Fußball Allgemein

Coronavirus-Update

„Sehr geehrte, liebe Sportfreunde,
liebe Mitglieder,

die Vorkehrungen zur Ausbreitung des CORONA-Virus gehen auch an unserem Sportverein nicht vorüber. Die Kommunen, auch die Stadt Bocholt, wie alle Sportverbände raten alle Veranstaltungen auch privater Natur abzusagen oder zu meiden.

Der Fußballverband Niederrhein (FVN) hat unter anderem den Spielbetrieb in allen Klassen bis zum 19.04.2020 sowie auch der Leichathletikverband Nordrhein alle Wettbewerbe bis auf weiteres ausgesetzt. Die Stadt Bocholt hat heute alle Sportplätze und Sporthallen für den Trainings und Spielbetrieb bis auf weiteres gesperrt.

Zukünftige weitere Entscheidungen für den Sport- und Gesellschaftsbetrieb unseres Vereins werden wir in den Abteilungen und auf unserer Homepage zeitnah bekannt geben.

Diese Maßnahmen dienen ausdrücklich dem Schutz all unserer Sportfreunde – insbesondere auch der älteren und vorbelasteten Menschen.

Es liegt jetzt in der Verantwortung aller, uns bei der Umsetzung zu unterstützen.
Bei Fragen stehen wir natürlich zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
für den Vorstand
Hermann Weinerth“

11.03.2020, Kreispokalspiel der D3 (heute E1) bei VfL Rhede D3 (heute E1)

Heute stand in Rhede das mit Spannung erwartete Viertelfinale im Kreispokal statt. Das letzte Spiel hatten wir an gleicher Stelle gewonnen, aber seitdem war fast ein Jahr vergangen. Der Naturrasenplatz war trotz der Niederschläge der letzten Tage ordentlich bespielbar und die Jungs legten gleich los wie die Feuerwehr.

In der zweiten Minute eine Chance, die man gerne eine 100-%-ige nennt. Leon kommt schnell über die linke Seite, zieht zur Torauslinie und passt vors Tor, wo Til lauerte. Til geriet aber leicht in Rücklage und so ging der Ball über das Tor. Zwei Minuten später eine fast identische Situation. Wieder zog Leon vors Tor, wieder fand er Til, aber dieses Mal stand der Pfosten im Weg. Auch der Nachschuss fand nicht den Weg ins Tor. Zwei weitere Zeigerumdrehungen später bereits die dritte dicke Chance, die wir nicht nutzten konnten. Ob sich das rächen würde? In der 12. Minute ein hoher, langer Ball Richtung Lowicker Tor. Der Ball wurde lang und länger und Luke musste sich ganz lang machen. Der Ball ging an die Latte und fiel von dort vors Tor, wo ein Rheder Spieler den Ball nur noch über die Linie drücken musste – 1:0. Dann begann eine längere Phase, in denen Chancen Mangelware waren. Die beiden Mannschaften neutralisierten sich nahezu und so war es bezeichnend, dass die nächste Chance aus einer Standardsituation resultierte. Es gab Freistoß aus 15 m, aber der Schuss von Jack ging nur an die Oberkante der Latte. In der Schlussminute wurden wir dann endlich für unsere Bemühungen belohnt. Im ersten Versuch scheiterte Lenn noch am Torhüter, aber Til setzte entschlossen nach und erzielte den vielumjubelten Ausgleich. Im Gegenzug hatten die Schwarz-weißen aber schon die Antwort parat. Nach einem Angriff konnten wir den Ball nicht konsequent klären und ein Rheder Stürmer kam zum Abschluss und traf ins kurze Eck zum 2:1.

In der Pause wurden noch ein paar wichtige Dinge angesprochen und wir waren zuversichtlich, das Spiel noch drehen zu können. Aber es kam sofort die kalte Dusche. 2 Minuten nach Wiederanpfiff ein Angriff der Rheder über ihre rechte Seite. Nach einem Querpass vors Tor war zwar kein Stürmer in der Nähe, aber eine Lowicker Fußspitze beförderte den Ball ins eigene Tor. Danach fiel es uns schwer, Torchancen herauszuspielen. Die Rheder waren aggressiver und gewannen fast alle wichtigen Zweikämpfe. Die Minuten vergingen und die Schwarz-gelben rannten immer wieder erfolglos an. Erneut wurden kleinere und größere Chancen nicht genutzt bzw. nicht clever zu Ende gespielt. Dann wurde bereits die Nachspielzeit von 5 Minute angezeigt und es gab noch einmal Freistoß für unsere Jungs. Silas sollte/wollte den Ball vors Tor bringen aber er schoss den Ball hoch ins lange Eck zum 3:2. Sollte da noch etwas möglich sein? In den letzten Minuten verteidigten die Rheder aber geschickt und dann pfiff der Schiedsrichter die Partie ab.

