E1: Erstes Herantasten an die Rückrunde gegen TuB Bocholt

Am Donnerstag traten wir in einem Freundschaftsspiel gegen die E1 von TuB Bocholt an. Für uns war es der Auftakt der kurzen Rückrundenvorbereitung, da die Rückrunde schon Ende Februar beginnt. Es wurde ein sehr spannendes Spiel, dass von beiden Seiten sehr intensiv geführt wurde.

Starke Anfangsphase

Wir gaben von Anfang an Gas und konnten durch gutes Kombinationsspiel das Spiel schnell in die Hälfte der TuBer verlagern. Direkt in der 3. Minute konnte wir durch einen platzierten Schuss von Jan Lutz die 1:0 Führung erzielen. Wir blieben weiter gefährlich, aber mehr und mehr hielt der Gegner dagegen und konnte seinerseits den ein oder anderen Entlastungsangriff fahren. Hinten stand Bastian aber sicher und konnte einige Chancen mit tollen Paraden entschärfen. Er war auch der Startpunkt für unseren 2. Treffer. Wir kombinierten uns über mehrere Doppelpässe und Ablagen von hinten links nach vorne rechts und legten dann quer auf Jan Lutz, der seinen 2. Treffer zum 2:0 markierte.

Experimente führen zu einige Stockfehlern

Gerade die Vorbereitungsspiele wollten wir nutzen, um neue und ungewohnte Dinge zu probieren. So setzten wir einige Spieler auf für sie völlig unbekannten Positionen ein. Dadurch war es nicht weiter verwunderlich, dass in einigen Situationen nicht die optimalen Entscheidungen getroffen wurden. Das führte dann auch zum Tor für die Mannschaft von TuB Bocholt, indem wir durch einen unnötigen Ballverlust in der Hintermannschaft einem Gegenspieler eine 100%ige Torchance ermöglichten. Diese nutzen die TuBer eiskalt zum 2:1. Den alten Torabstand konnten wir kurz vor der Halbzeitpause wieder herstellen. Nach einem langen Ball von der rechten Seite konnte Tom, der sich am kurzen Pfosten platzierte, den Ball vor dem Torwart erreichten und gekonnte zum 3:1 Halbzeitstand einnetzen.

Ungewohnte Unsicherheit zu Beginn der 2. Halbzeit

Vielleicht war es eine Kopfsache, aber der Beginn der 2. Halbzeit war durch viel Unachtsamkeiten geprägt. TuB zeigte sich hoch motiviert nach der Pause und gingen engagierter in die Zweikämpfe. So kamen Sie auch zu mehreren Torchancen. Eine konnten wir noch mit vereinten Kräften verhindern, aber der Befreiungsschlag wurde unhaltbar ins eigene Tor gelenkt. Außerdem konnte der Gegner einen einfachen Treffer nach einer Ecke erzielen, so dass es Mitte der 2. Halbzeit 3:3 stand.

Rückstand trotz spielerischer Überlegenheit

Wir kamen wieder besser ins Spiel. Aufgrund unserer spielerischen Überlegenheit erspielten wir uns mehrere gute Einschussmöglichkeiten, die wir aber alle nicht nutzen konnten. Und so kam es wie es kommen musste. Der Gegner konnte einen Angriff zum 3:4 abschließen, was die Kräfteverhältnisse jetzt ein wenig auf den Kopf stellte.

Kampfgeist geweckt und Spiel gedreht

Für uns war der Treffer zum Rückstand ein Weckruf, denn wir besannen uns auf unsere Stärken. Wir spielten unsere technische Überlegenheit aus und so kamen wir durch eine ähnlich sehenswerte Stafette wie zum 2. Treffer zum viel umjubelten 4:4 Ausgleich durch Moritz. Angestachelt durch den Treffer wollten wir jetzt mehr und setzten alles daran, noch einen Treffer zu erzielen. Wir erspielten uns weiter mehrere Torraumszenen und schließlich war es Niels, der kurz vor Schluss den 5:4 Siegtreffer durch einen platzierten Schuss erzielte.

Fazit und Ausblick

Wir konnten dem Spiel spielerisch den Stempel aufdrücken und über weite Strecken überzeugen. TuB konnte durch Kampfgeist und durch ihre körperliche Überlegenheit entscheidend dagegenhalten und so wurde es ein super spannendes Derby mit dem verdienten aber glücklichen Ende für uns. Besonders die Kombinationen vor unserem 2. und 4. Tor waren super sehenswert und verdienen ein Extralob für die gesamte Mannschaft. Als nächstes steht das Vorbereitungsspiel gegen die starke U10 von Westfalia Gemen auf dem Programm, gegen die wir schon in der Hinserie ein tolles und spannendes Spiel bestreiten konnten.

