aus aktuellem Anlass senden wir euch allen den Brief des DFB-Präsidenten an alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in Deutschland mit der Bitte um Beachtung. Ihr seid alle engagiert am Platz, respektiert den Schiedsrichter und beobachtet auch das Umfeld.
Wir als Vorstand dulden keine Gewalt, kein Rassismus und keine Diskriminierung. Emotionen im natürlichen Rahmen beim Fußball sind erlaubt, die gehören dazu.
Wir zählen auf euch.
Ein Verein. Ein Weg.
Brief des DFB-Präsidenten an alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in Deutschland
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,
stellvertretend für den gesamten Deutschen Fußball-Bund zunächst ein erneutes, ein großes Dankeschön an Sie, Euch alle. Für Ihren Einsatz, der so grundlegend ist für unseren Sport. Die Formel ist simpel: ohne Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen kein Fußball. Mit Ihrem Engagement ermöglichen Sie es erst, dass andere gemeinsam die Freude und den Spaß am Fußball erleben können. Vom Nachwuchsbereich über die Aktiven-Mannschaften bis hin zu den Ü-Teams, von der Kreisklasse bis in die Bundesliga. 80.000 Spiele werden deutschlandweit Woche für Woche angepfiffen, 80.000 Mal durch einen Schiedsrichter, eine Schiedsrichterin. Wir wissen ganz genau: Ohne Sie, ohne Euch geht es nicht!
In einer Zeit, in der sich das gesamtgesellschaftliche Problem der offenen Respektlosigkeiten gegen Ordnungsinstanzen leider immer mehr auch auf den Fußballfeldern unserer Nation wiederfindet, wollen wir Ihnen noch einmal ausdrücklich unsere Solidarität bekunden und unsere Unterstützung zusichern. Die zahlreichen Gewalttaten, Respektlosigkeiten und Übergriffe gegen Schiedsrichter auf den Amateurplätzen schockieren auch uns, wir sind bestürzt, fassungslos und betroffen. Jeder Vorfall ist einer zu viel, jede Form von Gewalt ist nicht akzeptabel. Angriffe auf den Schiedsrichter sind Angriffe auf den Fußball. Und das muss, da gibt es keine zwei Meinungen, aufhören!
Wir wollen nichts dramatisieren, aber eben auch nichts beschönigen. Die Zunahme an Gewalt und an Gewaltintensität – insbesondere gegenüber Ordnungsinstanzen – ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Das heißt aber nicht, dass wir uns wegducken und die Verantwortung an die Politik weiterreichen wollen. Wir als Fußball sind gefragt. Wir alle müssen alles tun, um unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zu schützen. Wir als Dachverband werden die Landesverbände und die Schiedsrichter–Ausschüsse uneingeschränkt bei allem unterstützen, was dazu dient, dass möglichst alle Fußballspiele in Deutschland wieder gewaltfrei stattfinden. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass sich die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wieder sicherer fühlen können.
Für uns heißt das, dass wir gemeinsam mit den Landesverbänden die Ursachen analysieren müssen, damit in unseren Landesverbänden schnell und unbürokratisch gehandelt werden kann. In den Landesverbänden gibt es nicht erst seit gestern viele Initiativen zur Reduzierung der Gewalt und zum Schutz der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Hier gilt es, zu erheben, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll und schnell umzusetzen sind und welche nur geringen oder keinen Effekt haben. Und selbstverständlich sind Straftäter konsequent im Rahmen der Sportgerichtsbarkeit zu bestrafen.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, wir versichern Ihnen: Wir lassen Sie nicht allein!
Der Fußball kann nicht alle Probleme unserer Gesellschaft lösen. Gefragt ist nicht nur die Sportgerichtsbarkeit, sondern vor allem Polizei, Justiz und auch die Politik. Fußballplätze sind keine rechtsfreien Räume. Angriffe auf Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit und als solche auch nach den Paragrafen des Strafgesetzbuches zu ahnden. Unser Appell geht daher auch in diese Richtung: Von den Staatsanwaltschaften und der Polizei wünschen wir uns mitunter einen größeren Ermittlungseifer, wenn es um Straftaten auf dem Fußballplatz geht.
Fußball ist die schönste Nebensache der Welt – auch für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Es ist ein unerträglicher Zustand, dass zahlreiche Unparteiische in Deutschland mit einem Gefühl der Angst zu Fußballspielen fahren und froh sind, bestimmte Spiele hinter sich zu haben. Genau wie die Spieler sollten auch die Referees mit einem Gefühl der Vorfreude den Einsätzen entgegenfiebern. Es macht Spaß, Spiele zu leiten, es macht Spaß, Entscheidungen zu treffen, es macht Spaß, auf dem Platz zu stehen und mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten umzugehen.
