Laufsport

Lowicker laufen in der Elbmetropole

Am 28.04.2024 fand der 38. Hamburg Marathon statt.

Der größte deutsche Frühjahrsmarathon wartete mit einem neuen Teilnehmerrekord auf: insgesamt über 38000 Teilnehmer starteten auf verschiedenen Strecken, über 15000 davon auf der klassischen Marathon-Distanz. Unter den Teilnehmern befanden sich auch 7 AthletInnen aus der Laufsportabteilung der Sportfreunde 97/30.

 Den Anfang machte Louisa Oste, die sich über eine gute Zeit auf der Halbmarathon-Distanz freute (1:56:18). Sie nutzte die gute Form, die ihr gerade erst am vorangegangenen Dienstag beim Organspendelauf in Leipzig eine neue persönliche Bestzeit über 10km (49:36) eingebracht hatte, optimal aus.

Eine Stunde später gingen dann um 9:30 die Maratonis auf die Strecke. Mittlerweile waren die Temperaturen auf der sonnigen Strecke an Elbe und Alster noch einmal gestiegen, was den allermeisten Teilnehmenden auf der nicht ganz flachen Strecke ziemlich zu schaffen machte.

Als erster Lowicker Läufer überquerte Martin Brandenburg nach 3:28:19 die Ziellinie. Er freute sich nach 16 Jahren über seinen 2. Marathon in der Hansestadt und seinen insgesamt mittlerweile 42. Marathon. Ihm folgte Sylvia Übbing, die knapp über der 4 h Marke finishte (4:01:26).

Rita Möllmann (Sportfreunde) und Udo Möllmann (TSV Bocholt) beendeten gemeinsam die 42,195km in 4:11:22, wie sie es gerade erst vor 2 Wochen in Rotterdam getan hatten. Dass ein Marathon echte Teamarbeit sein kann, bewies Michael Kaiser, der die beiden bis km 32 begleitete.

Auch Klaus Übbing finishte den Hamburg Marathon erfolgreich und erreichte nach 5:20:38 glücklich das Ziel. Alle konnten noch einen sonnigen Nachmittag in Hamburg geniessen und vielen war schon klar, dass das nicht der letzte Lauf in der schönen Hansestadt war.

Nachname Vorname Wettkampf Strecke Zeit AK Platz AK Platz M/F
Oste Louisa Hamburg Marathon Halbmarathon 1:56:18 W20 119 341
Brandenburg Martin Hamburg Marathon Marathon 3:28:19 M60 14 1695
Uebbing Sylvia Hamburg Marathon Marathon 4:01:26 W55 23 834
Möllmann Rita Hamburg Marathon Marathon 4:11:22 W55 42 1061
Uebbing Klaus Hamburg Marathon Marathon 5:20:39 M55 664 8085

2. Lowicker Schützenfestlauf am 09.05.2024

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet am Donnerstag, 09.05.2024 (Christi Himmelfahrt) der 2. Lowicker Schützenfestlauf der Kinderabteilung statt.

Alle interessierten Kinder treffen sich um 11:00 Uhr auf der Platzanlage bei der Kletterwand. Dort werden die Kinder in die entsprechenden Läufe eingeteilt und erhalten ihre Startnummer. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm. Der Start erfolgt auf der Aschenbahn vor der Kletterwand.

Die 850 m lange Strecke führt die Kinder eine Runde über die Aschenbahn inklusive eines kleinen Abstechers über den Hügel. Weiter geht es über die Eichenallee zum Festplatz. Der ganz besondere Zieleinlauf findet im festlichen geschmückten Schützenfestzelt statt.

12:00 Uhr Start 1. Lauf (Kinder 6+7 Jahre)
12:15 Uhr Start 2. Lauf (Kinder 8-10 Jahre)
anschließend Siegerehrung im Zelt

Da der Spaß natürlich im Fokus steht, gibt es keine Zeitnahme, allerdings freuen wir uns auf die Siegerehrung und die Anfeuerung aller Schützenfestbesucher.

Also seid dabei und feuert die Kids fleißig an.