Der Sieg der Rheder war heute nicht unverdient. Sie hatten sicherlich das Momentum auf ihrer Seite, als sie die ersten Minuten schadlos überstanden hatten und unseren Ausgleich vor der Pause postwendend kontern konnten. Nach dem 3:1 zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten sie uns lange Zeit erfolgreich von ihrem Tor fernhalten. Unsere Jungs haben alles gegeben, aber die Rheder haben den Sieg heute vielleicht noch etwas mehr gewollt und stehen somit im Halbfinale. An dieser Stelle einen „herzlichen Glückwunsch“ nach Rhede.

VfL Rhede E1 – DJK SF 97/30 Lowick E1 3:2 (2:1)

1:0 (12.)
1:1 Til (25.)
2:1 (25.)

3:1 (27.)
3:2 Silas (50. + 2)

07.03.2020, Meisterschaftsspiel der D3 bei Viktoria Wesel D1

Die D1 von Viktoria Wesel hatte ihre Vorrundengruppe gewonnen und so erwarteten wir einen starken Gegner. Nachdem ich einen Blick in die Mannschaftsaufstellung geworfen hatte, kamen mir aber erste Zweifel. Dort waren nur 9 Spieler aus den Jahrgängen 2007, 2008, 2009 und 2010 gemeldet. Wir erfuhren dann, dass die D1 der Hinrunde komplett den Verein Richtung Friedrichsfeld verlassten hatte und so hatten sie Schwierigkeiten überhaupt genügend Spieler stellen zu können. Ihr Antrag beim Staffelleiter als 7er-Mannschaft antreten zu dürfen, wurde abgelehnt.

Die Geschichte des Spieles ist dann schnell erzählt. Schon nach 25 Minuten führten wir so deutlich, dass der Schiedsrichter die erste Halbzeit vorzeitig beendete. Wir überlegten dann gemeinsam mit dem Weseler Trainer und dem Schiedsrichter, wie es weitergehen könnte. Ein vorzeitiges Beenden der Partie war keine Option für den Weseler Trainer, da seine Mannschaft das Spiel unbedingt zu Ende spielen wollte. Das verdient größten Respekt. Wir einigten uns auf ein paar Änderungen für die zweite Halbzeit und spielten das Spiel dann zu Ende. Die Weseler steckten den Kopf nicht in den Sand und gaben bis zum Ende alles. Auch das verdient größte Anerkennung. Der sportliche Wert der Reise nach Wesel war allerdings überschaubar.

29.02.2020, Meisterschaftsspiel der D3 gegen JSG Wesel D2

Nach der unglücklichen Niederlage zum Rückrundenauftakt sollten heute die ersten Punkte eingefahren werden. Gegner war die D2 der JSG Wesel. Diese hatten ihr Auftaktspiel gegen die D2 der JSG Dingden/Lankern mit 6:1 gewonnen. Der Naturrasenplatz war zwar nicht in Topform, aber dafür Thomas als Schieds- und Lars als Linienrichter. Beide machten eine souveräne Partie. Peter weilte im fernen Boston und so kümmerten sich Andre und Guido heute um die sportlichen Belange. Aber für beide war das ja nicht das erste Mal.

Die erste Chance hatten die Gäste. Wie aus dem Nichts lief plötzlich ein Weseler Spieler auf Luke zu, aber er schoss zu früh und zu überhastet und der Ball ging über das Tor (3.). Dann wurden wir für Fairplay belohnt. Ein Einwurf für die Schwarz-gelben wurden den Roten überlassen. Aber wir konnten den Ball sofort zurückerobern, Leo wurde angespielt und passte sofort weiter auf Leander, der nicht lange fackelte und flach ins kurze Eck zum 1:0 einschoss. Zwei Minuten später landete eine Ecke bei Leo. Er war selbst wohl überrascht, wie frei er stand und schoss den Ball knapp am Winkel vorbei. Dann begann ein Phase, in der wir zwar deutlich feldüberlegen waren, aber kaum Chancen herausspielen konnten. In der 22. Minute konnten wir den Ball auf der rechten Abwehrseite erobern und dann ging es wieder ganz schnell. Wir kombinierten uns quer über das ganze Spielfeld bis vorne links, wo Henry zum Schuss kam. Der Torhüter kam zwar noch mit den Fingerspitzen an den Ball aber konnte das Gegentor nicht verhindern. Dann wieder die Gäste. Ein Spieler kam aus abseitsverdächtiger Position zum Abschluss, aber der Ball landete neben dem Tor. Nach 24 Minuten ein schneller Antritt von Silas auf der rechten Seite. Sein Pass landete bei Til der mit dem Rücken zum Tor stand. Er wurde zu Boden gezogen, konnte aber im Sitzen noch auf Lutz ablegen, der unhaltbar zum 3:0 einschoss. Vor der Pause startete Silas noch einmal. Dieses Mal ließ er drei Gegenspieler wie Slalomstangen stehen, schoss aber leider knapp am Winkel vorbei. Kurz vor der Pause dann die Vorentscheidung. Linus kam aus spitzem Winkel zum Schuss, den der Keeper noch parieren konnte. Aber der Ball landete bei Lutz und er versenkte eiskalt zum 4:0.