Es macht Spaß, Schiedsrichter zu sein. Und zum Glück, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, empfinden Sie das genauso. Unsere Wertschätzung für das, was Sie unserem Sport geben, könnte nicht größer sein. Wir sind stolz auf unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter! Und Sie können stolz sein! Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, ein Spiel in die richtigen Bahnen zu leiten, Kompetenz und Fingerspitzengefühl sind gefragt, Empathie und Willensstärke. Und Sie machen das großartig!
Es wäre fatal, wenn die schlimmen Vorfälle der vergangenen Wochen dazu führen würden, dass Sie die Begeisterung für die Schiedsrichterei verlieren. Wir wünschen uns, dass Sie Ihrem Hobby weiter mit großer Freude nachgehen und dass Sie andere mit Ihrer Leidenschaft anstecken.
Vielen Dank für alles, was Sie für den Fußball in Deutschland leisten!
Fritz Keller Dr. Rainer Koch
Präsident 1. Vizepräsident
Ronny Zimmermann Dr. Friedrich Curtius
Vizepräsident Schiedsrichter Generalsekretär
Der Vorstand berichtet
/in VorstandAn alle,
aus aktuellem Anlass senden wir euch allen den Brief des DFB-Präsidenten an alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in Deutschland mit der Bitte um Beachtung. Ihr seid alle engagiert am Platz, respektiert den Schiedsrichter und beobachtet auch das Umfeld.
Wir als Vorstand dulden keine Gewalt, kein Rassismus und keine Diskriminierung. Emotionen im natürlichen Rahmen beim Fußball sind erlaubt, die gehören dazu.
Wir zählen auf euch.
Ein Verein. Ein Weg.
Der Vorstand
Brief des DFB-Präsidenten an alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in Deutschland
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,
stellvertretend für den gesamten Deutschen Fußball-Bund zunächst ein erneutes, ein großes Dankeschön an Sie, Euch alle. Für Ihren Einsatz, der so grundlegend ist für unseren Sport. Die Formel ist simpel: ohne Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen kein Fußball. Mit Ihrem Engagement ermöglichen Sie es erst, dass andere gemeinsam die Freude und den Spaß am Fußball erleben können. Vom Nachwuchsbereich über die Aktiven-Mannschaften bis hin zu den Ü-Teams, von der Kreisklasse bis in die Bundesliga. 80.000 Spiele werden deutschlandweit Woche für Woche angepfiffen, 80.000 Mal durch einen Schiedsrichter, eine Schiedsrichterin. Wir wissen ganz genau: Ohne Sie, ohne Euch geht es nicht!
In einer Zeit, in der sich das gesamtgesellschaftliche Problem der offenen Respektlosigkeiten gegen Ordnungsinstanzen leider immer mehr auch auf den Fußballfeldern unserer Nation wiederfindet, wollen wir Ihnen noch einmal ausdrücklich unsere Solidarität bekunden und unsere Unterstützung zusichern. Die zahlreichen Gewalttaten, Respektlosigkeiten und Übergriffe gegen Schiedsrichter auf den Amateurplätzen schockieren auch uns, wir sind bestürzt, fassungslos und betroffen. Jeder Vorfall ist einer zu viel, jede Form von Gewalt ist nicht akzeptabel. Angriffe auf den Schiedsrichter sind Angriffe auf den Fußball. Und das muss, da gibt es keine zwei Meinungen, aufhören!
Wir wollen nichts dramatisieren, aber eben auch nichts beschönigen. Die Zunahme an Gewalt und an Gewaltintensität – insbesondere gegenüber Ordnungsinstanzen – ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Das heißt aber nicht, dass wir uns wegducken und die Verantwortung an die Politik weiterreichen wollen. Wir als Fußball sind gefragt. Wir alle müssen alles tun, um unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zu schützen. Wir als Dachverband werden die Landesverbände und die Schiedsrichter–Ausschüsse uneingeschränkt bei allem unterstützen, was dazu dient, dass möglichst alle Fußballspiele in Deutschland wieder gewaltfrei stattfinden. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass sich die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wieder sicherer fühlen können.
Für uns heißt das, dass wir gemeinsam mit den Landesverbänden die Ursachen analysieren müssen, damit in unseren Landesverbänden schnell und unbürokratisch gehandelt werden kann. In den Landesverbänden gibt es nicht erst seit gestern viele Initiativen zur Reduzierung der Gewalt und zum Schutz der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Hier gilt es, zu erheben, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll und schnell umzusetzen sind und welche nur geringen oder keinen Effekt haben. Und selbstverständlich sind Straftäter konsequent im Rahmen der Sportgerichtsbarkeit zu bestrafen.
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, wir versichern Ihnen: Wir lassen Sie nicht allein!
