Was war der 23. Bocholter Citylauf für ein Regenrennen? Die Schüler blieben noch trocken, doch beim 5 km Lauf setzte der Regen ein. Die Läufer wurden nass und es bildeten sich Pfützen auf der Strecke, die Strecke wurde etwas rutschiger und dennoch wurden tolle Zeiten gelaufen.
Insgesamt kamen die Lowicker auf 106 Starts, wobei sich 8 Läufer*innen als Doppelstarter die 5 und 10 km mitgelaufen sind.
Für die erste Topplatzierung sorgte Marlen Philipp, die mit einer Zeit von 20:33 über 5 km auf Platz 3 der Frauengesamtwertung lief.
Über 10 km war es mit Jana Groß-Hardt wieder eine Frau die ganz vorne mitlief. Jana lief mit einer Zeit von 36:40 auf Platz 2 im Frauengesamtfeld.
Ebenfalls noch in den TOP 10 konnten sich über 5 km Janek Betting (Platz 6, 16:40) und Petra Moddenborg (Platz 8, 21:54) platzieren. Über 10 km gelang es Regina Wolf-Severin mit einer tollen Zeit von 43:32 auf Platz 10 im Frauengesamtfeld zu laufen. Sie wurde von Daniel Roggenkamp gepaced.
Besonders erfolgreich waren die Lowicker Damen auch in den Altersklassen, wobei insgesamt 10 Altersklassen-Siege errungen wurden. Über 5 km waren dies Marlen Phillip, Petra Moddenborg und Michaela Lüth (23:07). Ganz besonders sind die Leistungen und Altersklassen-Siege von Emilia Wenningmann (24:46, WJ U16) und Lilly Lensing (26:09, WJ U12). Friedhelm Betting lief nach 19:58 min über die Ziellinie und ebenfalls auf Platz 1 seiner Altersklasse. Zusammen mit Janek und Hendrik Betting blieben gleich drei „Betting’s“ unter 20 Minuten. Doch auch eine andere Familie zeigte was sie drauf hat. Die Geschwister Uschi Schroer und Werner Enk wurden beide Altersklassensieger. Und auch Marcel Büssing sicherte sich in 18:13 min den Altersklassensieg über 5 km.
Über 10 km waren Jana Groß-Hardt, Werner Enk (42:46), Regina Wolf-Severin, Sylvia Buß (45:02), Uschi Schröer (51:20) und Petra Wenzel (53:21) die schnellsten in ihrer jeweiligen Altersklasse.
Die Temperaturen waren zum Laufen optimal, nur der Regen und etwas rutschige Straßen störte etwas. Doch trotzdem purzelten wieder zahlreiche Bestzeiten. Über eine neue persönliche Bestzeit freuen sich: Charlotte Boland (23:48), Lisa Waterkamp (23,57), Birgit Hüls-Terhardt (25:40), Kathrin Bohland 27:21 und Julia Heyng (29:31), Andrea Bläker (44:12), Rene Brunsch (45:34), Frank Wüst (48:13), Marco Weevering (48:53), Louisa Oste (49:04) und Martin Looks (49:31). Dabei ist noch anzumerken, das Birgit nur einige Tage vorher am 1. Mai beim Halbmarathon in Wesel Flüren (2:21:05) mitgelaufen ist.
Das Laufen auch Teamsport ist und die Läufer*innen sich gegenseitig unterstützen zeigten Matthias Büdding, der Julia Heyng zur neuen Bestzeit begleitete und Janis Jannis Görlich, der Lisa Waterkamp auf 5 km ebenfalls zur neuen Bestzeit gepaced hat. Im Anschluss lief Jannis (0:48:29) noch einen tollen 10km Lauf. Louisa Oste wurde von Henry als Tempomacher begleitet. Und was machte unsere 3. platzierte Marlen? Sie ging nach den 5 km nochmals an den Start und begleitete ihre Schwester über die 10 km.
Marc Berger hat sich mit dem Ziel unter 45 Minuten zu laufen angemeldet und mit 44:58 Minuten eine Punktlandung hingelegt. Lisa ten Luis verbesserte sich um 1 min über 10 km und sagte zum Rennen: „Wegen Regen war es nur etwas rutschig aber Stimmung war trotzdem geil!“
Auch in diesem Jahr hatte das Trainerteam wieder einen Vorbereitungskurs auf den Bocholter Citylauf angeboten. Auch hier sind viele zufriedene Gesichter im Ziel zu finden gewesen. Der Lauf war für sie Belohnung für ihren Einsatz und Trainingseifer. Hier wollen wir extra namentlich erwähnen:
Rita Krasemann mit einer starken Zeit von 28:56 min über 5 km. Marc van Gelder 34:07 min, Dirk Feldhaus 35:32, Marcel Lueer 32:38 und Jennifer Boland 37:13
Martina Gries startete als Laufanfängerin im Kurs und mauserte sich auf eine Zeit von 37:42. Motto von 0 auf 5 km in wenigen Wochen.