Nach der Pause waren wir sofort wieder im Angriffsmodus. Nach einem schnellen Antritt über links passte Lutz auf Silas, der aber knapp verzog (31.). 3 Minuten später eroberte Lutz den Ball auf der linken Angriffsseite, zog zum Tor, passte auf Linus, der das Tor aber ebenfalls knapp verfehlte. Dann ein Angriff mit Köpfchen. Leon erkannte, dass er sein Laufduell nicht gewinnen konnte, spielte einen klugen Querpass auf Jack, der wiederum den völlig freistehenden Leo anspielte. Leo lief noch zwei Schritte und schoss platziert zum 5:0 ein. Nach 57 Minuten kam Lenn nach einer verunglückten Torhüterabwehr an den Ball, bediente Til und Til erzielte das 6:0. In der Nachspielzeit eroberte Til den Ball auf der linken Seite. Er lief bis zur Torauslinie, passte punktgenau auf Leander und dieser setzte mit dem 7:0 den Schlusspunkt.

Heute war es eine souveräne Vorstellung und wir ließen nie Zweifel daran aufkommen, wer heute als Sieger vom Platz gehen würde. Wie so oft waren Spielfreude und Laufbereitschaft der Schlüssel zum Erfolg. Kurz nach dem Schlusspfiff kamen dann auch schon Glückwünsche aus den USA. Am kommenden Samstag wird dann der Weseler Dreierpack beendet. Nach dem PSV und heute der JSG sind wir dann zu Gast bei der Viktoria.

DJK 97/30 Lowick D3 – JSG Wesel D2 7:0 (4:0)

1:0 Leander (7.)
2:0 Henry (22.)
3:0 Lutz (24.)
4:0 Lutz (30.)

5:0 Leo (43.)
6:0 Til (57.)
7:0 Leander (60.)

25.02.2020, Kreispokalspiel der D3 (heute E1) gegen den FC Olympia Bocholt E1

Im Achtelfinale des Kreispokals kam es heute an der Eichenallee auf Kunstrasen zum Derby gegen Olympia Bocholt. Wir wollten uns natürlich für die Runde der letzten 8 Mannschaften qualifizieren, auch wenn Maik, Silas und Linus heute pausierten. Grundsätzlich brechen ab heute wohl andere Zeiten an. Das Trainerteam wurde erstmals mit lauter Musik in der Kabine erwartet. Da wurden die Jungs wohl von einigen Gegnern der letzten Wochen inspiriert. Und wenn sie sich dadurch „pushen“ möchten, passt das schon. Wir erwarteten einen defensiv und auf Konter ausgerichteten Gegner und genauso sollte es auch kommen. Die Trainer appellierten vor dem Spiel noch an eine disziplinierte Spielweise, um Konter und Unterzahlsituationen erst gar nicht entstehen zu lassen – und bis auf wenige Ausnahmen gelang das auch.

In den ersten Minuten war das typische Abtasten auf beiden Seiten zu erkennen, aber es gab auch schon früh erste Chancen. In der 2. und 6. Minute scheiterte Til jeweils am Pfosten, und in der 8. Minute – nach einem Fehler im Spielaufbau – kam ein grün-weißer Stürmer zum Abschluss. Luke musste sich ganz lang machen, um den Ball noch um den Pfosten zu lenken. Dann ging es Schlag auf Schlag. In der 12. Minute ein schneller Antritt von Leon auf der rechten Seite. Sein Querpass landete bei Til, der den Fuß hinhielt, den Ball aber über das Tor schoss. Im Gegenzug fast die Führung für die Gäste. Sie starteten einen schnellen Konter, konnten aber kein Kapital daraus schlagen. Im darauffolgenden Angriff der Schwarz-gelben spielte sich Felix bis kurz vor die Grundlinie durch, sein Querpass landete bei Lenn, der noch am Torhüter scheiterte. Aber Til war gedankenschnell zur Stelle und beförderte den Ball über die Linie (13.). Vier Minuten später eine etwas unübersichtliche Situation vor dem Gästetor. Nachdem sich zuerst zwei schwarz-gelbe nicht einigen konnten, landete der Ball bei Leander. Er zog ab und erzielte das 2:0. In der 24. Minute feuerten unsere Jungs ein kleines Feuerwerk auf das Tor der Gäste ab. Entweder war aber ein Abwehrbein im Weg oder der Torhüter der Gäste konnte parieren. Aber dann landete der Ball bei Mika. Mit großer Entschlossenheit zog er ab und erzielte die 3:0-Pausenführung.