 

Sportcamp 2020

TERMIN: 26.06. – 29.06.2020 auf der Sportanlage in Lowick

Auch in diesem Jahr werden wieder an den 4 Sportcamp Tagen die Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2007 – 2013 von unseren eigenen 97/30 Trainern betreut.
Jeder Teilnehmer erhält ein Trikot und einen Ball sowie Verpflegung.
Unter anderem wird das DFB-Fußball-Abzeichen, das 97/30 Abzeichen und das Sportabzeichen absolviert. Zudem stehen viele andere Programmpunkte auf dem Programm u.a. ein Schwimmbadbesuch im Dingdener Freibad und die Mini-EM.

Am Ende erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde.

Anmeldebeginn ist der 01.03.2020 um 18 Uhr

Weitere Infos und Anmeldung online unter: www.sportcamp9730.wordpress.com

 

Unterstützt wird das diesjährige Sportcamp von:

08.02.2020, Testspiel der D3 bei der U11 von RW Oberhausen

Nach dem tollen Spiel im Oktober 2019 gegen den heutigen Gegner (2:7), waren wir heute im „Rückspiel“ zu Gast im Dunstkreis des altehrwürdigen Niederrheinstadions. Die Vorfreude auf dieses Spiel war bei allen Beteiligten groß und einem tollen Erlebnis stand nichts im Wege. Die vielleicht einzige unglückliche Entscheidung des Tages war, dass wir dem Fairplaymodus zugestimmt hatten. Die Spieler konnten sich über Einwürfe, Ecken, Foulspiel in der Regel gut untereinander einigen. Es gab aber auch Szenen in denen es um Abseits-, Notbremsen- und Elfmeterentscheidungen ging. Das kann man von den Jungs dann nicht erwarten und wenn die Trainerteams und Eltern dann von außen den Schiedsrichter spielen, sorgt das für unnötige Emotionen. Ein „echter“ Schiedsrichter hätte hier vielleicht andere Entscheidungen getroffen. Damit möchte ich das Thema aber auch beenden und zum sportlichen kommen. Es wurde sich auf dem Kunstrasenplatz auf D-Jugend-Regeln und eine Spielzeit von 3 x 25 Minuten geeinigt.

In den ersten Minuten war es ein erfreulich offenes Spiel und es gab erste kleine Chancen auf beiden Seiten. Bis zur 8. Minute konnten wir uns dann sogar eine leichte Feldüberlegenheit erspielen und uns auch dafür belohnen. Lutz startete einen schnellen Angriff über die rechte Seite. Seinen Pass auf Leander konnte dieser im Stile eines Torjägers zum 0:1 verwandeln. Das Spiel blieb ausgeglichen und der Ausgleich hatte sich nicht unbedingt angedeutet. Aber nach einem Ballverlust auf der rechten Seite kam ein rot-weißer Stürmer zum Schuss und traf in den kurzen Winkel zum 1:1 (21.).

Auch das Mitteldrittel war relativ ausgeglichen. Die technischen Vorteile der Oberhausener machten wir durch Spielfreude, Laufbereitschaft und Tempo wett. In der 38. Minute die Führung für RWO. Nach einem schnell vorgetragenen Konter stand ein Stürmer plötzlich alleine vor unserem Tor und erzielte das 2:1. Drei Minuten später noch einmal viel Tempo bei der Heimmannschaft. Sie erspielten sich eine Überzahlsituation und ein Stürmer traf zum 3:1. Aber noch vor der Drittelpause der Anschlusstreffer. Nach einem Pass von Leon auf Til, nahm dieser den Ball noch einmal an und versenkte ihn dann zum 3:2. In der Schlussminute gab es nach einem Foulspiel Strafstoß für die Schwarz-gelben. Leon lief an und verwandelte sicher zum 3:3.

Ein Sonntagsschuss am Samstag brachte die erneute Führung für RWO. Der Ball schlug im langen Eck unter der Latte ein und Luke war ohne Abwehrchance (55.). Vier Minuten später liefen plötzlich zwei Rot-weiße auf unser Tor zu und ein Stürmer schob den Ball ins Eck zum 5:3. In der 61. Minute die Vorentscheidung. Einen Schuss der Heimmannschaft konnte Luke noch mit den Fingerspitzen abwehren. Der Ball trudelte aber Richtung Tor und ein Stürmer drückte den Ball über die Linie. Kurz vor dem Ende dann noch einmal ein schöner Angriff der Schwarz-gelben. Lenn hätte selbst Schießen können, legte aber für Leon auf, der sofort abzog und das 6:4 erzielen konnte. Das war dann auch der Endstand.

