht.

Diese soll die Bewegungsförderung aller motivieren. Scannt den QR Code und los geht´s jeder kann mitmachen.

Hier ein Beispiel einer Bewegungsidee die sich hinter dem QR Code verbirgt.

Wenn Du Lust hast kannst du deinen Bewegungsmomente auf Instagram verlinken.

Seit dabei, macht mit und Bewegt uns und Euch.

Link zur Homepage des DeutscherTurnerBund

Bewegungshaltestellen (dtb.de)