Ann-Christin Barkho (57:41), Daniela Bruns (57:53) und Michel Bauhaus (59:57) blieben unter 60 min für die 4 Runden durch die Bocholter City.
Wir hoffen ihr bleibt über den Vorbereitungskurs dauerhaft bei uns und könnt durch unser weiteres gemeinsames Training in den nächsten Monaten weitere neue persönliche Bestzeiten erlaufen.
Und auch unserer Besuch aus unserer Partnerstadt Rossendale – die 12 Läufer der Rossendale Harriers waren von unserem Citylauf begeistert und dominierten das Rennen mit. Sie konnten sich gleich 8 x in die Top 10 der Ergebnislisten über 5 km (3x) und über 10 km (5x) eintragen. Grant Cunliffe lief in mit einer sehr starken Zeit von 30:49 min auf Platz 2 der 10 km Wertung und musste nur den Olympionike und Marathonprofi Hendrik Pfeiffer vorlassen. Der älteste unter ihnen Steve Duxbury siegte in der M70 über 5 km mit einer Zeit von 22:35 min. An dieser Stelle vielen Dank an Martin Brandenburg und die weiteren Helfer, die sich maßgeblich für den internationalen Austausch mit den Harriers gekümmert haben.
Doch auch abseits der Strecke wurden Top-Leistungen erbracht. Vielen Dank an Stocki und unser ganzes Citylauf-Team. Ohne euch wäre es keine so tolle Veranstaltung! Ihr habt ein herausragendes Event organisiert, von dem sogar in England in der Zeitung berichtet wurde.
Vielen Dank auch an alle weiteren fleißigen Helfer am Streckenrand und an alle Zuschauer, die trotz dem Regenwetter für eine einmalige Stimmung auf und abseits der Strecke sorgten.
und dann sind dann noch unsere beiden Weltreisenden Jenny Groß Weege und Guido Tenhofen die einen Tag später, 05.05. den Bocholter Citylauf beim Fremantle Ports Harbour Master Classic Fun Run in Australien „nachgeholt“ haben. Und zwar sehr erfolgreich Guido konnte seine 23 Jahre (!) alte Bestzeit unterbieten und ist nach 19:09 Minuten über die Ziellinie gestürmt! Jenny konnte ihre Bestzeit um 36 Sekunden unterbieten und blieb mit 21:31 Minuten auch erstmals unter der 22 Minuten Marke und auf Platz 1 in ihrer Altersklasse.


Nachname |
Vorname |
Strecke |
Zeit |
AK |
Platz AK |
Platz M/F |
Ciborski |
Paula |
2,5 km |
09:49 |
WJU14 |
2 |
3 |
Lensing |
Ole |
2,5 km |
10:42 |
MK U10 |
3 |
26 |
Wenningmann |
Toni |
2,5 km |
12:18 |
MK U12 |
69 |
146 |
Steffens |
Leni |
2,5 km |
12:39 |
WK U10 |
7 |
64 |
Bühs |
Emilia |
2,5 km |
12:47 |
WK U12 |
23 |
74 |
Schilder |
Noah |
2,5 km |
12:57 |
MK U10 |
41 |
213 |
Elsweier |
Karl |
2,5 km |
13:21 |
MK U12 |
122 |
265 |
Heßling |
Charlotte |
2,5 km |
13:29 |
WKU10 |
16 |
117 |
Badrow |
Bjarne |
2,5 km |
13:42 |
MK U10 |
75 |
311 |
Bolte |
Jasper |
2,5 km |
14:09 |
MK U12 |
160 |
355 |
Schilder |
Elias |
2,5 km |
16:16 |
MK U10 |
197 |
602 |
Betting |
Janek |
5 km |
16:40 |
M20 |
3 |
6 |