Heute ist es einfach ein Fazit zu ziehen. Gegen eine Mannschaft aus einem NLZ (Nachwuchsleistungszentrum) „nur“ 6:4 zu verlieren, ist als großer Erfolg zu werten. Und über die gesamte Spielzeit wäre auch ein Unentschieden durchaus möglich gewesen. Zu Beginn des zweiten Drittels sprach mich ein Vater eines RWO-Spielers an und lobte unsere spielerischen Fähigkeiten: „Das haben wir schon ganz anders gesehen. Sogar gegen andere NLZ-Mannschaften.“. Das nimmt man natürlich gerne zur Kenntnis. Und auch wenn am Dienstag noch ein Testspiel in Bislich stattfindet, kann man heute schon sagen: Die Rückrunde kann kommen!

RW Oberhausen U11 – DJK 97/30 Lowick D3 6:4 (1:1, 2:2, 3:1)

0:1 Leander (8.)
1:1 (21.)

2:1 (38.)
3:1 (41.)
3:2 Til (46.)
3:3 Leon (50.)

4:3 (55.)
5:3 (59.)
6:3 (61.)
6:4 Leon (74.)

E1: Viele unbekannte Gegner beim Turnier in Kalkar

Am vergangenen Samstag machten wir uns auf, die linke Rheinseite besser kennenzulernen. Für uns stand das E1-Hallenturnier des SuS Kalkar auf dem Programm. Ursprünglich wollten wir mit unserer Truppe als Jungjahrgang am E2-Turnier teilnehmen. Aber da dieses Turnier bereits voll war, nahmen wir den noch freien Platz im E1- Turnier und stellten uns der nächsten Herausforderung. Wie zu erwarten waren alle anderen teilnehmenden Mannschaften 2009er-Truppen mit vereinzelten 2010er-Spielern dabei und somit die erwartet schweren Gegner.

Erstes Spiel gegen  SV Sevelen

Direkt mit der ersten Partie traten wir gegen die E1 von SV Sevelen an, die vom Papier her die wohl schwerste Aufgabe zu sein schien. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel dass wir von Beginn an sehr offen gestalten konnten. Wir erspielten uns mehrere hochkarätige Chancen, die zum Leidwesen der Mannschaft nicht verwandelt wurden. Auf der Gegenseite kamen die Sevelener durch kleine Unachtsamkeiten in unserer Hintermannschaft ihrerseits zu Torchancen. Diese nutzten sie eiskalt und schließlich stand es 0:2 für den Gegner. Mit etwas mehr Abschlussglück wäre hier eventuell auch mehr für uns drin gewesen. Im Nachgang waren die gegnerischen Trainer überrascht, als sie mitbekamen, dass wir eine komplette Jungjahrgangstruppe sind, da wir auch körperlich sehr gut mithalten konnten.

2. Spiel gegen TSV Weeze

Im 2. Spiel war die E1 von TSV Weeze unser Gegner. Wir konnten das Spiel auch wieder offen gestalten und das Spiel sehr stark in die Hälfte von Weeze verlagern. Wir erspielten uns Torchancen am Fließband aber auch hier waren wir nicht mit dem nötigen Abschlussglück gesegnet. Schließlich war es Moritz, der das viel umjubelte 1:0 für uns markierte. Weeze versuchte dann noch mal alles nach vorne zu werfen und wollte das Tor erzwingen, aber unsere Abwehr war sattelfest und ließ nichts mehr anbrennen. Da wir auch kein Tor mehr erzielen konnten blieb es beim verdienten 1:0 für unsere Truppe.

Endspiel ums Halbfinale gegen Alemannia Pfalzdorf

Das letzte Spiel der Vorrunde bestritten wir gegen die E1 von Allemania Pfalzdorf. Aufgrund der bisherigen Partien mussten wir das Spiel gewinnen, um uns für das Halbfinale zu qualifizieren. Entsprechend motiviert gingen wir ans Werk. Wir bauten gehörigen Druck auf und versuchten das 1:0 zu machen. Der Spielaufbau war gut, aber leider verloren wir 2x in der Vorwärtsbewegung den Ball so dass der Gegner in Überzahl auf unser Tor stürmte und clever 2 Tore machte. mit dem 0:2 als Hypothek im Rücken blieben wir aber dran und so war es Moritz der und Mitte des Spiels mit 1:2 heranbrachte. Das Spiel fand ab diesem Zeitpunkt überwiegend in der gegnerischen Hälfte statt und wir drückten auf den Ausgleich. Leider war uns der verdiente Ausgleich nicht mehr vergönnt und die Jungs kamen sichtlich geknickt und auch verärgert über das Verhalten des gegnerischen Trainers vom Platz.