Lowicker sichert sich Six-Star Medaille beim Boston Marathon

Simon Schlebusch sichert sich die begehrte Six Star Medaille beim Boston Marathon. Am Montag, 15.04.2024 hat Simon Schlebusch als erster Athlet aus Bocholt die Six Star Medaille beim renommierten Boston Marathon erlangt.
Simon überquerte die 26,2 Meilen (42,195 km) lange Strecke von Hopkinton nach Boston auf der Boylston Street mit einer Zeit von 4:18:36 Stunden. Die anspruchsvolle Route, gespickt mit Anstiegen und Abfahrten, einschließlich des berühmten Aufstiegs bei Kilometer 35 („Heartbreak Hill“), stellte Simon vor eine echte Herausforderung, verstärkt durch das ungewöhnlich warme Wetter und Kreislaufprobleme.

Nach einer längeren Pause und Stärkung erhielt Simo  n die Six Star Medaille im Zielbereich. Diese Auszeichnung wird Läufern verliehen, die erfolgreich alle sechs World Marathon Majors absolviert haben. Zu diesen zählen neben dem Boston Marathon, noch die Marathons in New York, London, Chicago, Tokio und Berlin. Simon ist einer von knapp 800 deutschen Athleten, die seit 2006 diese Ehre zuteilwurde.

Besonders bemerkenswert war die Unterstützung, die Simon von seinem Vater Johannes Schlebusch erhielt. Dieser war auf allen Reisen als Zuschauer und wichtiger Supporter an der Strecke dabei.

Inmitten des Marathon-Gewimmels, trotz der Millionen Menschenmassen und des Trubels, fanden sich Vater und Sohn entlang der Strecke, um einander zu ermutigen und zu unterstützen. Zwischen den Läufern und den jubelnden Zuschauern boten die beiden ein Bild der Verbundenheit und des Zusammenhalts. „Ich bin so dankbar für die Unterstützung meines Vaters“, betonte Simon. „Seine Anwesenheit entlang der Strecke war für mich immer der Höhepunkt schlechthin.“

Die Reise von Simon und Johannes begann vor einem Jahrzehnt (2014) beim legendären New York City Marathon, der durch alle fünf Stadtteile der Metropole führt und an ikonischen Sehenswürdigkeiten wie der Brooklyn Bridge und dem Central Park vorbeiführt. Die Atmosphäre entlang der Strecke ist elektrisierend.
Ein Kapitel in der Marathon-Reise war der Tokio Marathon im Jahr 2019. Dieses Ereignis bot nicht nur eine Herausforderung für die Ausdauer, sondern auch eine faszinierende Eintauchmöglichkeit in die reiche Kultur Japans.
Im Jahr 2022 hatte Schlebusch das Glück, beim Chicago Marathon starten zu dürfen, der durch die pulsierenden Straßen der „Windy City“ führt und an Wahrzeichen wie dem Willis Tower und dem Lake Michigan vorbeiführt.

Im Jahr 2023 entschied sich Simon gegen die Teilnahme mit einer Reisegruppe der Laufsportabteilung Lowick und reiste stattdessen mit seinem „Supporter“ Johannes zum Berlin Marathon. Ebenfalls im Jahr 2023 führte die Reise zum London Marathon, der an einigen der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeiführt, darunter die Tower Bridge und Big Ben, mit dem Ziel vor dem Buckingham Palace.

Die eindrucksvolle Reise von Simon und Johannes Schlebusch geht weit über die bloße Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen und das Sammeln von Reiseerfahrungen hinaus. Jedes Rennen, jeder Schritt auf dem Weg zu Simons Six Star Medaille war nicht nur eine persönliche Leistung, sondern auch ein gemeinsames Abenteuer, das sie als Familie teilten. Die unerschütterliche Unterstützung, die Johannes seinem Sohn entgegen brachte, und die Dankbarkeit, die Simon für die Anwesenheit seines Vaters empfand, waren ein zentraler Bestandteil ihres gemeinsamen Weges „Neben meinem Vater möchte ich meiner Frau Nicole meinen tiefsten Dank aussprechen, ihre Unterstützung, Geduld und Ermutigung haben mir stets den Rücken gestärkt, nicht nur während des Trainings, ohne sie wäre dieser Weg undenkbar gewesen“, fügte Simon hinzu.