Bühs |
Jakob |
2,5 km |
17:14 |
MK U10 |
232 |
688 |
Betting |
Hendrik |
5 km |
19:14 |
M20 |
8 |
23 |
Betting |
Friedhelm |
5 km |
19:58 |
M60 |
1 |
35 |
Philipp |
Marlen |
5 km |
20:33 |
W30 |
1 |
3 |
Boland |
Jochen |
5 km |
20:34 |
M50 |
2 |
49 |
Kosthorst |
Christian |
5 km |
20:38 |
M40 |
7 |
52 |
Grunau |
Manfred |
5 km |
20:38 |
M55 |
2 |
51 |
Ciborski |
Marie |
5 km |
21:21 |
W U18 |
2 |
3 |
Moddenborg |
Petra |
5 km |
21:54 |
W50 |
1 |
8 |
Lüth |
Stephan |
5 km |
21:54 |
M50 |
4 |
77 |
Lüth |
Michaela |
5 km |
23:07 |
W45 |
1 |
16 |
Koller |
Marcel |
5 km |
23:21 |
M35 |
17 |
113 |
Boland |
Charlotte |
5 km |
23:48 |
W20 |
2 |
23 |
Waterkamp |
Lisa |
5 km |
23:57 |
W20 |
9 |
24 |
Görlich |
Jannis |
5 km |
23:57 |
M20 |
30 |
131 |
Banning |
Lisa |
5 km |
24:12 |
W20 |
10 |
25 |
Wenningmann |
Emilia |
5 km |
24:46 |
WJ U16 |
1 |
31 |
Fahrland |
Leonie |
5 km |
24:48 |
WJ U14 |
3 |
16 |
Hüls-Terhart |
Birgit |
5 km |
25:40 |
W55 |
2 |
46 |
Lensing |
Lilly |
5 km |
26:09 |
WJ U12 |
1 |
25 |
Ebbinghaus |
Judith |
5 km |
26:46 |
W50 |
5 |
71 |
Feldhaar |
Andreas |
5 km |
28:35 |
M50 |
21 |
291 |
Heßling |
Bianca |
5 km |
29:04 |
W45 |
13 |
140 |
Schirdewan |
Sonja |
5 km |
29:04 |
w45 |
12 |
139 |
Boland |
Sandra |
5 km |
29:11 |
W50 |
11 |
143 |
Büdding |
Matthias |
5 km |
29:31 |
M45 |
29 |
325 |
Wissen |
Jan |
5 km |
30:49 |
M45 |
35 |
379 |
Terhorst |
Michael |
5 km |
31:45 |
M40 |
45 |
416 |
Engbers |
Michael |
5 km |
32:01 |
M45 |
43 |
424 |
Groß-Hardt |
Jana |
10 km |
36:40 |
W35 |
1 |
2 |
Robert |
Frederik |
10 km |
37:05 |
M40 |
2 |
15 |
Engbers |
Michael |
10 km |
40:06 |
M45 |
4 |
42 |
Jansen |
Simon |
10 km |
40:06 |
M40 |
9 |
41 |
Wissen |
Jan |
10 km |
40:22 |
M45 |
7 |
46 |
Effing |
Frank |
10 km |
41:30 |
M40 |
12 |
56 |
Gramm |
Christopher |
10 km |
42:22 |
M45 |
10 |
67 |
Schapdick |
Andre |
10 km |
42:25 |
M35 |
13 |
69 |
Grunewald |
Philipp |
10 km |
42:34 |
M50 |
3 |
71 |
Enk |
Werner |
10 km |
42:46 |
M60 |
1 |
76 |
Dörfers |
René |
10 km |
42:55 |
M35 |
20 |
85 |
Heßling |
Sven |
10 km |
42:55 |
M50 |
6 |
86 |
Roggenkamp |
Daniel |
10 km |
43:32 |
M40 |
15 |
95 |
Wolf-Severin |
Regina |
10 km |
43:32 |
w40 |
1 |
10 |
Schwarte |
Christian |
10 km |
43:57 |
M45 |
11 |
103 |
Bläker |
Andrea |
10 km |
44:12 |
W30 |
4 |
14 |
Boland |
Jochen |
10 km |
44:23 |
M50 |
8 |
117 |
Buß |
Sylvia |
10 km |
45:02 |
W50 |
1 |
16 |
Nienhaus |
Christoph |
10 km |
45:13 |
M40 |
21 |
137 |
ten Lohuis |
Lisa |
10 km |
45:28 |
W30 |
5 |
17 |
Brunsch |
Rene |
10 km |
45:34 |
M45 |
14 |
145 |
Nienhaus |
Eva |
10 km |
46:37 |
W30 |
7 |
20 |
Ter Horst |
Carsten |
10 km |
47:26 |
M45 |
16 |
184 |
Telaar |
Judith |
10 km |
47:43 |
w35 |
3 |
25 |
Knaack |
Klaus |
10 km |
48:04 |
M55 |