Die zweite Halbzeit begann mit einem Angriff, wie aus einem Guss. Lutz „steckte“ den Ball durch die Gasse auf Leon. Seine Flanke landete vor dem Tor punktgenau auf Leanders Kopf und im Stile eines Torjägers erzielte er die Vorentscheidung (27.). Drei Minuten später ein Stockfehler in der schwarz-gelben Abwehr. Ein Gästestürmer kam zum Abschluss – verzog aber seinen Schuss. Dann waren wir wieder an der Reihe. Leander wurde auf links freigespielt und er passte sofort auf den in der Mitte gestarteten Lenn. Lenn legte sich den Ball noch einmal zurecht und erzielte das 5:0 (31.). Dann eine Doppelchance für die Olympianer. Beim ersten Schussversuch verzog der Stürmer, aber wenige Sekunden später kamen sie erneut zum Abschluss. Der Distanzschuss aus ca. 15 m war ein gefährlicher Aufsetzer und Luke musste alles geben, um den Ball noch an den Außenpfosten zu lenken. Dann eine große Chance für Felix. Nach einem schönen Antritt von Lenn kam der Pass zwar auf Felix, aber er musste den Abschluss per Dropkick setzen und sein Schuss ging über das Tor (33.). In dieser Phase war Lenn kaum zu halten. Er tankte sich erneut bis auf die Grundlinie durch, sah vor dem Tor Til und passte zum genau richtigen Zeitpunkt. Til war einen Schritt schneller als sein Gegenspieler und schoss in den kurzen Winkel zum 6:0 ein (34.). Das nächste Tor war ein Tor der kurzen Wege. Luke passte durch die Mitte auf Lenn, der im Laufduell Richtung Ball schneller war, als der herausstürmende Torhüter. Er spitzelte den Ball an ihm vorbei und erzielte das 7:0 (35.). In der 39. Minute eine Doppelchance für die Schwarz-gelben. Und wieder war Lenn mittendrin. Zuerst scheiterte er am Pfosten. Nach seinem anschließenden Pass auf Felix konnte der Torhüter parieren. Nicht erst nach dieser Szene war klar, dass der Gästekeeper der beste Spieler auf dem Platz war. Dann aber doch der nächste Treffer für uns. Nach einer Ecke kommt Mika zum Abschluss. Sein strammer Flachschuss ging an Freund und Feind vorbei ins Tor zum 8:0. Eine Minute später belohnten sich die Gäste dann mit dem verdienten Ehrentreffer. Nach einem Pass von der rechten Seite machte ein Stürmer ein langes Bein und beförderte den Ball an die Latte. Von dort sprang der Ball hinter die Linie und es stand 8:1. Vier Minuten später der nächste Aluminiumtreffer. Dieses Mal war Henry der Schütze. Den Schlusspunkt setzte Leander. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld wurde er mit einem kurzen Diagonalpass von Leo bedient und erzielte mit einem trockenen Flachschuss das 9:1. In der Schlussminute noch einmal ein Aluminiumtreffer. Wieder bediente Leo Leander und zum wiederholten Mal war das Tor für uns nicht groß genug.

Alles in Allem war das die von den Trainern geforderte seriöse Vorstellung und ein auch in der Höhe verdienter Sieg. Man könnte die Konsequenz und Schussqualität vor dem Tor kritisieren, aber man muss sich ja auch noch steigern können. Wir können nun ganz entspannt darauf warten, wer unser Viertelfinalgegner wird. Dieser wird morgen im Duell SV Haldern gegen VfL Rhede ermittelt.

DJK SF 97/30 Lowick E1 – FC Olympia Bocholt E1

1:0 Til (13.)
2:0 Leander (17.)
3:0 Mika (24.)

4:0 Leander (27.)
5:0 Lenn (31.)
6:0 Til (34.)
7:0 Lenn (35.)
8:0 Mika (41.)
8:1 (42.)
9:1 Leander (47.)

15.02.2020, Meisterschaftsspiel der D3 bei PSV Wesel D2

Der Rückrundenauftakt war direkt eine ganz große Hürde. Die Weseler hatten die Vorrundengruppe 1 als drittplatzierte abgeschlossen und mussten nur den starken D1-Mannschaften aus Krechting und Stenern den Vortritt lassen. Aber im Testspiel im letzten November (1:2) zeigten wir dass wir durchaus mithalten können. Mit Luke, Mika und Felix fielen gleich 3 Spieler krankheitsbedingt aus und einige weitere waren „angeschlagen“, standen aber im Kader. Thomas war heute Schiedsrichter und leitete die Partie gewohnt souverän.