Boston ist der schönste Marathon der Welt!
Boston ist der härteste Marathon der Welt!

Lowicker Kinder bei Kinderdreikampf in Rhede

Das LAZ Rhede veranstaltet am 20.04.2024 im Besagroup-Stadion einen Kinderdreikampf. Für die Altersklassen U8 bis U12 fand ein Dreikampf, bestehend aus einem Sprint (30m – 50m), Weitsprung und Medizinballstoßen statt.

Dabei war auch einige Kinder unserer Kinderleichtathletik. Die talentierte Athletin Lilly Lensing erkämpfte sich den zweiten Platz in ihrer Altersklasse. Es war ein spannender Wettkampf, bei denen unsere jungen Sportler*innen ihr Können unter Beweis stellten.

Ein herzlicher Glückwunsch an Lilly Lensing und alle anderen Teilnehmer unserer Kinderlaufsportgruppe! Wir sind begeistert von eurem Engagement und euren Erfolgen. Weiter so und viel Spaß beim weiteren Training und für die kommenden Wettkämpfe!

 

Jana Groß-Hardt gewinnt Silber bei den deutschen Marathonmeisterschaften

Die Wettkämpfer der Sportfreunde 97/30 Lowick sind erfolgreich von den deutschen Meisterschaften im Marathon aus Hannover zurückgekehrt. Allen voran steht der Gewinn der Silbermedaille in der Altersklasse W35 für Jana Groß-Hardt. Für sie war es das erste Edelmetall Ihrer bislang schon erfolgreichen Karriere im Rahmen einer deutschen Meisterschaft und das auf der Königsdistanz von 42,195 km.

Jana wurde von Ihrem Trainingspartner und Pacemaker Björn Jansen das ganze Rennen begleitet. Neben dem guten, intensiven Training der letzten Monate war es an diesem Tag auch die richtige Rennstrategie die zum Erfolg geführt hat. Sie entschieden sich vor dem Rennen für ein gleichmäßiges Tempo und schlossen in den windigen Passagen sich Gruppen an um Jana möglichst viel Windschatten zu geben. „Die größte Herausforderung war, zu Beginn des Rennens die Konkurrentinnen laufen zu lassen und der Strategie zu vertrauen!“ bilanzierte die strahlende Vizemeisterin. Aber die Strategie ging auf und so konnten sie im weiteren Verlauf die Konkurrentinnen wieder einsammeln und überholen. Nach 2:53:38 Stunden lief Sie als 19. Frau des Gesamtfeldes und 2. Ihrer Altersklasse über die Ziellinie. Dass die Professionalisierung im Training Früchte trägt zeigt auch der Vergleich zum Münster Marathon im vergangenen Herbst: Binnen eines halben Jahres verbesserter sie sich um ca. 10 Minuten.

Björn finisht zeitgleich mit ihr und belegte damit den vierzehnten Platz seiner Altersklasse M45.

Sehr bemerkenswert sind auch die Ergebnisse von Petra Moddenborg und Friedhelm Betting. Petra finishte in neuer persönlicher Bestzeit nach 3:31:13 Stunden und belohnte sich mit dem 5. Platz bei den deutschen Meisterschaften in der Altersklasse W50. Sie profitierte auch von einer gleichmäßigen Renneinteilung, musste allerdings in vielen windigen Passagen alleine kämpfen.

Friedhelm Betting hat seine sehr gute Form einmal mehr bestätigt und konnte sich durch seine Zeit von 3:10:44 Stunden den elften Platz in der Altersklasse M60 sichern. Friedhelm hat sich zu Beginn des Rennens den Konkurrenten angeschlossen, musste aber nach 25 km etwas rausnehmen. „Manchmal muss man an solchen Tagen mutig sein und sich auch einer schnelleren Gruppe anschließen“ sagte Betting nach dem Rennen. Er konnte das reduzierte Tempo dann noch bis zum Ende durchlaufen und sicherte sich so den Platz 11.