Der Fußball kann nicht alle Probleme unserer Gesellschaft lösen. Gefragt ist nicht nur die Sportgerichtsbarkeit, sondern vor allem Polizei, Justiz und auch die Politik. Fußballplätze sind keine rechtsfreien Räume. Angriffe auf Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit und als solche auch nach den Paragrafen des Strafgesetzbuches zu ahnden. Unser Appell geht daher auch in diese Richtung: Von den Staatsanwaltschaften und der Polizei wünschen wir uns mitunter einen größeren Ermittlungseifer, wenn es um Straftaten auf dem Fußballplatz geht.
Fußball ist die schönste Nebensache der Welt – auch für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Es ist ein unerträglicher Zustand, dass zahlreiche Unparteiische in Deutschland mit einem Gefühl der Angst zu Fußballspielen fahren und froh sind, bestimmte Spiele hinter sich zu haben. Genau wie die Spieler sollten auch die Referees mit einem Gefühl der Vorfreude den Einsätzen entgegenfiebern. Es macht Spaß, Spiele zu leiten, es macht Spaß, Entscheidungen zu treffen, es macht Spaß, auf dem Platz zu stehen und mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten umzugehen.
Es macht Spaß, Schiedsrichter zu sein. Und zum Glück, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, empfinden Sie das genauso. Unsere Wertschätzung für das, was Sie unserem Sport geben, könnte nicht größer sein. Wir sind stolz auf unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter! Und Sie können stolz sein! Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, ein Spiel in die richtigen Bahnen zu leiten, Kompetenz und Fingerspitzengefühl sind gefragt, Empathie und Willensstärke. Und Sie machen das großartig!
Es wäre fatal, wenn die schlimmen Vorfälle der vergangenen Wochen dazu führen würden, dass Sie die Begeisterung für die Schiedsrichterei verlieren. Wir wünschen uns, dass Sie Ihrem Hobby weiter mit großer Freude nachgehen und dass Sie andere mit Ihrer Leidenschaft anstecken.
Vielen Dank für alles, was Sie für den Fußball in Deutschland leisten!
Fritz Keller Dr. Rainer Koch
Präsident 1. Vizepräsident
Ronny Zimmermann Dr. Friedrich Curtius
Vizepräsident Schiedsrichter Generalsekretär
D1 gewinnt souverän gegen Emmerich
/in Fußball D1 Junioren, D1 Junioren SpielberichteE1: Spiel gegen Borussia Bocholt E1 nach Halbzeitrückstand gedreht
/in E1 Junioren SpielberichteAm vergangenen Samstag stand nach gut einem Monat das nächste Meisterschaftsspiel an. Mit Borussia Bocholt hatten wir eine Mannschaft zu Gast, die ähnlich wie der SV Vrasselt (Spielbericht), gegen den wir letzte Woche im Freundschaftsspiel antraten, aufgestellt ist. Sie haben eine 2010er-Truppe die mit einigen 2009er Spielern verstärkt ist. In der Vergangenheit waren es immer sehr intensive Begegnungen und so war es auch dieses Mal.
Feuerwerk in der Anfangsphase
Unsere Jungs waren hochkonzentriert und legten direkt super los. Sowohl über links als auch über rechts machten wir Druck und erspielten uns Großchancen im Minutentakt. Wir brannten in den ersten Minuten ein wahres Feuerwerk ab und hätten eigentlich einige Tore machen müssen. Leider kam aber nichts Zählbares für uns heraus. So gingen nach unsere Schüsse entweder knapp am Tor vorbei oder wir trafen das Aluminium. Nicht nur vorne waren wir voll auf der Höhe. Auch die Abwehr machte in der Phase einen klasse Job und unterband eine Vielzahl von Angriffen der Borussia. Gerade in der Ballverarbeitung von hohen Bällen haben wir uns gut weiterentwickelt. Mitte der 2. Halbzeit wurde Borussia stärker und erspielten sich die eine oder andere Torchance. Glücklicherweise war Bastian zur Stelle. Einmal rettete auch das Aluminium. Wir konnten das Spiel aber weiterhin offen gestalten und durch unser gutes Passspiel den Ball in unseren Reihen laufen lassen und so nach vorne kombinieren.
Spiel von hinten heraus anfällig
Unser Spielaufbau kam im Spiel gegen Borussia leider nicht so zur Geltung, wie wir es gewohnt waren. Borussia verstand es, bei Abstößen und Abschlägen die Räume eng zu machen, so dass wir entweder schnell unter Druck gerieten, oder gezwungen waren unpräzise Abschläge nach vorne zu bringen, die häufig beim Gegner landeten. Letztendlich fanden wir hier keine Mittel und hatten auch kurzfristig keinen Plan B, an dem wir nun aber arbeiten werden.
Rückstand kurz vor der Halbzeitpause
Wir schafften es nicht, den Ball ins gegnerische Tor unterzubringen und so kam es wie es kommen musste. Borussia eroberte in der 24. Minute den Ball im Mittelfeld und der anschließende Schuss bzw. die Bogenlampe senkte sich über Bastian zur 1:0 Führung von Borussia in unser Tor. In der Kürze der Zeit schafften wir es nicht noch vor der Halbzeit die passende Antwort zu liefern.