In der ersten Halbzeit spielte sich das Geschehen überwiegend in unserer Hälfte ab. Der Wind sorgte dafür, dass Abstöße oft zu kurz gerieten und der holperige Naturrasenplatz ließ kaum Kombinationsspiel zu. Mit den Platzverhältnissen hatten aber auch die Hausherren zu kämpfen. Wenn sie mal zum Abschluss kamen, versprang auch ihnen der Ball regelmäßig. Wenn wir uns dann mal schön nach vorne kombiniert hatten, war auch sofort die Chance auf ein Tor gegeben. Leider blieb auch uns ein Tor in den ersten 30 Minuten verwehrt und so ging es mit einem 0:0 in die Pause.

Mit dem Wind im Rücken startete die zweite Halbzeit. Wir drängten die Weseler nun in ihre Hälfte und versuchten Chancen herauszuspielen. Aber die großgewachsenen Abwehrspieler (insgesamt hatten sie 8 Spieler des Jahrgangs 2007 im Kader) ließen kaum einen Abschluss unserer Jungs zu. In der 36. Minute dann sogar die kalte Dusche. Nach einer Ecke für die Grün-weißen wurde es vor unserem Tor unübersichtlich und bevor wir klären konnten, war ein Weseler zur Stelle und schoss zum 1:0 ein. Wir gaben weiter Vollgas und setzten die Heimmannschaft weiter unter Druck. Dann ein Freistoß von halbrechts, den Lutz scharf aufs Tor zog. Er erreichte zwar keinen Mitspieler, aber der Abwehrspieler konnte den Ball nur so klären, dass er im eigenen Tor landete. Das war der umjubelte Ausgleich (46.). Wir erhöhten den Druck noch einmal und in der 50. Minute kam Til zum Abschluss. Aber der Torhüter konnte den Ball noch zur Ecke klären. Diese landete 5 m vor dem Tor bei Leo, der den Schlappen hinhielt und zum 1:2 vollendete. Das Spiel war gedreht – und zu diesem Zeitpunkt nicht einmal unverdient. Trotz des dezimierten Kaders und den angeschlagenen Spieler machten wir in dieser Phase den fitteren Eindruck und ließen die Grün-weißen kaum zur Entfaltung kommen. Aus dem Nichts fiel dann aber der Ausgleich. Ein zu lang geratener Steilpass wäre sichere Beute für uns gewesen, aber plötzlich stand ein Weseler Stürmer mit dem Ball am Fuß vor dem leeren Tor und schob zum Ausgleich ein (54.). In dieser Phase holten die Jungs alles aus sich heraus und wollten unbedingt den Siegtreffer. Dieser fiel aber auf der anderen Seite. In der Schlussminute konnten sich die Weseler noch einmal befreien und starteten einen schnellen Angriff. Der Stürmer legte sich den Ball an unserem Abwehrspieler vorbei und zog ab. Jack war noch mit den Fingerspitzen dran, aber der Ball rollte dann doch ins lange Eck zum 3:2. Sekunden später ertönte der Schlusspfiff.

Nach dem Schlusspfiff überkamen einige Spieler die Emotionen. Während der 60 Minuten gab es wohl die eine oder andere Unsportlichkeit und der späte Gegentreffer ließ einige Augen feucht werden. Die Enttäuschung war groß. Aber wenn man Alles gegeben hat und das am Ende nicht reicht, muss man sich keine Vorwürfe machen. Das Trainerteam war natürlich auch enttäuscht, aber nach wenigen Minuten wich die Enttäuschung großem Stolz auf die gezeigte Leistung. Wir hatten den starken Gegner am Rande einer Niederlage – und das zählt für uns am Ende mehr, als das nackte Ergebnis.

PSV Wesel D2 – DJK 97/30 Lowick D3 3:2 (0:0)

1:0 (36.)
1:1 Lutz (46.)
1:2 Leo (50.)
2:2 (54.)
3:2 (60.)

Sportcamp 2020

TERMIN: 26.06. – 29.06.2020 auf der Sportanlage in Lowick

Auch in diesem Jahr werden wieder an den 4 Sportcamp Tagen die Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2007 – 2013 von unseren eigenen 97/30 Trainern betreut.
Jeder Teilnehmer erhält ein Trikot und einen Ball sowie Verpflegung.
Unter anderem wird das DFB-Fußball-Abzeichen, das 97/30 Abzeichen und das Sportabzeichen absolviert. Zudem stehen viele andere Programmpunkte auf dem Programm u.a. ein Schwimmbadbesuch im Dingdener Freibad und die Mini-EM.

Am Ende erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde.