Sehr zufrieden mit den Ergebnissen war auch Trainer Janek Betting, der tags zu vor die 230 km nach Hannover mit dem Rennrad anreiste und an verschiedenen Stellen der Strecke seine Athleten unterstützte. Die deutschen Meisterschaften waren in diesem Jahr Teil des 32. ADAC Marathon in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Im Vergleich zu den großen Citymarathons in Berlin, Hamburg oder Köln geht es dort mit rund 3.600 Teilnehmer über die volle Distanz und rund 22.000 weiteren über den Halbmarathon sowie 10 km vergleichsweise familiär zu. Das die Veranstaltung attraktiv und schnell ist zeigen die Ergebnisse bei den Profis. Sowohl der deutsche Rekordhalter Amanal Petros (2:06:05 Stunden) als auch die Olympiateilnehmerin Domenika Mayer (2:23:50 Stunden) haben einen neuen Streckenrekord aufgestellt und sind nun deutsche Meister. Hendrik Pfeiffer hat in 01:04:10 Stunden den Halbmarathon gewonnen und empfahl sich erneut die EM im Juni in Rom.

   

 

Nachname Vorname Zeit Deutsche Meisterschaft Platz AK Platz AK Platz M/F
Groß-Hardt Jana 2:53:38 2. Platz AK35 / 19. Gesamt 189 W35 6 31
Jansen Björn 2:53:40 14. Platz AK45 / 96. Gesamt 190 M45 18 159
Betting Friedhelm 3:10:44 11. Platz AK60 / 143. Gesamt 434 M60 12 376
Moddenborg Petra 3:31:13 5. Platz AK50 / 55. Gesamt 806 W50 8 103

9 Starter aus Lowick beim größten Marathon der Niederlande in Rotterdam

Zwischen dem 13. Und 14. April war Rotterdam mit 50.000 Teilnehmer*innen das Mekka der Laufbegeisterten in Europa. Über 20.000 davon starteten bei besten Läuferwetter am Sonntag beim größten Marathon der Niederlande, darunter diesmal auch 9 Läufer*innen der Sportfreunde Lowick 97/30, die sich schon seit Mitte Januar auf dieses Event vorbereitet haben.

Bereits am Samstag machte sich ein Großteil der Gruppe bei sonnigem Wetter auf den Weg nach Rotterdam. Nachdem die Hotelzimmer direkt an der Strecke und unweit vom Startbereich bezogen wurden, wurden beim obligatorischen Besuch der Marathon Expo, die Startnummern abgeholt. Den Rest des Tages hatten alle noch Zeit sich die Stadt anzuschauen und bei den ersten Kurzstrecken-Läufen die Stimmung aufzusaugen. Natürlich durfte am Abend die traditionelle Pasta-Party nicht fehlen, um gut vorbereitet am nächsten Tag an den Start zu gehen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück machten sich alle Lowicker*innen, unterstützt von ihren Supportern, auf den Weg zum Start. Bei Bilderbuch-Wetter ging es auf einem Rundkurs durch ganz Rotterdam. Und das Rotterdam ein schnelles Pflaster für Marathon Läufer*innen ist, zeigt sich auch in den Zeiten. Alle Läufer*innen kamen ins Ziel, davon drei mit persönlichen Bestzeiten und ein Debütant.

Bei seinem ersten Marathon lief Simon Jansen in ausgezeichneten 3:24:27 Stunden als schnellster Lowicker Läufer über die Ziellinie. Knapp dahinter folgte Heiko Stoß in einer starken Zeit von 3:26:19 Stunden.

Marlen Philipp war die schnellste Lowickerin mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 3:37:22 Stunden, mehr als zwei Minuten schneller als zuvor.

Auch die anderen Teilnehmer erzielten beeindruckende Leistungen. Christian Schwarte und Christopher Gramm erreichten gemeinsam das Ziel in 3:29:46 Stunden. Christian Schwarte verbesserte seine Bestzeit um 26 Minuten im Vergleich zu seinem Debüt in Berlin. Christian Kosthorst verbesserte sich um 22 Sekunden und beendete den Lauf in 3:35:46 Stunden.