Energie in der Halbzeitpause stimmte
In der Halbzeitpause gingen wir auf die vielen guten Szenen in der ersten Halbzeit ein und wollten an der gezeigten Leistung anknüpfen. Außerdem war unser Spielaufbau ein Thema. Hochmotiviert und mit viel Energie gingen wir in die 2. Halbzeit und hier zeigten wir von Anfang an, dass wir wollten. In der 27. Minute kamen wir zum verdienten Ausgleich. Nach einer schönen Kombination war es Jan, der den Ball mit einem präzisen Schuss zum 1:1 im gegnerischen Gehäuse unterbrachte. Wir blieben weiter dran und so war es vier Minuten später Jan Lutz, der nach einem cleveren Zuspiel den Ball bekam und trocken zur viel umjubelten 2:1 Führung einnetzte. Die Stimmung war vorher schon klasse, aber ab da war sie noch einen Tick intensiver.
Teilweise One-Touch-Stafetten
Das nächste Highlight war das 3:1 von Moritz, der nach einem Angriff über rechts den Ball quer zum 16er zugespielt bekam und den Ball unhaltbar im Tor versenkte. Borussia versuchte über lange Bälle Raumgewinne zu erzielen und vorne Abnehmer zu finden. Dies konnten wir aber in vielen Fällen abfangen und direkt und Gegenangriffe ummünzen. Teilweise zeigten wir One-Touch-Kombinationen, die für bewunderndes Zuschauerraunen sorgten. Das 4:1 folgte dann in der 38. Minute, indem ein langer Pass von Yannik vorne festgemacht wurde. Der steckte ihn clever zu Fynn durch, der wiederum zum freistehenden Jan-Lutz passte. Es folgte ein gefühlvoller Schlenzer über den gegnerischen Torwart.
Unruhe in der Schlussphase durch viele Wechsel
Das Ergebnis hatte über längere Zeit bestand. Drei Minuten vor dem Ende der Spielzeit konnte Borussia noch mal auf 4:2 verkürzen. Wir verloren den Ball in der Vorwärtsbewegung und so bekam der gegnerische Stürmer den Ball, der ihn überlegt an Bastian vorbei ins Tor schob. Es wurde noch etwas hektischer. Vielleicht lag es auch an unseren spontanen Wechseln ohne klare Positionsklärung, so dass wir hinten heraus etwas ins Schwimmen gerieten. Bastian konnte kurz vor Schluss noch eine Großchance vereiteln und es blieb beim verdienten und viel umjubelten 4:2 Sieg unserer Jungs.
Fazit und Ausblick
In diesem Spiel haben wir eindrucksvoll gezeigt, was in der Truppe steckt. Borussia hat einige wirkungsvolle Taktiken angewendet, die uns zu schaffen gemacht haben, aber wir haben unsere Qualitäten ausgespielt konnten dem Spiel unseren Stempel aufdrücken. Auch die Unterstützung durch die Zuschauer war enorm und hat der Mannschaft gut getan. Wir stehen nach 4 Spieltagen verlustpunktfrei weiterhin auf dem 2. Tabellenplatz und freuen uns auf die nächsten Aufgaben. Nächsten Samstag geht es dann nach Emmerich. Diese Truppe steht ebenfalls ohne Niederlage aktuell auf dem 3. Platz und hat ein Spiel weniger absolviert.
Martin Brandenburg läuft in New York seinen 40. Marathon
/in LaufsportBeim diesjährigen New York Marathon war mit Martin Brandenburg auch ein Lowicker Läufer am Start. Martin lief nach einer Zeit von 4:26:26 über die Zielline und durfte sich über seinen 40. gefinishten Marathon freuen.
Neben Manfred Kalberg, Joachim Meteling, Werner Enk und Simon Schlebusch ist Martin Brandenburg bereits der 5. Lowicker Läufer der den Marathon in Big Apple gelaufen ist.
Beim 47. Bottroper Herbstwaldlauf lief Veronika Ridder erfolgreich ihren ersten Ultra-Marathon. Für die 50 km lange Strecke benötigte sie 4:44:29 h und wurde damit 4. Frau in ihrer AK. Markus Schürbüscher startete in Bottrop über die 25 km und erreichte nach 2:04:44 das Ziel.
Beim Porto Marathon unterstützte Simon Schlebusch einen befreundeten Läufer als Tempomacher und lief nach 3:58:01 über die Ziellinie. Er finishte damit seinen 7. Marathon in diesem Jahr.
C1 siegt auch im Spitzenspiel der Leistungsklasse !