Anmeldebeginn ist der 01.03.2020 um 18 Uhr

Weitere Infos und Anmeldung online unter: www.sportcamp9730.wordpress.com

 

Unterstützt wird das diesjährige Sportcamp von:

08.02.2020, Testspiel der D3 bei der U11 von RW Oberhausen

Nach dem tollen Spiel im Oktober 2019 gegen den heutigen Gegner (2:7), waren wir heute im „Rückspiel“ zu Gast im Dunstkreis des altehrwürdigen Niederrheinstadions. Die Vorfreude auf dieses Spiel war bei allen Beteiligten groß und einem tollen Erlebnis stand nichts im Wege. Die vielleicht einzige unglückliche Entscheidung des Tages war, dass wir dem Fairplaymodus zugestimmt hatten. Die Spieler konnten sich über Einwürfe, Ecken, Foulspiel in der Regel gut untereinander einigen. Es gab aber auch Szenen in denen es um Abseits-, Notbremsen- und Elfmeterentscheidungen ging. Das kann man von den Jungs dann nicht erwarten und wenn die Trainerteams und Eltern dann von außen den Schiedsrichter spielen, sorgt das für unnötige Emotionen. Ein „echter“ Schiedsrichter hätte hier vielleicht andere Entscheidungen getroffen. Damit möchte ich das Thema aber auch beenden und zum sportlichen kommen. Es wurde sich auf dem Kunstrasenplatz auf D-Jugend-Regeln und eine Spielzeit von 3 x 25 Minuten geeinigt.

In den ersten Minuten war es ein erfreulich offenes Spiel und es gab erste kleine Chancen auf beiden Seiten. Bis zur 8. Minute konnten wir uns dann sogar eine leichte Feldüberlegenheit erspielen und uns auch dafür belohnen. Lutz startete einen schnellen Angriff über die rechte Seite. Seinen Pass auf Leander konnte dieser im Stile eines Torjägers zum 0:1 verwandeln. Das Spiel blieb ausgeglichen und der Ausgleich hatte sich nicht unbedingt angedeutet. Aber nach einem Ballverlust auf der rechten Seite kam ein rot-weißer Stürmer zum Schuss und traf in den kurzen Winkel zum 1:1 (21.).

Auch das Mitteldrittel war relativ ausgeglichen. Die technischen Vorteile der Oberhausener machten wir durch Spielfreude, Laufbereitschaft und Tempo wett. In der 38. Minute die Führung für RWO. Nach einem schnell vorgetragenen Konter stand ein Stürmer plötzlich alleine vor unserem Tor und erzielte das 2:1. Drei Minuten später noch einmal viel Tempo bei der Heimmannschaft. Sie erspielten sich eine Überzahlsituation und ein Stürmer traf zum 3:1. Aber noch vor der Drittelpause der Anschlusstreffer. Nach einem Pass von Leon auf Til, nahm dieser den Ball noch einmal an und versenkte ihn dann zum 3:2. In der Schlussminute gab es nach einem Foulspiel Strafstoß für die Schwarz-gelben. Leon lief an und verwandelte sicher zum 3:3.

Ein Sonntagsschuss am Samstag brachte die erneute Führung für RWO. Der Ball schlug im langen Eck unter der Latte ein und Luke war ohne Abwehrchance (55.). Vier Minuten später liefen plötzlich zwei Rot-weiße auf unser Tor zu und ein Stürmer schob den Ball ins Eck zum 5:3. In der 61. Minute die Vorentscheidung. Einen Schuss der Heimmannschaft konnte Luke noch mit den Fingerspitzen abwehren. Der Ball trudelte aber Richtung Tor und ein Stürmer drückte den Ball über die Linie. Kurz vor dem Ende dann noch einmal ein schöner Angriff der Schwarz-gelben. Lenn hätte selbst Schießen können, legte aber für Leon auf, der sofort abzog und das 6:4 erzielen konnte. Das war dann auch der Endstand.

Heute ist es einfach ein Fazit zu ziehen. Gegen eine Mannschaft aus einem NLZ (Nachwuchsleistungszentrum) „nur“ 6:4 zu verlieren, ist als großer Erfolg zu werten. Und über die gesamte Spielzeit wäre auch ein Unentschieden durchaus möglich gewesen. Zu Beginn des zweiten Drittels sprach mich ein Vater eines RWO-Spielers an und lobte unsere spielerischen Fähigkeiten: „Das haben wir schon ganz anders gesehen. Sogar gegen andere NLZ-Mannschaften.“. Das nimmt man natürlich gerne zur Kenntnis. Und auch wenn am Dienstag noch ein Testspiel in Bislich stattfindet, kann man heute schon sagen: Die Rückrunde kann kommen!

RW Oberhausen U11 – DJK 97/30 Lowick D3 6:4 (1:1, 2:2, 3:1)

0:1 Leander (8.)
1:1 (21.)

2:1 (38.)
3:1 (41.)
3:2 Til (46.)
3:3 Leon (50.)