Auch die Zeiten von Klaus Knaack (3:53:45 Stunden) sowie Rita und Udo Möllmann (beide 4:08:24 Stunden), die erst am Sonntagmorgen in Rotterdam eintrafen, um sich der Gruppe anzuschließen und Teil dieses großartigen Events zu sein, waren bemerkenswert.

Am Ende dieses beeindruckenden Events trafen sich alle Teilnehmer*innen im Hotel, um bei kühlen Getränken den Marathon Revue passieren zu lassen. Euphorisiert von der grandiosen Stimmung an der Strecke wurde das ein oder andere Erlebnis ausgetauscht und stolz die Medaille getragen. Ein Dank geht an die tolle Unterstützung von Kathrin Kosthorst, Stephan und Michaela Lüth, sowie Sophie und Michaela Jansen, die mit tollen Anfeuerungs-Videos und lautstarker Unterstützung an der Strecke die Läufer*innen anfeuerten.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass dies nicht ihr letzter Frühjahrsmarathon war, und sie freuen sich bereits auf kommende Veranstaltungen. Man kann gespannt sein, wo die Lowicker Läufer*innen nächstes Jahr auftauchen werden. Nach einer wohlverdienten Erholung freuen sich alle darauf, am bevorstehenden Bocholter Citylauf teilzunehmen und die Unterstützung des heimischen Publikums zu genießen.

Britische Läufer zu Gast beim Citylauf

Vom 3. bis 5. Mai 2024 steht Bocholt ganz im Zeichen des Laufsports, denn die Stadt und die Sportfreunde 97/30 Lowick dürfen sich auf besonderen Besuch freuen: Der Rossendale Harriers & Athletic Club aus England ist beim Citylauf-Wochenende zu Gast. Eine Delegation von zwölf hochmotivierten und Crosslauf-erfahrenen Läufern wird erwartet, die nicht nur die einzigartige Atmosphäre des Alpe D’Huez der Cityläufe genießen, sondern auch die Verbindung zwischen den beiden Vereinen stärken wollen.

Das Wochenende beginnt am Wettkampftag mit einem gemeinsamen Frühstück im Europahaus, bei dem sich die Läufer der beiden Vereine kennenlernen und die gegenseitige Begeisterung für den Laufsport teilen können. Anschließend steht eine kleine Trainingseinheit auf dem Programm, bevor es nachmittags in die City an die Startlinie geht. Nach dem Citylauf lädt die Kneipenmeile in Bocholt zu einer fröhlichen After-Race-Party ein.

Am Sonntag steht ein gemeinsamer Laufausflug in die Niederlande auf dem Plan. Eine gute Gelegenheit, die landschaftliche Schönheit der Grenzregion auf interessanten Trails zu erkunden. Der Tag soll abends in der Gaststätte Reidick enden und wird so einen schönen Abschluss finden, bei dem die Partnerschaft zwischen den Harriers und den Sportfreunden 97/30 Lowick weiter gefestigt werden kann.

Das Citylauf-Wochenende verspricht somit nicht nur sportliche Leistungen beim überregional bekannten Bocholter Citylauf, sondern auch eine gelebte internationale Partnerschaft im Zeichen des Laufsports. Bocholt und die Sportfreunde 97/30 Lowick heißen ihre Gäste aus England herzlich willkommen und freuen sich auf unvergessliche Erfahrungen.

etwas Regen, viel Wind und Bestzeiten-Hagel beim Venloop 2024

Am Sonntag, 24.03.2024 stand mit dem Venloop ein Lauffest der Extra-Klasse auf dem Programm der Lowicker Laufsportler. Beim neuen Teilnehmerrekord von 21.300 Teilnehmern waren die Lowicker mit 49 Läufer*innen sehr stark vertreten.