/in Fußball C1 Junioren, C1 Junioren SpielberichteDrei Tage nach dem Pokal-Highlight vom Mittwoch hieß es für unsere C1 wieder Rückkehr zum Liga-Alltag. Aber nicht ganz: es ging zum Tabellenführer nach Vrasselt. Die Vrasselter hatten zwei Spiele mehr ausgetragen und standen so trotz unserer 4 Auftaktsiege in der Tabelle vor uns. Die Frage die sich den Trainern stellte: sind die Jungs wieder heiß ? Nehmen sie die Aufgabe ernst genug ?
15 Minuten vor Anpfiff der Partie teilte uns der Heimtrainer mit, dass der angesetzte Schiedsrichter krank ausfällt. Glücklicherweise ist aber ein Schiedsrichter aufgetaucht, der die Partie souverän leiten sollte: allerdings mit 25 Minuten späterem Spielbeginn.
Wir begannen dominant, hatten in den ersten 2 Minuten direkt zwei gute Abschlüsse. In der dritten Minute leisteten wir uns im Aufbauspiel einen schlampigen Fehlpass, gingen dann gar nicht ins Gegenpressing und ließen einen Distanzschuss aus 25m zu. Der schlug oben rechts im Winkel zur Führung für Vrasselt ein. Unsere Spieler reagierten wütend und hatten eine Minute später prompt die Antwort parat. Finn Terpelle schlug eine Ecke gefährlich vor das Tor der Gäste und John Elting erzielte mit einem wuchtigen Kopfball unter die Latte den Ausgleich. In der Folge drückten wir die Vrasselter in ihre Hälfte und Jan Weibring und Auri Rupp vergaben gute Einschussmöglichkeiten, weil der Vrasselter Torwart stark parierte. Im Spielaufbau leisteten wir uns immer wieder unkonzentrierte Aktionen, die in Ballverlusten endeten. So kam auch Vrasselt zu einigen vielversprechenden Konteransätzen. In einer Aktion verhinderte unser Rückhalt, Torwart Marcello Hirsz, ganz stark im 1 gegen 1 den erneuten Rückstand. In der 17. Minute erzielten wir aber doch die hochverdiente Führung. John Elting steckte schön für Jan-Bernd Klump durch und der erzielte das 2:1 für die Gelb-Schwarzen. Danach wieder viel Stückwerk und großer Einsatz im Wechsel. Kurz vor der Pause die schönste Kombination der ersten Halbzeit: Jan Weibring spielte auf Auri Rupp, der Jan mittels Doppelpass auf die Reise schickte. Jan blieb cool und netzte zum 3:1 ein. Pause.
Wir stellten in der Pause etwas um und bekamen nun mehr Ballsicherheit und Präsenz ins Mittelfeld. Einige Halbchancen wurden vertan. Eine erneute Unkonzentriertheit im Spielaufbau führte zu einer brenzligen Situation in unserem 16er, bei der der Schiri umstritten auf Rückpass entschied. Freistoß für Vrasselt aus 6m. Marcello bekam seine Fingerspitzen an den Ball und dieser verfehlte das Tor um Zentimeter. Im Anschluss spielte nur noch Lowick und Vrasselt kam zu keinem einzigen Torabschluss mehr. Nach toller Ecke des eingewechselten Luca Hielscher köpfte Steyn Wassink in der 50. Minute stark aufs Tor doch der Vrasselter Torwart rettete mit einer super Glanzparade. In der 54. Minute das gleiche Spiel, aber diesmal schlug Steyns platzierter Kopfball im linken Eck ein. Vorentscheidung 4:1. Danach brachten die eingewechselten Michel Duesing, Miquel Trumpf und Umit Cinar frischen Wind und Torhunger. Diesen Torhunger stillte Michel mit der letzten Aktion des Spiels. Miquel Trumpf eroberte außen ganz stark den Ball, zog in den 16er und legte mustergültig für den besser postierten Michel zurück. Michel netzte zum 5:1 Endstand ein. Tolle Aktion der beiden. Nach einem 5:1 Sieg beim Spitzenreiter sollten die Trainer vielleicht auch einfach mal zufrieden sein….Alle Spieler und Eltern brachten Trainer Marcus Schaffeld anschließend noch ein Ständchen: Marcus hatte Geburtstag ! Geile Woche, Geiler Tag, Geiles Team !!!
02.11.2019, Meisterschaftsspiel der D3 gegen die JSG Haffen-Mehr-Mehrhoog D1
/in D3 Junioren Spielberichte, Fußball D3 Junioren, Fußball AllgemeinIrgendwann musste es ja „passieren“ und heute war es so weit. Dass es aber bei einem Heimspiel dazu kommen würde, war dann doch eher überraschend. Die Rede ist vom ersten Spiel auf einem Aschenplatz. Aufgrund des Dauerregens der letzten Tage war der Rasenplatz gesperrt und der Kunstrasenplatz von anderen Mannschaften belegt. Daher kam es heute zur Premiere auf einem Aschenplatz. Dieser war aber gut bespielbar und es mussten ja beiden Mannschaften damit klarkommen.