Kleine Finalrunde zum Abschluss

In einer kleinen Finalrunde in der der 3. der anderen Gruppe (SuS Kalkar) zusammen mit uns und dem TSV Weeze um den 5. Platz spielten wollten wir dann noch mal zeigen, was in uns steckt. Im ersten Spiel trafen wir auf den Gastgeber SuS Kalkar. Wir legten wie die Feuerwehr los und so waren es Mats und Jesse mit einem Doppelpack, die unsere Truppe zum 3:0 Sieg schossen. Nachdem Kalkar ihrerseits mit einem Tor unterschied gegen TSV Weeze gewonnen hatte konnten wir uns sogar eine Niederlage mit einem Tor erlauben um den 5. Platz zu erreichen. Gegen Weeze knüpften wir da an, wo wir aufgehört hatten. Wir drückten dem Spiel unseren Stempel auf und konnten schnell durch Fynn die 1:0 Führung markieren. Leider gesellte sich im Anschluss ein wenig der Schlendrian ein und wir luden Weeze ein, mehr und mehr ihr Spiel aufzuziehen. Und so kam es wie es kommen musste. Mit zwei gut vorgetragenen Angriffen kamen sie zu Torerfolgen und so stand es plötzlich 1:2. Zum Ende riss sich unsere Truppe aber wieder zusammen und konnte so trotz Niederlage den 5. Platz erringen.

Viele Lernfelder genutzt

In einem gut besetzten Turnier konnten wir sehr gut mit den älteren Mannschaften mithalten. Wir zeigten über weite Strecken sehr ansehnlichen Fußball. Bei uns waren mit Jesse, Tom und Niels drei unterschiedlichen Torhüter im Einsatz und nahezu alle Spieler konnten sich sowohl in der Abwehr als auch im Angriff ausprobieren. Es war klasse zu beobachten, wie teilweise selbstverständlich die Jungs beide Füße einsetzten. Selbst bei unseren hartnäckigsten den-linken-Fuß-nutzen-Verweigerern entwickelt sich langsam ein kleines sich ausprobieren. Als Mannschaft hat es uns auch weiter gebracht, denn die Jungs erfuhren, dass Fußball nicht immer gerecht sein muss.

Fazit

Trotzdem vergessen sie wahrscheinlich in der Situation, dass wir von ganz anderen Voraussetzungen kommen Wir sind halt eine 2010er Truppe, die sich auch unter 2009er Truppen behaupten kann. Mit einem ausgeglichenen Torverhältnis von 6:6 Toren und dem Umstand, dass wir in allen Spielen gut mithalten konnten und teilweise sogar unser Spiel aufziehen konnten, können wir mit dem errungenen 5. Platz sehr zufrieden sein. An dieser Stelle möchten wir auch noch mal in zwei Richtungen danke sagen. Zum einen Danke an die Eltern und Unterstützer, die die Jungs Woche für Woche unterstützen und einen tollen Rückhalt für die Truppe bilden. Zum anderen eine großen Dank an die Organisation des SuS Kalkar. Das Turnier und das Drumherum war super organisiert. Unsere Eltern/Unterstützer haben mehrfach die Cafeteria mit ihrem Angebot samt super fairer Preise gelobt.

Ausblick

Das Turnier in Kalkar war dann für uns der Abschluss der Hallensaison, da wir für das Turnier vom SV Spellen nächstes Wochenende über den gesamten Turnierzeitraum keine Mannschaft zusammen bekommen. Somit mussten wir das Turnier leider absagen. Somit steigen wir in die Vorbereitung der Rückrunde ein, wo wir in Gruppe 1 wieder eine Menge Herausforderungen vor der Brust haben. Dafür werden wir bis zu Begin der Rückrunde noch zwei Freundschaftspiele gegen die E1 von TuB Bocholt und gegendie U10 von Westfalia Gemen bestreiten.