8 |
204 |
Kleinheßling |
Guido |
10 km |
48:08 |
M40 |
34 |
207 |
Wüst |
Frank |
10 km |
48:13 |
M45 |
20 |
208 |
Görlich |
Jannis |
10 km |
48:29 |
M20 |
43 |
214 |
Brückner |
Ann-Christin |
10 km |
48:33 |
W30 |
9 |
30 |
Robert |
Ilka |
10 km |
48:41 |
W30 |
10 |
32 |
Weeverink |
Marco |
10 km |
48:53 |
M35 |
31 |
224 |
Günther |
Henry |
10 km |
49:04 |
M45 |
24 |
237 |
Oste |
Louisa |
10 km |
49:04 |
W20 |
9 |
34 |
Looks |
Martin |
10 km |
49:31 |
M40 |
41 |
248 |
Scheven |
Michael |
10 km |
49:37 |
M55 |
11 |
251 |
Mertens-Schlüter |
Miriam |
10 km |
50:05 |
W30 |
14 |
45 |
Günther |
Sven |
10 km |
50:29 |
M40 |
47 |
283 |
Robert |
Rene |
10 km |
50:33 |
M45 |
30 |
284 |
Pavlic |
Mika Julian |
10 km |
50:51 |
MJ U18 |
9 |
293 |
Tenbensel |
Matthias |
10 km |
51:20 |
M45 |
34 |
310 |
Schroer |
Uschi |
10 km |
51:20 |
W60 |
1 |
56 |
Silkens |
Ulf |
10 km |
51:59 |
M35 |
39 |
333 |
Thebingbuß |
Annike |
10 km |
52:11 |
W20 |
18 |
65 |
Hüls |
Judith |
10 km |
52:11 |
W20 |
19 |
66 |
Grunau |
Manfred |
10 km |
52:19 |
M55 |
21 |
342 |
Vinkenvleugel |
Sven |
10 km |
52:19 |
M50 |
29 |
343 |
Wenzel |
Michael |
10 km |
52:57 |
M55 |
24 |
367 |
Kolks |
Patrick |
10 km |
53:21 |
M35 |
47 |
381 |
Wenzel |
Petra |
10 km |
53:21 |
W55 |
1 |
76 |
Tepasse |
Selina |
10 km |
53:59 |
W45 |
6 |
84 |
Lashof |
Michael |
10 km |
54:05 |
M60 |
7 |
400 |
Lohse |
Jörg |
10 km |
54:21 |
M55 |
26 |
406 |
Willemsen |
Helga |
10 km |
54:36 |
W55 |
2 |
95 |
Willemsen |
Marlene |
10 km |
54:36 |
W20 |
10 |
94 |
Jüttermann |
Tim |
10 km |
55:37 |
M20 |
80 |
443 |
Weiß |
Mareen |
10 km |
55:43 |
W30 |
23 |
107 |
Ciborski |
Vera |
10 km |
55:43 |
W40 |
15 |
106 |
Möllmann |
Rita |
10 km |
56:37 |
W55 |
3 |
120 |
Philipp |
Marlen |
10 km |
57:52 |
W30 |
25 |
141 |
Kosthorst |
Christian |
10 km |
57:53 |
M40 |
74 |
492 |
Wendland |
Hanna |
10 km |
58:32 |
W40 |
25 |
147 |
Elsweier |
Dennis |
10 km |
58:39 |
M45 |
64 |
517 |
Bröker |
Ingeborg |
10 km |
59:22 |
W60 |
3 |
162 |
Bauhaus-Kunze |
Michel |
10 km |
59:57 |
M45 |
60 |
546 |
Boland |
Sandra |
10 km |
01:22 |
W50 |
13 |
186 |
2 Podestplätze, 13 Altersklassensiege und zahlreiche Bestzeiten beim Bocholter Citylauf
/in Aktuelles, LaufsportWas war der 23. Bocholter Citylauf für ein Regenrennen? Die Schüler blieben noch trocken, doch beim 5 km Lauf setzte der Regen ein. Die Läufer wurden nass und es bildeten sich Pfützen auf der Strecke, die Strecke wurde etwas rutschiger und dennoch wurden tolle Zeiten gelaufen.
Insgesamt kamen die Lowicker auf 106 Starts, wobei sich 8 Läufer*innen als Doppelstarter die 5 und 10 km mitgelaufen sind.
Für die erste Topplatzierung sorgte Marlen Philipp, die mit einer Zeit von 20:33 über 5 km auf Platz 3 der Frauengesamtwertung lief.