In den ersten Minuten des Spiels gelang das den Gästen etwas besser als unseren Jungs. Die JSG hatte mehr Ballbesitz und drängte uns phasenweise in unsere eigene Hälfte zurück. Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware und wenn es vor unserem Tor mal gefährlich wurde, war Luke stets hellwach und konnte das Gegentor verhindern. So hatte ich nach 20 Minuten noch nichts auf meinem digitalen Zettel stehen, was unsererseits erwähnenswert gewesen wäre. Dann kam der große Regenschauer. Während des Regens hatten beide Mannschaften große Probleme damit, ansehnlichen Fußball zu spielen, aber danach schwenkte das Pendel mehr und mehr in unsere Richtung. Auf dem nun weicheren Untergrund gelangen nun Spielzüge, wie man sie von unseren Jungs kennt. Ein Tor wollte aber bis zur Pause nicht mehr fallen und so ging es mit einem 0:0 in die Pause.
Auch die ersten Minuten der zweiten Halbzeit gehörten ganz klar den Schwarz-gelben. Und sie belohnten sich. Nach einer schönen Kombination durchs Mittelfeld überspielte Leo noch einen Gegenspieler und traf mit einem trockenen Schuss zur 1:0-Führung (33.). Drei Minuten später ein sehr schöner Angriff über die rechte Seite. Lenn bediente den gestarteten Leo. Dieser zieht bis an die Torausline und bedient mit einem punktgenauen Rückpass den mitgelaufenen Til, der das 2:0 erzielen konnte. Dann wurde die Partie wieder ausgeglichener und auch die Gäste bekamen ihre Chancen. Einmal rettete die Latte (45.) und bei allen anderen Chancen war entweder bei Luke Endstation oder die Gästestürmer trafen einfach das Tor nicht. In dieser Phase wären die Gäste mit einem Torerfolg wieder voll im Spiel gewesen, aber mit Glück und Geschick stand heute hinten mal wieder die Null.
Nach dem Spiel …
Der heutige Gegner hat uns alles abverlangt und es war unterm Strich ein Spiel auf Augenhöhe. Aber in den entscheidenden Situationen waren wir zur Stelle und konnten die beiden Treffer erzielen. So können wir weiterhin eine weiße Weste aufweisen und haben uns endgültig in der Spitzengruppe festgesetzt. Heute hat uns erneut Jörn unterstützt – schönen Dank dafür. Sein Spielverständnis mit dem Rest der Mannschaft wird immer besser und auf seiner rechten Abwehrseite gab es für den Gegner heute nichts zu holen. In der Meisterschaft geht es bereits am kommenden Freitag weiter. Dann geht es zum SV Spellen gegen die D1. Diese steht nur einen Platz hinter uns und wir dürfen uns hoffentlich wieder auf ein tolles Spiel freuen.
DJK 97/30 Lowick D3 – JSG Haffen-Mehr-Mehrhoog D1 2:0 (0:0)
1:0 Leo (33.)
2:0 Til (36.)
Matschige Angelegenheit in Emmerich
/in Fußball F1 Junioren, F1 Junioren SpielberichteNach den Herbstferien ging es für die F2 am Samstag nach Emmerich. Dort spielten unsere Jungs gegen die F1 der Jugendspielgemeinschaft. Die Temperaturen waren wieder etwas milder, allerdings war der Rasen durch andauernden Nieselregen ordentlich durchgeweicht.
Unsere Mannschaft zeigte ein wirklich tolles Spiel. Die letzte Linie mit Meo, Lenn und Oskar hat es dem Gegner sehr schwer gemacht zu unserem Tor vorzudringen. Kam der Gegner dann doch mal zum Torabschluss konnte sich unsere Mannschaft auf ihren Torwart Johann verlassen. Johann hielt das Tor lange Zeit sauber und pflückte auch schwierige Bälle sicher aus der Luft.
Im Mittelfeld arbeiteten Luca, Fabian und Nils schwer. Immer wieder wurde die Mannschaft der TSG bereits im Mittelfeld abgefangen und der Ball wurde vor das Tor kombiniert, wo Santiago auf den Abschluss wartete.
Gegen Ende der ersten Halbzeit legte Ismail einen unglaublichen Lauf hin. Er nahm den Ball auf der linken Seite an, spielte den ersten Gegner aus, ging direkt am zweiten Gegner vorbei und schaffte es dann noch, den Torwart auszutricksen. Dann legte er den Ball zu Nils rüber der direkt vor dem Tor stand und nur noch die Fussspitze hinhalten musste. Endlich ein Tor für uns.
Nicht vergessen möchten wir unsere Lara. Obwohl sie sich am Abend zuvor verletzt hatte und aus diesem Grund nicht am Spiel teilnehmen konnte kam sie zum Platz um die Mannschaft anzufeuern.Diesen Einsatz für die Mannschaft finden wir klasse!!!