02.02.2020, Internationales E-Jugend-Turnier DJK Hüthum in Emmerich

Die D3 war heute mal wieder als E-Jugend unterwegs und wir freuten uns auf ein stark besetztes Turnier in Emmerich. Die Mannschaft des 1. FC Kleve wurde im Vorfeld stark eingeschätzt und auch die beiden Mannschaften von „De Graafschap Doetinchem“ zählten wir zum Favoritenkreis. Die Niederländer reisten allerdings mit einer U10 an und spielten – ebenso wie der 1. FC Kleve – keine Rolle um den Turniersieg. Aber der Reihe nach.

Unser erstes Spiel war direkt gegen die E1 von De Graafschap. Bei einer Spielzeit von 1 x 10 Minuten galt es gut ins Turnier zu starten und wir setzten den Gegner früh unter Druck. Es dauerte aber bis zur 6. Minute, bis Silas den Ball über die Linie bugsierte und das 1:0 erzielte. Es blieb bis in die Schlussminute spannend als Henry das 2:0 erzielte. 

Im zweiten Spiel trafen wir auf den 1. FC Kleve. Nach drei Minuten gab es für uns eine Ecke von rechts, die bei Lenn auf halblinks landete. Er ließ sich nicht lange Bitten und traf zur Führung. Eine Minute später vorbildliches Pressing. Jack erkämpfte sich vor dem Klever Tor den Ball, zog sofort ab und erzielte das 2:0. In der 7. Minute konnte Felix das 3:0 erzielen. Nachdem die Klever in der 8. Minute auf 3:1 verkürzen konnten, holte sich Felix den nächsten Scorerpunkt. Er bediente nach einem schönen Konter Til, der den 4:1-Endstand erzielen konnte.

Dann standen die beiden Stadtderbys auf dem Programm. Bevor es gegen die JSG Barlo/Vardingholt ging, stand noch der SV Biemenhorst auf dem Plan. In der ersten Minute wurde vor dem eigenen Tor der Ball vertändelt und der Stürmer konnte die Führung für die Roten erzielen. Aber noch in der gleichen Minute konnte Leander ausgleichen. Er hatte dabei etwas Glück, dass der Torhüter den Ball durch die Beine „flutschen“ ließ, aber es stand 1:1. Dann drehte Henry das Spiel. Er setzte sich in der zweiten Minute zentral vor dem Biemenhorster Tor stark durch und erzielte die 2:1-Führung. Im letzten Drittel des Spieles drehten die Biemenhorster noch mal auf und konnten in der 8. Minute den verdienten Ausgleich erzielen – was auch der Endstand war.

Im letzten Gruppenspiel gegen Barlo musste unbedingt ein Unentschieden her, um ins Halbfinale einzuziehen. Die Barloer hingegen mussten gewinnen und so war schon vorher klar, dass es kein leichtes Match werden würde. Und der Start in das Spiel war suboptimal. Bereits in der 1. Minute gab es indirekten Freistoß für die JSG. Der Stürmer ließ sich die Chance nicht nehmen und schoss den Ball unter die Latte zum 0:1. Aber wir hatten ja noch Henry. In der 5. Minute kam er von außen zum Abschluss und traf zum Ausgleich. Til hatte den Ball noch final über die Linie gedrückt. In der 7. Minute drehte Mika auf. Er setzte sich auf links gut an der Bande durch, passte auf Leon, der ins kurze Eck zur 2:1-Führung traf. In der Schlussminute konnte der gegnerische Torhüter einen Schuss von Maik nur abklatschen lassen und Felix war zur Stelle, um den 3:1-Endstand zu erzielen.

Im Halbfinale war die stark eingeschätzte Mannschaft von VfL Rhede unser Gegner. Dieses Mal ein Start nach Maß. In der zweiten Minute setzte sich erneut Mika stark durch, passte in die Mitte und Leander erzielte das 1:0. In der 5. Minute traf auch der Kapitän. Der quirlige Henry setzte sich auf rechts gut durch und passte in die Mitte auf Leo. Er hätte sofort abschließen können, legte sich den Ball aber noch einmal zurecht und schiebt unter dem Torhüter zum 2:0 ein. Das war dann auch der verdiente Endstand und wir standen im Finale.