Über 10 km war es mit Jana Groß-Hardt wieder eine Frau die ganz vorne mitlief. Jana lief mit einer Zeit von 36:40 auf Platz 2 im Frauengesamtfeld.
Ebenfalls noch in den TOP 10 konnten sich über 5 km Janek Betting (Platz 6, 16:40) und Petra Moddenborg (Platz 8, 21:54) platzieren. Über 10 km gelang es Regina Wolf-Severin mit einer tollen Zeit von 43:32 auf Platz 10 im Frauengesamtfeld zu laufen. Sie wurde von Daniel Roggenkamp gepaced.
Besonders erfolgreich waren die Lowicker Damen auch in den Altersklassen, wobei insgesamt 10 Altersklassen-Siege errungen wurden. Über 5 km waren dies Marlen Phillip, Petra Moddenborg und Michaela Lüth (23:07). Ganz besonders sind die Leistungen und Altersklassen-Siege von Emilia Wenningmann (24:46, WJ U16) und Lilly Lensing (26:09, WJ U12). Friedhelm Betting lief nach 19:58 min über die Ziellinie und ebenfalls auf Platz 1 seiner Altersklasse. Zusammen mit Janek und Hendrik Betting blieben gleich drei „Betting’s“ unter 20 Minuten. Doch auch eine andere Familie zeigte was sie drauf hat. Die Geschwister Uschi Schroer und Werner Enk wurden beide Altersklassensieger. Und auch Marcel Büssing sicherte sich in 18:13 min den Altersklassensieg über 5 km.
Über 10 km waren Jana Groß-Hardt, Werner Enk (42:46), Regina Wolf-Severin, Sylvia Buß (45:02), Uschi Schröer (51:20) und Petra Wenzel (53:21) die schnellsten in ihrer jeweiligen Altersklasse.
Die Temperaturen waren zum Laufen optimal, nur der Regen und etwas rutschige Straßen störte etwas. Doch trotzdem purzelten wieder zahlreiche Bestzeiten. Über eine neue persönliche Bestzeit freuen sich: Charlotte Boland (23:48), Lisa Waterkamp (23,57), Birgit Hüls-Terhardt (25:40), Kathrin Bohland 27:21 und Julia Heyng (29:31), Andrea Bläker (44:12), Rene Brunsch (45:34), Frank Wüst (48:13), Marco Weevering (48:53), Louisa Oste (49:04) und Martin Looks (49:31). Dabei ist noch anzumerken, das Birgit nur einige Tage vorher am 1. Mai beim Halbmarathon in Wesel Flüren (2:21:05) mitgelaufen ist.
Das Laufen auch Teamsport ist und die Läufer*innen sich gegenseitig unterstützen zeigten Matthias Büdding, der Julia Heyng zur neuen Bestzeit begleitete und Janis Jannis Görlich, der Lisa Waterkamp auf 5 km ebenfalls zur neuen Bestzeit gepaced hat. Im Anschluss lief Jannis (0:48:29) noch einen tollen 10km Lauf. Louisa Oste wurde von Henry als Tempomacher begleitet. Und was machte unsere 3. platzierte Marlen? Sie ging nach den 5 km nochmals an den Start und begleitete ihre Schwester über die 10 km.
Marc Berger hat sich mit dem Ziel unter 45 Minuten zu laufen angemeldet und mit 44:58 Minuten eine Punktlandung hingelegt. Lisa ten Luis verbesserte sich um 1 min über 10 km und sagte zum Rennen: „Wegen Regen war es nur etwas rutschig aber Stimmung war trotzdem geil!“
Auch in diesem Jahr hatte das Trainerteam wieder einen Vorbereitungskurs auf den Bocholter Citylauf angeboten. Auch hier sind viele zufriedene Gesichter im Ziel zu finden gewesen. Der Lauf war für sie Belohnung für ihren Einsatz und Trainingseifer. Hier wollen wir extra namentlich erwähnen:
Rita Krasemann mit einer starken Zeit von 28:56 min über 5 km. Marc van Gelder 34:07 min, Dirk Feldhaus 35:32, Marcel Lueer 32:38 und Jennifer Boland 37:13
Martina Gries startete als Laufanfängerin im Kurs und mauserte sich auf eine Zeit von 37:42. Motto von 0 auf 5 km in wenigen Wochen.
Ann-Christin Barkho (57:41), Daniela Bruns (57:53) und Michel Bauhaus (59:57) blieben unter 60 min für die 4 Runden durch die Bocholter City.