Wie in den letzten Jahren ging es wieder gemeinsam im Bus nach Venlo. Mit Jan Wissen (41:43) und Rene Robert (50:31) nahmen 2 Lowicker am 10 km Lauf teil. Beide sind erst seid kurzem Mitglieder und feierten ihre Premiere als Lowicker. Im großen Feld der 10 km Läufer*innen liefen beide eine zweite schnellere Hälfte, also einen so genannten Negativ-Split.

Die meisten Lowicker gingen beim Halbmarathon an den Start. Gemeinsame Sachen machten Friedhelm Betting, Simon Jansen und Michael Engbers die mit der Zielzeit sub 1:30 auf die Strecke gingen. Björn Jansen ließ sich später bewußt zurückfallen und fungierte ab dann als Tempomacher für die Drei. Björn hatte bereits gestern erfolgreich Jana Groß-Hardt beim 3. Lauf der Winterlaufserie in 1:19 ins Ziel gebracht.

Gemeinsam liefen die vier bis etwa km 18 zusammen, Michael Engbers fühlte sich stark und lief voraus. Etwa 150 m vor dem Ziel kam Simon von hinten angerannt, überholte Michael und überquerte vor ihm die Ziellinie. Simon war damit als erster Lowicker im Ziel, jedoch nicht der schnellste, zumindest nach Netto-Zeitmessung. Wie das geht? Simon ist etwas früher über die Startlinie gelaufen und hatte damit eine minimal höhere Netto-Zeit von 1:28:29 gegenüber Michael der mit einer Netto-Zeit von 1:28:28 ins Ziel kam.

Hier wird die Auswirkung der Brutto-/Nettozeit deutlich. Simon Jansen hatte ein Brutto-Zeit von 1:29:27 und Michael Engbers von 1:29:30. Bei offiziellen Meisterschaften zählt natürlich die Brutto-Zeit, also wer tatsächlich als Erster über die Ziellinie läuft. Für Simon Jansen war es eine neue persönliche Bestzeit über die 21,1 km.

Björn begleitete Friedhelm bis ins Ziel und verhalf damit Friedhelm Betting zur besten Platzierung aller Lowicker. Friedhelm lief mit einer Zeit von 1:28:58 auf Platz 3 in seiner Altersklasse. Dafür wurde er später auch auf die Bühne gerufen und mit einem kleinen Preisgeld belohnt.

Doch auch etwas weiter hinten bildeten sich Laufgruppen und zeigten, das Laufen auch Teamsport ist und gemeinsam mehr erreicht werden kann.

Christian Schwarte wurde von Andreas Bolte und Marcel Büssing als Tempomacher begleitet und konnte seine persönliche Bestzeit gleich um 9 Minuten auf 1:36:44 verbessern.

Sylvia Buß wurde vom sehr erfahrenen Läufer Martin Brandenburg in 1:42:20 ebenfalls mit einer neuen Bestzeit ins Ziel gebracht. Die schnellste Lowicker Dame war Marlen Philipp mit einer tollen Zeit von 1:38:18.

Hanna Wendland war erstmals als Pacemakerin unterwegs und war begeistert von dieser Aufgabe. Sie hatte die Aufgabe Frank Wüst zu pacen. Die Zielzeit von unter 2 Stunden, haben sie mit 1:55:21 deutlich unterboten. Frank lief damit ebenfalls persönliche Bestzeit.

Eine starke Zeit lief auch Heiko Stoß, der in 1:30:04 nur knapp die Marke von 1:30 h verpasste. Ebenfalls knapp verfehlten Uschi Schroer (2:00:17) und Lisa Waterkamp mit 2:00:23 die 2 Stunden Marke. Lisa freute sich jedoch über eine neue persönliche Bestzeit.

Mit einem starken Rennen und tollen Ergebnis überzeugte auch Marko Weevering (1:47:45). Na klar, ebenfalls in persönlicher Bestzeit.

Katrin Kosthorst war ursprünglich „nur“ für 5 km gemeldet, starte dann jedoch beim Marathon und finishte erfolgreich ihren ersten Halbmarathon.

Für Louisa Oste war es ebenfalls die Premiere im Lowicker Trikot und auch sie wurde mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:54:53 belohnt.