Im zweiten Halbfinale setzte sich der Gastgeber DJK Hüthum gegen den SV Biemenhorst durch und so kam es zum Finale gegen die Jungs von Tufan. Und wieder mussten wir einem Rückstand hinterherrennen. In der 5. Minute einer der wenigen Konter der Hüthumer und ihr Mittelstürmer traf zum 0:1. Aber Henry, der Mann für die ganz wichtigen Endspieltore, schlug postwendend für die Schwarz-gelben zurück. Sein Distanzschuss schlug halbhoch in der rechten Ecke ein und es stand 1:1. Eine Minute vor dem Ende setzte sich Leon auf links durch und mit großem Willen erzielte er das 2:1. Noch in der gleichen Minute traf Leon erneut, was gleichzeitig auch den Turniersieg bedeutete.

F2 zu Gast im Stadtwald Sportpark

Heute ging es für unsere F2 in die Soccerhalle des Stadtwald Sportparks.
Dort hatte Dirk Juch, Fußballtrainer und ehemaliger Fußballprofi, ein Turnier für F2-Mannschaften aus der Gegend organisiert.

Mit dabei waren auch unsere zwei Neuzugänge Leo und Alexander,

sowie das neue Mitglied des Trainerteams Martin Ebbing.

Intensives Spiel auf dem Soccerfeld

Der Modus lautete: Jeder gegen jeden
Bei insgesamt 7 teilnehmenden Mannschaften standen also für uns 6 Spiele an.
Gespielt wurde mit einem Futsalball. Dieser unterscheidet sich vor allem in Größe und Rücksprungverhalten von einem normalen Fussball. Der Futsalball läuft ruhiger über den Boden, die Ballannahme ist somit einfacher und das Spiel wird insgesamt dynamischer und schneller.
Das Spiel in der Soccerhalle ist immer besonders intensiv, da der Ball aufgrund der Bande stets im Spiel bleibt und es kaum Ruhepausen für die Spieler gibt.

Tolles Teamspiel der Mannschaft

Insgesamt hat unsere neu formierte Mannschaft toll zusammen gespielt.
Hinten wurden mit vereinten Kräften einige Chancen der Gegner vereitelt. Im Spiel nach vorne war immer wieder ein schönes Passspiel zu erkennen. Dadurch konnten wir uns häufig vor das gegnerische Tor bringen und uns mit einigen Toren belohnen.

Die Rückrunde kann kommen

Das Turnier in der Soccerhalle war für die Mannschaft ein gelungenes Event.
Nun freuen sich die Spieler und das Trainerteam auf den Rückrundenstart in 4 Wochen.

01.02.2020, Testspiel der D3 gegen DJK TuS Stenern D1

Nach dem Spiel in Issum wartete heute erneut ein ganz dicker Brocken auf uns. Die DJK TuS Stenern hatte die starke Gruppe 1 als Zweitplatzierter abgeschlossen und kämpft in der Rückrunde um den Aufstieg in die Leistungsklasse. Der angesetzte Schiedsrichter war nicht vor Ort und so kam Thomas unerwartet zu einem Einsatz und leitete die 2 x 35 Minuten gewohnt souverän.

In der 5. Minute die schnelle Führung der Gäste. Nach einer schnellen Ballverlagerung auf die andere Seite, kam der Stenerner Stürmer zum Abschluss. Luke war noch am Ball, konnte das Gegentor aber nicht verhindern. In der 10. Minute gab es eine Ecke für Stenern, die wir klären konnten. Aus dem Hintergrund kam aber ein Blau-weißer zum Abschluss und Luke wurde zu einer Glanzparade gezwungen. Auch den Nachschuss konnte Luke noch abwehren, aber der dritte Versuch war dann doch von Erfolg gekrönt. Mitte der ersten Halbzeit ein schneller Angriff der Gäste durch die Mitte. Plötzlich waren wir in Unterzahl und die Stenerner spielten das clever aus, bis ein Stürmer frei vor Luke stand und das 0:3 erzielen konnte. In der 23. Minute fiel das nächste Gegentor durch einen Angriff, der bereits zweimal quasi geklärt war. Aber die Stenerner blieben in Ballbesitz und nach dem finalen Pass vor unser Tor trafen sie zum 0:4. Dann kam auch noch Pech dazu. Ein verunglückter Pass der Stenerner rollte an Freund und Feind vorbei und ging vom Innenpfosten zum 0:5 ins Tor (30.). Damit ging es in die Pause.