Wir hoffen ihr bleibt über den Vorbereitungskurs dauerhaft bei uns und könnt durch unser weiteres gemeinsames Training in den nächsten Monaten weitere neue persönliche Bestzeiten erlaufen.
Und auch unserer Besuch aus unserer Partnerstadt Rossendale – die 12 Läufer der Rossendale Harriers waren von unserem Citylauf begeistert und dominierten das Rennen mit. Sie konnten sich gleich 8 x in die Top 10 der Ergebnislisten über 5 km (3x) und über 10 km (5x) eintragen. Grant Cunliffe lief in mit einer sehr starken Zeit von 30:49 min auf Platz 2 der 10 km Wertung und musste nur den Olympionike und Marathonprofi Hendrik Pfeiffer vorlassen. Der älteste unter ihnen Steve Duxbury siegte in der M70 über 5 km mit einer Zeit von 22:35 min. An dieser Stelle vielen Dank an Martin Brandenburg und die weiteren Helfer, die sich maßgeblich für den internationalen Austausch mit den Harriers gekümmert haben.
Doch auch abseits der Strecke wurden Top-Leistungen erbracht. Vielen Dank an Stocki und unser ganzes Citylauf-Team. Ohne euch wäre es keine so tolle Veranstaltung! Ihr habt ein herausragendes Event organisiert, von dem sogar in England in der Zeitung berichtet wurde.
Vielen Dank auch an alle weiteren fleißigen Helfer am Streckenrand und an alle Zuschauer, die trotz dem Regenwetter für eine einmalige Stimmung auf und abseits der Strecke sorgten.
und dann sind dann noch unsere beiden Weltreisenden Jenny Groß Weege und Guido Tenhofen die einen Tag später, 05.05. den Bocholter Citylauf beim Fremantle Ports Harbour Master Classic Fun Run in Australien „nachgeholt“ haben. Und zwar sehr erfolgreich Guido konnte seine 23 Jahre (!) alte Bestzeit unterbieten und ist nach 19:09 Minuten über die Ziellinie gestürmt! Jenny konnte ihre Bestzeit um 36 Sekunden unterbieten und blieb mit 21:31 Minuten auch erstmals unter der 22 Minuten Marke und auf Platz 1 in ihrer Altersklasse.
Lowicker laufen in der Elbmetropole
/in Aktuelles, LaufsportAm 28.04.2024 fand der 38. Hamburg Marathon statt.
Der größte deutsche Frühjahrsmarathon wartete mit einem neuen Teilnehmerrekord auf: insgesamt über 38000 Teilnehmer starteten auf verschiedenen Strecken, über 15000 davon auf der klassischen Marathon-Distanz. Unter den Teilnehmern befanden sich auch 7 AthletInnen aus der Laufsportabteilung der Sportfreunde 97/30. Den Anfang machte Louisa Oste, die sich über eine gute Zeit auf der Halbmarathon-Distanz freute (1:56:18). Sie nutzte die gute Form, die ihr gerade erst am vorangegangenen Dienstag beim Organspendelauf in Leipzig eine neue persönliche Bestzeit über 10km (49:36) eingebracht hatte, optimal aus.
Eine Stunde später gingen dann um 9:30 die Maratonis auf die Strecke. Mittlerweile waren die Temperaturen auf der sonnigen Strecke an Elbe und Alster noch einmal gestiegen, was den allermeisten Teilnehmenden auf der nicht ganz flachen Strecke ziemlich zu schaffen machte.
Als erster Lowicker Läufer überquerte Martin Brandenburg nach 3:28:19 die Ziellinie. Er freute sich nach 16 Jahren über seinen 2. Marathon in der Hansestadt und seinen insgesamt mittlerweile 42. Marathon. Ihm folgte Sylvia Übbing, die knapp über der 4 h Marke finishte (4:01:26).
Rita Möllmann (Sportfreunde) und Udo Möllmann (TSV Bocholt) beendeten gemeinsam die 42,195km in 4:11:22, wie sie es gerade erst vor 2 Wochen in Rotterdam getan hatten. Dass ein Marathon echte Teamarbeit sein kann, bewies Michael Kaiser, der die beiden bis km 32 begleitete.
Auch Klaus Übbing finishte den Hamburg Marathon erfolgreich und erreichte nach 5:20:38 glücklich das Ziel. Alle konnten noch einen sonnigen Nachmittag in Hamburg geniessen und vielen war schon klar, dass das nicht der letzte Lauf in der schönen Hansestadt war.