Ebenfalls eine neue Bestzeit liefen Sven Heßling (1:33:12), Christian Kosthorst (1:36:51), André Schapdick (1:38:44), Anni Brückner (1:51:00), Heike Gramm (1:51:37), Maike Decreßin (1:54:03), Tim Jüttermann (2:06:08) und Sonja Schirdewan (2:18:56)

Am Ende trotzen alle Läufer*innen dem Wind und es hagelte 15 Bestzeiten über die Halbmarathon-Distanz!

Nach Zieleinlauf und bei der gemeinsamen Rückfahrt sah man nur fröhliche Gesichter. Dank toller Versorgung durch den Vergnügungsauschusses der Laufsportabteilung, wurde die Rückfahrt bei kühlen Getränken und Snacks sehr kurzweilig verbracht.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK
Wissen Jan 10 km 41:43 120 M45 10
Robert Rene 10 km 50:31 847 M40 67
Engbers Michael 21,1 km 1:28:28 564 M45 77
Jansen Simon 21,1 km 1:28:29 561 M40 107
Betting Friedhelm 21,1 km 1:28:58 593 M60 3
Jansen Björn 21,1 km 1:29:01 592 M40 82
Stoß Heiko 21,1 km 1:30:04 735 M55 23
Heßling Sven 21,1 km 1:33:12 923 M50 66
Büssing Marcel 21,1 km 1:36:20 1166 M45 116
Bolte Andreas 21,1 km 1:36:42 1196 M45 120
Schwarte Christian 21,1 km 1:36:44 1198 M45 121
Kosthorst Christian 21,1 km 1:36:51 1209 M40 212
Effing Frank 21,1 km 1:37:41 1278 M40 184
Philipp Marlen 21,1 km 1:38:18 1349 W30 85
Schapdick Andre 21,1 km 1:38:44 1384 M35 235
Enk Werner 21,1 km 1:41:01 1630 M60 23
Brandenburg Martin 21,1 km 1:42:20 1751 M60 29
Buß Sylvia 21,1 km 1:42:20 1750 W50 6
Moddenborg Petra 21,1 km 1:43:41 2146 W50 11
Ter Horst Carsten 21,1 km 1:45:59 2438 M45 277
Gramm Christopher 21,1 km 1:47:45 2342 M45 270
Weeverink Marco 21,1 km 1:47:45 2343 M35 369
Brückner Ann-Christin 21,1 km 1:51:00 4003 W30 333
Gramm Heike 21,1 km 1:51:37 3941 W40 97
Schmeing Susanne 21,1 km 1:51:50 4422 W45 106
Nienhaus Eva 21,1 km 1:53:38 4393 M20 374
Decreßin Maike 21,1 km 1:54:03 4470 W40 115
Oste Louisa 21,1 km 1:54:53 4431 W20 379
Wüst Frank 21,1 km 1:55:21 4522 M45 448
Wendland Hanna 21,1 km 1:55:21 4525 W40 133
Mertens-Schlüter Miriam 21,1 km 1:55:44 3998 W30 332
Vinkenvleugel Sven 21,1 km 1:58:45 5165 M50 491
Schroer Uschi 21,1 km 2:00:17 5611 W60 19
Waterkamp Lisa 21,1 km 2:00:23 6009 W20 611
Silkens Ulf 21,1 km 2:00:51 4819 M35 631
Spangemacher Gaby 21,1 km 2:04:22 6077 w50 113
Lashof Michael 21,1 km 2:04:23 6048 M60 206
Geuting Daniela 21,1 km 2:05:23 6280 W40 221
Jüttermann Tim 21,1 km 2:06:08 7044 M20 1663
Hüls Sabine 21,1 km 2:09:51 7097 W55 106
Hüls Marina 21,1 km 2:09:59 6762 W20 736
Stockhausen Andreas 21,1 km 2:12:03 7551 M55 492
Willemsen Marlene 21,1 km 2:13:16 7084 W20 790
Seggewiß Verena 21,1 km 2:14:28 7209 W20 808
Walke Andreas 21,1 km 2:16:52 7469 m45 628
Hüls-Terhart Birgit 21,1 km 2:17:10 7498 W55 170
Heßling Bianca 21,1 km 2:18:54 7677 W45 289
Schirdewan Sonja 21,1 km 2:18:56 7679 w45 290
Kosthorst Kathrin 21,1 km 2:19:55 8195 W35 328