In der 43. Minute ging es bei den Gästen wieder ganz schnell. Es ergab sich für sie eine 2-gegen-1-Situation und der Stürmer konnte den Querpass zum 0:6 versenken. In der gesamten zweiten Halbzeit konnten wir große Teile des Spielgeschehens in die Hälfte der Stenerner verlagern, was grundsätzlich schon als starke Leistung einzuschätzen ist. Nach 58 Minuten fiel dann aber das 0:7. Luke musste weit neben seinem Kasten den Ball klären. Die Gäste kamen viel zu schnell wieder an den Ball und konnten diesen ins leere Tor einschieben. 7 Minuten vor dem Ende ein Distanzschuss der Stenerner von links, ein Stürmer hielt den Fuß hin und traf zum 0:8. Aber wie immer – und so auch heute – war von Resignation nichts zu sehen. Die Jungs in Schwarz-gelb gaben weiter Gas. Und sie belohnten sich. Nach einem Pass in den Rückraum kam Jack zum Schuss. Er traf den Ball zwar nicht richtig, aber dadurch, dass er abgefälscht wurde, konnte der Gästekeeper dem Ball nur hinterhersehen, wie dieser zum 1:8 ins Tor ging. Das war dann auch der Endstand.

Das geschossene Tor hat mich dazu veranlasst, mal zu prüfen, wann unser letztes Spiel war, in dem wir kein Tor erzielt haben: Ich konnte aber keines finden. Seit dem 28.08.2018 haben wir in 49 Spielen immer mindestens 1 Tor erzielt – das hatte ich so nicht auf dem Schirm und ist einfach nur Wahnsinn. Grundsätzlich können wir die hohe Niederlage schon richtig einschätzen. Dort, wo die Issumer und Stenerner bereits sind, möchten wir leistungsmäßig auch kurzfristig hin. Die Gäste traten heute mit 8 Spielern des Jahrgangs 2007 an und Fußballspielen konnten sie auch noch. Alles in allem waren sie (noch) eine Nummer zu groß für uns, aber an solchen Gegner möchten wir uns orientieren. Am morgigen Sonntag geht es zum Hallenturnier nach Emmerich bevor am kommenden Samstag das Highlight gegen RW Oberhausen stattfindet – in dem wir hoffentlich die 50 Spiele mit geschossenen Toren voll machen.

DJK 97/30 Lowick D3 – DJK TuS Stenern D1 1:8 (0:5)

0:1 (5.)
0:2 (10.)
0:3 (17.)
0:4 (23.)
0:5 (30.)

0:6 (43.)
0:7 (58.)
0:8 (63.)
1:8 Jack (67.)

Danksagung von unserem Fussballobmann

Liebe Sportfreunde,

ich möchte anläßlich des vergangenen Wochenendes,wo wir als Ausrichter der diesjährigen Hallenstadtmeisterschaften der zweiten und ersten Seniorenmannschaften tätig waren,ein kleines Dankwort richten!

Zuerst möchte ich allen Sponsoren,die in unserem Turnierheft geworben haben oder ganzjährig unseren Verein in irgendeiner Weise unterstützen,ganz herzlich für ihr Engagement danken.

Dann möchte ich alle Kameradinnen und Kameraden,die sich an den beiden Tagen zur Verfügung gestellt haben,für ihre Hilfe vielmals danken.Von den Alten Herren,den Teilen der Seniorenmannschaften,nicht zu vergessen die Laufsportgruppe und die  Abordnung der Jugendabteilung,alle haben sich,manche sogar an beiden Tagen,in den Dienst unseres Vereins gestellt.Da wird einem nicht bang,wenn es gilt,eine schwierige Aufgabe zu lösen.

Nicht vergessen möchte ich auch den Fußballvorstand,aus dem Tim Mensing und Jan Biermann die Hauptplanung der Turniere übernommen haben.Sie haben die ihnen aufgetragenen Aufgaben sehr gut gelöst.Zusammen mit dem gesamten Fußballvorstand haben sie in mehrfachen Extrasitzungen Lösungen erarbeitet.

Wir haben in naher Zukunft noch einige Events (Citylauf,Triathlon Aaasee),wo wir zwar nicht Ausrichter,aber involviert sind und da brauchen wir ebenfalls die eine oder andere Hilfe.Ich hoffe,wir können auch da auf euch zählen!

Gruß Jürgen Uebbing

Fußballobmann Senioren

Lust auf Volleyball?

Die Hobby-Volleyball-Gruppe der DJK Sportfreunde 97/30 Lowick freut sich auf DICH.

Frauen und Männer im sportlich reifen Jahrgang treffen sich allwöchentlich in der Halle der St.Bernhard-Schule am Elsenpass (ehem. Thonhausenschule) zum Volleyballspiel. Zuschauer und Probespieler /innen sind auch erwünscht.

Punkte und Sätze werden sportlich und freundschaftlich erkämpft und erspielt. Anschließend pflegen wir den geselligen Austausch.