Rekordbeteiligung beim Eröffnungsturnier 2024
/in Tennis, AktuellesPünktlich um 12:00 hatte der Wettergott ein Einsehen und bescherte uns bestes Tenniswetter. Gespielt wurden Doppel in der Disziplin Damen- und Herrendoppel sowie Mixed. Da die Spiele jeweils nur 25 Minuten dauerten, kamen viele wechselnde Spielpaarungen zustande. Spielanfang und Spielende wurden traditionell durch Glockengeläut kundgetan.
Statt einer Siegerehrung konnte nach einjähriger Bauzeit endlich die neue Tennishütte eingeweiht werden. Die entsprechende Dekoration für diesen Anlass hat unser Tennisfreund Friedo vorgenommen, der dabei nicht verhehlen konnte, schon mal in Bayern gewesen zu sein. Die Hütte besteht aus einem Geräteraum, Toilettenanlage und einem großzügigen Aufenthaltsraum mit vollständiger Einrichtung wie Sitzgruppe, Küchenzeile usw. Wir haben uns zudem vorgenommen auf Kunststoff oder Pappgeschirr völlig zu verzichten. Ebenso werden wir unseren benötigten Strom durch ein Balkonkraftwerk zu großen Teil selbst erzeugen.
Ein Dank geht an den Hauptverein, der unser Konzept durch die Bereitstellung eines großen Teils des Materials erst ermöglichte. Hiermit nochmal Danke an alle Helfer, Sponsoren und Geldspender aus unserer Tennisabteilung. Dies alles wurde bei der Einweihung schon entsprechend gewürdigt. Ein großartiger Tennistag ging nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen sowie einem Abendessen mit Gegrilltem, Salaten usw. und einigen Kaltgetränken mit guten Gesprächen und toller Stimmung erst spätabends zu Ende.
Der Hüttenbau hat nur bestätigt, was für eine tolle Gemeinschaft die Tennisabteilung ist.
Kreispokalfinale der D1 gegen BW Dingden
/in Fußball D1 Junioren, D1 Junioren Spielberichte, New Post, Aktuelles, Fußball AllgemeinDieses Finale hatten wir uns aufgrund eines tollen Pokalfights im Halbfinale gegen den 1. FC Bocholt am Hünting verdient. Nun galt es, den letzten Schritt zu gehen. Im November hatten wir die Dingdener nur knapp mit 1:0 besiegt, aber seitdem hat sich die Mannschaft sehr gut entwickelt und strotzt vor Selbstbewusstsein. Gespielt wurde auf Kunstrasen beim SV Rees und der Kreisverband hat dafür gesorgt, dass dieses Spiel einen würdigen Rahmen erhielt. Ein Schiedsrichtergespann, gemeinsames Einlaufen mit dem Gegner und aus den Lautsprechern ertönten die Aufstellungen. Das hat man nicht alle Tage. Großes Lob an dieser Stelle. Irritationen gab es schon vor dem Aufwärmprogramm. Die seitlich markierte Spielfeldbegrenzung war eine Verlängerung der Strafraumlinien und damit fast 10 m zu schmal. Aber das konnte schnell geklärt und angepasst werden. Außer Nils waren alle Mann an Bord und so hatten wir mal wieder eine volle Bank.
Dann ging es los und in der 3. Minute gab es den ersten Abschluss. Ecke von der linken Seite durch Henry Sch. aber Niklas‘ Kopfball ging über das Tor. Zwei Minuten später die nächste Chance über die linke Seite. Felix machte einen langen Ball fest, Kurzpass auf Nuno, der sofort vor das Tor flankte, aber Nedim konnte den Kopfball nicht aufs Tor bringen. Nach 11 Minuten gab es Freistoß von halbrechter Position nach Foul an Henry Si., aber Henry Sch. scheiterte am Torhüter. Drei Minuten später gutes Passspiel über die linke Seite durch Henry Si., Phil und Nuno. Nuno passte sofort scharf flach vor das Tor, wo Felix aber die berühmte Fußspitze zu weit vom Ball entfernt war.
Die Dingdener spielten heute mit einer 4er-Abwehrkette. Dadurch hatten unsere Aufbauspieler viel Platz, vor dem gegnerischen Tor wurde es aber entsprechend eng. In der 20. Minute marschierte Henry Sch. auf der linken Seite nach vorne, strammer Flachpass auf die andere Seite wo Nedim seinen Gegenspieler aussteigen ließ, gut abschloss, aber der Torhüter konnte den Ball per Glanzparade über die Latte lenken. Vier Minuten später tolles Passspiel über die linke Seite mit Henry Sch. und Nuno. Der Ball kam flach vor das Dingdener Tor, aber ein Abwehrbein konnte klären. Drei weitere Minuten später erneut der nimmermüde Nuno über die linke Seite. Flachpass vor das Tor, wo Phil am kurzen Pfosten stand, den Fuß hinhielt und der Torhüter erneut parieren konnte.