 

Platz 1 und Platz 2 bei der Achterhoekse Cross-Wertung

Bei der Achterhoekse Corsscompetitie 2024 bestehend aus den Läufen Gerard Scheperscross, Moore MKW Cross, Engbergenloop und dem Track & Field Run liefen Britta Ihling und Friedhelm Betting in die Serienwertung.

Britta Iling erlief sich den 1. Platz in der Damen Seniorenwertung und Friedhelm Betting den 2. Platz in der Herren Masterswertung.

Überreicht wurden die Pokale nach dem Track & Field Run im Stadtion der AVA 70. Britta hatte nicht mit ihrem Sieg gerechnet und war bei der Siegerehrung bereits auf dem Heimweg. Gut das noch einige Lowicker zur Siegerehrung dabei waren, so konnte Britta der Pokal beim nächsten gemeinsamen Training überreicht werden.

 

Erfolgreicher Abschluss der Winterlaufserie 2024

Für die Laufabteilung der Lowicker Sportfreunde fand am Samstag, 23.03.2024 die Winterlaufserie des ASV Duisburg mit beeindruckenden Leistungen ihren Abschluss. Ein herausfordernder und windiger Halbmarathon stand als dritter Serientag auf dem Programm, bei dem die Athleten und Athletinnen ihr Können unter Beweis stellten.

Jana Groß-Hardt sicherte sich den Gesamtsieg bei den Damen sowie den ersten Platz in der W35 mit einer herausragenden Zeit von 1:19:25 h. Ebenso beeindruckend war Björn Jansens Leistung, der in der M45 den ersten Platz mit einer Zeit von 1:19:27 h erreichte.

Darüber hinaus glänzten die Lowicker Damen, indem sie sich den Gesamtsieg in der Teamwertung holten. Im Herrenfeld glänzten Marcel Büssing und Philipp Grunewald mit neuen persönlichen Bestzeiten, so erreichte Marcel eine Zeit von 1:20:49 h und Philipp 1:31:22 h.

Für Frederik Robert und Christopher Gramm war der Lauf eine optimale Vorbereitung auf den Marathon in Rotterdam (am 14.04.24). Frederik absolvierte den Halbmarathon in 1:23:57 h, während Christopher mit einer Zeit von 1:37:22 h ins Ziel kam.

Weitere Teilnehmerinnen wie Judith Telaar (1:40:20 h), Sylvia Uebbing (1:42:48 h), Lisa ten Luis (1:43:12 h), Petra Moddenborg (1:46:26 h) und Rita Möllmann (1:51:08 h) erzielten tolle Ergebnisse und trugen ebenfalls zum Erfolg der Lowicker bei.

Alle waren sich einig: Die Winterlaufserie bietet die perfekte Gelegenheit, dem Winter zu trotzen und sich von Lauf zu Lauf zu steigern. Vor allem die gute Stimmung, die Möglichkeit den Lauf virtuell nachzuholen sowie die motivierende Atmosphäre beim Einlaufen in das Leichtathletikstadion trugen dazu bei, dass die Veranstaltung rundum gelungen war. Nun können die Frühlingsläufe kommen!

Nachname Vorname Zeit Platz AK Platz AK
Groß-Hardt Jana 1:19:25 22 W35 1
Jansen Björn 1:19:27 23 M45 1
Büssing Marcel 1:20:49 27 M45 2
Robert Frederik 1:23:57 45 M40 9
Grunewald Philipp 1:31:22 225 M50 11
Gramm Christopher 1:37:22 225 M45 29
Telaar Judith 1:40:20 278 w35 8
Uebbing Sylvia 1:42:48 327 W55 5
ten Lohuis Lisa 1:43:12 339 W30 10
Moddenborg Petra 1:46:26 409 W50 5
Möllmann Rita 1:51:08 515 W55 11