 

Hallentermine:
Montag, Volleyball für Frauen von 20.30 – 22 Uhr

Donnerstag, Volleyball für Alle von 20:15 – 21:30 Uhr,

Freitag, Volleyball für Alle (Jedermann-Sport) von 18:30 20.30 Uhr

Am 19.Februar um 20Uhr wollen wir in einem Treffen im neuen Sportheim an der Eichenallee die sportlichen Möglichkeiten besprechen. Wir würden uns freuen, wenn du dir dazu Zeit nimmst.

Kontakt:

Ludger Schlebes 02871 48498

Nicola Hoven 02871 222360

 

Frieda Steinkühler gewinnt Bronze bei der Taekwondo DM

Mit 5 Wettkämpferinnen startete die Taekwondo-Abteilung der DJK SF 97/30 Lowick bei den diesjährigen Titelkämpfen um die Deutsche Meisterschaft der DTU in Lünen, dem einzigen olympisch anerkannten Dachverband in unserem Land. Entsprechend groß war sowohl das Interesse als auch die Teilnehmerzahlen an dieser wegweisenden Veranstaltung für Sportler und Trainer.

Die erstmalig in der Jugend A startende Frieda Steinkühler (-52 Kg) setzte sich in den Vorrundenkämpfen durch und erreichte mit einem vorzeitigen Sieg beim Stande von 10:6 Punkten gegen eine Kontrahentin aus Anklam das Halbfinale. Dieses verliert sie dann denkbar knapp mit 3:5 Punkten gegen Jessica Wolf aus Ingelheim, die sich danach auch souverän den DM-Titel sichert. Der 3. Platz bei ihrem ersten Auftritt in der Jugend A ist für die junge Lowickerin mehr als nur ein achtbarer Erfolg. „Da Frieda erst relativ spät ins Halbfinale gefunden hat und dann aber den Kampf bis zum Schluss offen gestalten konnte, zeigt mir deutlich, das sie auf nationaler Ebene auch ganz oben mitmischen kann,“ freute sich Trainer Martin Kampshoff mit seiner Kämpferin.

Weniger Glück hatte dagegen Mariana Hartmann (Jugend A -63 KG), die schon mit einer Trainingsverletzung ins Turnier ging. Beim Stande von 2:4 Punkten im Achtelfinale gegen eine erfahrene Gegnerin aus Lüdenscheid brach diese wieder auf und zwang die Bocholterin zur vorzeitigen Aufgabe. Ihre Schwester Mariana Hartmann, die in der gleichen Kategorie startete, gewinnt ihr Achtelfinale mit 4:2 Punkten gegen die Favoritin Antonia Beck aus Nettetal. Mit Kreislaufproblemen verliert sie das anschließende Viertelfinale gegen eine starke Gegnerin aus Wiesbaden und schrammte somit ebenfalls knapp an einer Medaille vorbei. „Beide haben aber mit ihren Leistungen gezeigt, das man auch in der Jugend A mit Ihnen rechnen muss,“ kommentierte Kampshoff das Ausscheiden seiner Schützlinge.

Ein ganz anderes Problem der technischen Art hatte Lowicks Trainer Cihan Cavusman mit seiner Sportlerin Meryem Gezer (Jugend A -52 Kg). Im erreichten Viertelfinale registrierte er viel zu spät eine Fehlfunktion der Fußsensoren bei seiner Kämpferin, die für eine korrekte Punktevergabe notwendig sind. Nach dem Austausch konnte Meryem in der verbleibenden Zeit den Rückstand nicht mehr aufholen und musste sich geschlagen geben. „Da hätte ich viel früher Eingreifen müssen, dann wäre der Rückstand erst gar nicht entstanden,“ ärgerte sich Cavusman über die unnötige Niederlage.

Ihre Schwester Seyma Gezer (Jugend A -55 Kg) verlor ebenfalls im erreichten Viertelfinale. Die Gegnerin aus Swistal erlaubte der Bocholterin mit ihrer Erfahrung nur wenig und setzte die notwendigen Punkte zu einem klaren Sieg.

Bei ihrem Resümee waren sich die Lowicker Wettkampftrainer Kampshoff und Cavusman einig. „Alle angetretenen Lowicker Sportlerinnen haben bewiesen, das sie auch in der höheren Altersklasse ein Wörtchen mitreden können. Mit einem bisschen mehr Erfahrung wäre auch schon Heute die eine oder andere Überraschung möglich gewesen.“