4:3 (55.)
5:3 (59.)
6:3 (61.)
6:4 Leon (74.)

02.02.2020, Internationales E-Jugend-Turnier DJK Hüthum in Emmerich

Die D3 war heute mal wieder als E-Jugend unterwegs und wir freuten uns auf ein stark besetztes Turnier in Emmerich. Die Mannschaft des 1. FC Kleve wurde im Vorfeld stark eingeschätzt und auch die beiden Mannschaften von „De Graafschap Doetinchem“ zählten wir zum Favoritenkreis. Die Niederländer reisten allerdings mit einer U10 an und spielten – ebenso wie der 1. FC Kleve – keine Rolle um den Turniersieg. Aber der Reihe nach.

Unser erstes Spiel war direkt gegen die E1 von De Graafschap. Bei einer Spielzeit von 1 x 10 Minuten galt es gut ins Turnier zu starten und wir setzten den Gegner früh unter Druck. Es dauerte aber bis zur 6. Minute, bis Silas den Ball über die Linie bugsierte und das 1:0 erzielte. Es blieb bis in die Schlussminute spannend als Henry das 2:0 erzielte. 

Im zweiten Spiel trafen wir auf den 1. FC Kleve. Nach drei Minuten gab es für uns eine Ecke von rechts, die bei Lenn auf halblinks landete. Er ließ sich nicht lange Bitten und traf zur Führung. Eine Minute später vorbildliches Pressing. Jack erkämpfte sich vor dem Klever Tor den Ball, zog sofort ab und erzielte das 2:0. In der 7. Minute konnte Felix das 3:0 erzielen. Nachdem die Klever in der 8. Minute auf 3:1 verkürzen konnten, holte sich Felix den nächsten Scorerpunkt. Er bediente nach einem schönen Konter Til, der den 4:1-Endstand erzielen konnte.

Dann standen die beiden Stadtderbys auf dem Programm. Bevor es gegen die JSG Barlo/Vardingholt ging, stand noch der SV Biemenhorst auf dem Plan. In der ersten Minute wurde vor dem eigenen Tor der Ball vertändelt und der Stürmer konnte die Führung für die Roten erzielen. Aber noch in der gleichen Minute konnte Leander ausgleichen. Er hatte dabei etwas Glück, dass der Torhüter den Ball durch die Beine „flutschen“ ließ, aber es stand 1:1. Dann drehte Henry das Spiel. Er setzte sich in der zweiten Minute zentral vor dem Biemenhorster Tor stark durch und erzielte die 2:1-Führung. Im letzten Drittel des Spieles drehten die Biemenhorster noch mal auf und konnten in der 8. Minute den verdienten Ausgleich erzielen – was auch der Endstand war.

Im letzten Gruppenspiel gegen Barlo musste unbedingt ein Unentschieden her, um ins Halbfinale einzuziehen. Die Barloer hingegen mussten gewinnen und so war schon vorher klar, dass es kein leichtes Match werden würde. Und der Start in das Spiel war suboptimal. Bereits in der 1. Minute gab es indirekten Freistoß für die JSG. Der Stürmer ließ sich die Chance nicht nehmen und schoss den Ball unter die Latte zum 0:1. Aber wir hatten ja noch Henry. In der 5. Minute kam er von außen zum Abschluss und traf zum Ausgleich. Til hatte den Ball noch final über die Linie gedrückt. In der 7. Minute drehte Mika auf. Er setzte sich auf links gut an der Bande durch, passte auf Leon, der ins kurze Eck zur 2:1-Führung traf. In der Schlussminute konnte der gegnerische Torhüter einen Schuss von Maik nur abklatschen lassen und Felix war zur Stelle, um den 3:1-Endstand zu erzielen.

Im Halbfinale war die stark eingeschätzte Mannschaft von VfL Rhede unser Gegner. Dieses Mal ein Start nach Maß. In der zweiten Minute setzte sich erneut Mika stark durch, passte in die Mitte und Leander erzielte das 1:0. In der 5. Minute traf auch der Kapitän. Der quirlige Henry setzte sich auf rechts gut durch und passte in die Mitte auf Leo. Er hätte sofort abschließen können, legte sich den Ball aber noch einmal zurecht und schiebt unter dem Torhüter zum 2:0 ein. Das war dann auch der verdiente Endstand und wir standen im Finale.

Im zweiten Halbfinale setzte sich der Gastgeber DJK Hüthum gegen den SV Biemenhorst durch und so kam es zum Finale gegen die Jungs von Tufan. Und wieder mussten wir einem Rückstand hinterherrennen. In der 5. Minute einer der wenigen Konter der Hüthumer und ihr Mittelstürmer traf zum 0:1. Aber Henry, der Mann für die ganz wichtigen Endspieltore, schlug postwendend für die Schwarz-gelben zurück. Sein Distanzschuss schlug halbhoch in der rechten Ecke ein und es stand 1:1. Eine Minute vor dem Ende setzte sich Leon auf links durch und mit großem Willen erzielte er das 2:1. Noch in der gleichen Minute traf Leon erneut, was gleichzeitig auch den Turniersieg bedeutete.