Insgesamt war es ein tolles Spiel welches lange Zeit auf Augenhöhe gespielt wurde. Gegen Ende der Partie wurde die Abwehr etwas unsicher und an unserer Chancenverwertung sollten wir noch ein wenig arbeiten.
Nichtsdestotrotz ist das Trainerteam sehr zufrieden mit dem Spielverlauf und der positiven Entwicklung der einzelnen Spieler.
1. Lauf Boekelder Crosslaufserie: 3x Top10 und 3 AK-Siege
/in LaufsportBeim 1. Lauf der diesjährigen Boekelder Crosslaufserie in Aalten waren 17 Lowicker Läufer und Läuferinnen am Start. Alle Starter liefen in unter 28 Minuten ins Ziel.
Mit Björn Jansen und Friedhelm Betting liefen gleich zwei Lowicker in die Top 10 der Männer und mit Petra Moddenborg eine Lowickerin in die Top 10 der Frauenwertung. Zusammen mit Daniel Schmeing blieben damit drei Läufer auf der anspruchsvollen Strecke unter 20 Minuten.
Insgesamt erliefen die Sportler von Lowick 6 Altersklasen-Podesplätze. Darunter 3 Altersklassensiege (Björn Jansen, Friedhelm Betting und Rita Möllmann), Petra Moddenborg wurde 2. ihrer Altersklasse und zwei 3. Plätze (André Geukes und Britta Ihling)
Werner Enk und Andreas Bolte verfehlten mit Platz 4 nur knapp einen Podiumsplatz.
Der nächste Lauf der Serie findet am nächsten Samstag, 09.11.2019 statt.
C 2 baut Tabellenführung aus
/in Fußball C2 Junioren, C2 Junioren SpielberichteIm Spitzenspiel am Dienstagabend setzte sich unser Team gegen den Verfolger TuB Mussum C1 mit 2:1 durch.
Wie es zu erwarten war, trafen zwei Teams aufeinander, die sich gegenseitig nichts schenken wollten und die um jeden Ball gekämpft haben. Blickt man auf das Spiel am Samstag in Suderwick zurück, wo noch der „Ferienmodus“ eingeschaltet war, war hiervon nichts mehr zu erkennen; ab dem Anpfiff wurde gekämpft, gefightet und gearbeitet. Wie der Mussumer Trainer hinterher sagte, war es das Ziel von Mussum, uns in der 1. Halbzeit zu überrennen und das Spiel bereits hier zu entscheiden. Und so presste seine Mannschaft extrem stark und ließ unseren Jungs und Mädels kaum Zeit, ihren Kombinationsfußball umzusetzen. Erschwert wurde dieses auch durch einen sehr unebenen Rasenplatz, der unserem Spiel nicht gerade entgegenkam. Somit entwickelte sich ein Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten, wobei es nie ernsthaft gefährlich wurde, da beide Abwehrseiten ihren Strafraum gut abschirmten. Das Spiel lebte von der Spannung und Schnelligkeit, so dass der gesamte mitgereiste Fanclub permanent mitfieberte. Es war klar, dass ein Fehler genügte, um das Spiel in die eine oder andere Richtung zu kippen und leider unterlief unserer Mannschaft dieser Fehler. In der 16. Minute wurde der Ball nur halbherzig geklärt, so dass der Mussumer Stürmer im zweiten Anlauf aus abseitsverdächtiger Position das 1:0 markierte.
Was für eine tolle Mannschaft unsere C2 ist und mit welcher Moral sie spielen, zeigte sich im weiteren Spielverlauf. Anstatt sich zurückzuziehen und verunsichert zu sein, wurde das Spiel noch intensiver, und wir erspielten uns zahlreiche Möglichkeiten zum 1:1. Aber auch die Mussumer versuchten ihren Matchplan umzusetzen und auf 2:0 zu erhöhen. Doch unsere Abwehr hielt stand, und wenn sie mal überspielt wurde, scheiterten sie an unserem glänzend aufgelegten Torwart Colin, der mindestens 3 Großchancen klasse vereitelte. So blieb es beim 1:0 und beide Mannschaften gingen zum Aufwärmen in die Kabine.
Da unser Trainer Markus bei diesem Spiel nicht dabei sein konnte (per WhatsApp ließ er sich aber ständig auf den neuesten Stand bringen und hat wahrscheinlich mehr als wir mitgefiebert und mitgelitten), haben Frederik Howestädt und Wolle Siemen das Coaching übernommen. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön dafür! Ihr habt euren Job super gemacht und dürft jederzeit gerne wieder einspringen, wenn Not am Mann ist.
Die Ansprache in der Kabine muss Früchte getragen haben; denn unsere Mannschaft kam extrem motiviert und positiv gestimmt wieder auf den Platz. Sofort wurde der Gegner unter Druck gesetzt und ab jetzt spielte eigentlich nur noch eine Mannschaft nach vorne: Lowick! Die Mussumer verlegten sich mehr und mehr aufs Kontern und tauchten auch zweimal frei vorm Tor auf, scheiterten aber an unserem souveränen Torwart. In der 43. Minute gelang Leon dann endlich der verdiente Ausgleichstreffer und von diesem erholten sich die Mussumer nicht mehr. Das Team hatte in der 1. Halbzeit sein Pulver verschossen und konnte keinen Gang mehr zuschalten. Anders unsere Jungs und Mädels, die unverändert auf den Führungstreffer drängten, der folgerichtig auch in der 48. Minute, erneut durch Leon, erzielt wurde. Danach hätten wir den Sack eigentlich zu machen müssen, was uns aber bei mehreren Großchancen einfach nicht gelang. So blieb das Spiel bis zur letzten Minute spannend, da die Mussumer weiterhin auf eine Konterchance lauerten. Unser Trainerteam sorgte aber dafür, dass wir in der Abwehr geordnet blieben, immer nach hinten absicherten und nicht wild nach vorne stürmten. So gelang es der Mannschaft, das letztendlich voll verdiente 2:1 über die Zeit zu bringen und so die Tabellenführung zu verteidigen. Damit bleibt unsere Mannschaft auch im 6. Meisterschaftsspiel ungeschlagen und führt die Gruppe 1 souverän mit 18:0 Punkten und 30:4 Toren an. Das 1. Saisonziel, nach der Hinrunde in die aufstiegsberechtigte Gruppe zu kommen, dürfte uns damit nicht mehr zu nehmen sein. Gratulation an eine tolle Mannschaft und ein super (Aushilfs-) Trainerteam!
C1 siegt im Pokalderby gegen den 1.FC Bocholt !
/in C1 Junioren SpielberichteFlutlicht, 150 Zuschauer, Derby, Pokal: Spannung pur war in Lowick garantiert. Unsere C1 empfing den 1.FC Bocholt. Ein Duell, das seit der F-Jugend immer umkämpft war. Mal mit besserem Ausgang für die Lowicker Jungs, mal für die Schwatten.
Motivieren mußten die Trainer keinen ihrer Spieler: es knisterte förmlich in der Kabine !
Zu Beginn des Spiels merkte man unseren Jungs die Nervosität deutlich an. FC kam deutlich besser ins Spiel, zeigte sich ballsicherer und aggressiv gegen den Ball. Große Torchancen erspielten sich die Gäste aber nicht. In der 8. Minute schlug Steyn Wassink einen Freistoß von der Mittellinie gefährlich in den 16er der Schwatten. Der Ball sprang Aurele Rupp vor die Füße und Auri netzte zur umjubelten Lowicker Führung ein. Diese gab den Jungs Auftrieb. Wir kamen nun besser in die Zweikämpfe und verlagerten das Spiel immer öfter in die gegnerische Hälfte, ohne dabei fußballerisch zu glänzen. Zahlreiche gefährliche Ecken und Freistöße hätten zum 2:0 führen können. John Elting verpasste mehrfach knapp. Einmal rettete die Latte. Einen Schuss aus 16m konnte der FC-Torwart soeben parieren und ein Abwehrspieler rettete in letzter Sekunde auf der Linie. In der 22. Minute war es dann aber soweit. Jan-Bernd Klump zog nach Zuspiel von Auri unwiderstehlich über rechts in den 16er und haute den Ball ins lange Eck. Verdiente 2:0 Führung und gleichzeitig Pausenstand. FC kam deutlich besser aus der Pause, konnte aber dank des vorbildlichen Einsatzes der kompletten Lowicker Mannschaft mehrfach vor dem 16er gestoppt werden. Der spielerischen Überlegenheit der Gäste setzten die Gelb-Schwarzen enorme Laufbereitschaft und Geschlossenheit entgegen. Angefangen bei den Stürmern Joris Wissing und Auri Rupp (später Miquel Trumpf und Jan Weibring), den 6ern John Elting und Jannis Tebroke und der kompletten Hintermannschaft um Paul Stamm, Steyn Wassink, Matti Smigasiewicz, Cjell Klein-Moddenborg und dem bärenstarken Torwart Marcello Hirsz hauten sich alle voll rein. Immer wieder machte Jan-Bernd enormen Druck über die rechte Seite. Einmal kam FC aus der Distanz zum Schuss und der Ball klatschte an die Latte. Nur wenig später das gleiche Bild auf der anderen Seite. Auri setzte sich stark durch und knallte den Ball an den Pfosten. Bis zum Ende blieb das Spiel intensiv, ohne dass sich am Spielstand noch was änderte. Fußballerisch können wir mehr, kämpferisch war es eine Top-Leistung ! Eine Runde weiter, Glückwunsch Jungs ! Am Samstag gehts zum Top-Spiel nach Vrasselt. Dort wollen wir einen großen Schritt Richtung Meisterschaft machen….