01.02.2020, Testspiel der D3 gegen DJK TuS Stenern D1

Nach dem Spiel in Issum wartete heute erneut ein ganz dicker Brocken auf uns. Die DJK TuS Stenern hatte die starke Gruppe 1 als Zweitplatzierter abgeschlossen und kämpft in der Rückrunde um den Aufstieg in die Leistungsklasse. Der angesetzte Schiedsrichter war nicht vor Ort und so kam Thomas unerwartet zu einem Einsatz und leitete die 2 x 35 Minuten gewohnt souverän.

In der 5. Minute die schnelle Führung der Gäste. Nach einer schnellen Ballverlagerung auf die andere Seite, kam der Stenerner Stürmer zum Abschluss. Luke war noch am Ball, konnte das Gegentor aber nicht verhindern. In der 10. Minute gab es eine Ecke für Stenern, die wir klären konnten. Aus dem Hintergrund kam aber ein Blau-weißer zum Abschluss und Luke wurde zu einer Glanzparade gezwungen. Auch den Nachschuss konnte Luke noch abwehren, aber der dritte Versuch war dann doch von Erfolg gekrönt. Mitte der ersten Halbzeit ein schneller Angriff der Gäste durch die Mitte. Plötzlich waren wir in Unterzahl und die Stenerner spielten das clever aus, bis ein Stürmer frei vor Luke stand und das 0:3 erzielen konnte. In der 23. Minute fiel das nächste Gegentor durch einen Angriff, der bereits zweimal quasi geklärt war. Aber die Stenerner blieben in Ballbesitz und nach dem finalen Pass vor unser Tor trafen sie zum 0:4. Dann kam auch noch Pech dazu. Ein verunglückter Pass der Stenerner rollte an Freund und Feind vorbei und ging vom Innenpfosten zum 0:5 ins Tor (30.). Damit ging es in die Pause.

In der 43. Minute ging es bei den Gästen wieder ganz schnell. Es ergab sich für sie eine 2-gegen-1-Situation und der Stürmer konnte den Querpass zum 0:6 versenken. In der gesamten zweiten Halbzeit konnten wir große Teile des Spielgeschehens in die Hälfte der Stenerner verlagern, was grundsätzlich schon als starke Leistung einzuschätzen ist. Nach 58 Minuten fiel dann aber das 0:7. Luke musste weit neben seinem Kasten den Ball klären. Die Gäste kamen viel zu schnell wieder an den Ball und konnten diesen ins leere Tor einschieben. 7 Minuten vor dem Ende ein Distanzschuss der Stenerner von links, ein Stürmer hielt den Fuß hin und traf zum 0:8. Aber wie immer – und so auch heute – war von Resignation nichts zu sehen. Die Jungs in Schwarz-gelb gaben weiter Gas. Und sie belohnten sich. Nach einem Pass in den Rückraum kam Jack zum Schuss. Er traf den Ball zwar nicht richtig, aber dadurch, dass er abgefälscht wurde, konnte der Gästekeeper dem Ball nur hinterhersehen, wie dieser zum 1:8 ins Tor ging. Das war dann auch der Endstand.

Das geschossene Tor hat mich dazu veranlasst, mal zu prüfen, wann unser letztes Spiel war, in dem wir kein Tor erzielt haben: Ich konnte aber keines finden. Seit dem 28.08.2018 haben wir in 49 Spielen immer mindestens 1 Tor erzielt – das hatte ich so nicht auf dem Schirm und ist einfach nur Wahnsinn. Grundsätzlich können wir die hohe Niederlage schon richtig einschätzen. Dort, wo die Issumer und Stenerner bereits sind, möchten wir leistungsmäßig auch kurzfristig hin. Die Gäste traten heute mit 8 Spielern des Jahrgangs 2007 an und Fußballspielen konnten sie auch noch. Alles in allem waren sie (noch) eine Nummer zu groß für uns, aber an solchen Gegner möchten wir uns orientieren. Am morgigen Sonntag geht es zum Hallenturnier nach Emmerich bevor am kommenden Samstag das Highlight gegen RW Oberhausen stattfindet – in dem wir hoffentlich die 50 Spiele mit geschossenen Toren voll machen.

DJK 97/30 Lowick D3 – DJK TuS Stenern D1 1:8 (0:5)

0:1 (5.)
0:2 (10.)
0:3 (17.)
0:4 (23.)
0:5 (30.)

0:6 (43.)
0:7 (58.)
0:8 (63.)
1:8 Jack (67.)