In der Nachspielzeit noch einmal ein Freistoß aus aussichtsreicher Position. Felix wurde zentral an der Strafraumgrenze gefoult, Phil nahm Maß und traf die Latte. Dann ertönte der Halbzeitpfiff und von den sehr zahlreich mitgereisten Lowicker Fans gab es Applaus. Die Dingdener kam kaum über die Mittellinie und Lenn musste bisher nicht ein einziges Mal eingreifen.
Nach der Pause machten die Gelben da weiter, wo sie aufgehört haben. Julian kam über die rechte Seite und spielte einen guten Pass in die Spitze auf Henry Sch., der wiederum flach vor das Tor spielte – wo aber zwei Lowicker Jungs den Ball verpassten (36.). Bis Mitte der zweiten Halbzeit hatten die Jungs einen kleinen Hänger und die Dingdener kamen etwas besser ins Spiel. Dann aber fast die Vorentscheidung. Erneut Julian über rechts und erneut war Henry Sch. Passempfänger. Henry zog unwiderstehlich zum Tor, Haken links, Haken rechts und Abschluss – aber durch seine leichte Rücklage ging der Ball über das Tor (46.). Mitte der zweiten Halbzeit die erste Chance für die Dingdener. Wir waren hinten etwas unsortiert, Lenn eilte aus seinem Tor heraus und wurde umspielt. Während der Dingdener um Ballkontrolle kämpfte, war Jonas zurückgeeilt und konnte rechtzeitig klären (48.). Zwei Minuten später die Vorentscheidung. Strammer Pass von Henry Sch. auf Julian, per One-Touch zurück auf Henry. Henry zog unwiderstehlich zum Tor, am Ende waren es nur noch 5 m, Mann gegen Mann mit dem Torhüter und ab mit dem Ball ins lange Eck.
Drei Minuten vor dem Ende traf Niklas noch einmal per Kopf das Außennetz und dann ertönte der Abpfiff. Die Feierlichkeiten konnten beginnen.
BW Dingden D1 – SF 97/30 Lowick D1 0:4 (0:2)
0:1 Felix (15.)
0:2 Nedim (27.)
0:3 Henry Sch. (50.)
0:4 Elias (55.)
D2 sichert sich die Meisterschaft mit beeindruckendem Torverhältnis
/in D2 Junioren Spielberichte, AktuellesAm Donnerstag, 2. Mai reiste die Mannschaft um Trainer Jaden Fischer und Benne Volmering zu ihrem letzten Meisterschaftsspiel ins benachbarte Hamminkeln. An diesem 9. und letzten Spieltag konnte bei den Lowickern nichts mehr anbrennen. Aufgrund eines 4-Punkte Vorsprungs auf den Verfolger JSG Ringenberg/HSC Berg war die Meisterschaft nur noch Formsache. Nichtsdestotrotz zeigten die Jungs von der Eichenallee ein weiteres Mal auf respektable Weise, in einer zum Schluss noch sehr spannenden Begegnung, warum sie die Tabelle verdient anführten.
Im Auswärtsspiel gegen den SV Hamminkeln 2 gingen die Sportfreunde früh in Führung. Jan erzielte das 0:1 schon in der zweiten Minute. 10 Minuten später fiel der Ausgleich, der postwendend mit dem nächsten Angriff durch ein Tor von Nuno wieder zur 1:2 Führung ausgebaut wurde. Hamminkeln agierte in der Folge stark in der Defensive und die Lowicker hatten es schwer in der gegnerischen Hälfte. So ging man bei diesem Spielstand dann auch in die Halbzeitpause.
Nach Wiederanpfiff taten sich die D2-Jungs noch etwas schwer. Eine kurze Phase der Unkonzentriertheit und es rappelte wieder im Lowicker Tor. Minute 35 und es stand 2:2. Der Ausgleich schien die Spieler wieder wachzurütteln und ein 2 Minuten-Doppelpack durch Nuno (40′) und Mattis (41′) stellte die Ordnung wieder her. Doch der SV Hamminkeln wollte sich nicht geschlagen geben, motivierte sich selbst mit guten Chancen und erzielte in der 47. Minute den Anschlusstreffer zum 3:4. Jetzt wurde es sehr spannend, Hamminkeln drängte auf den Ausgleich, die Sportfreunde verteidigten mit aller Kraft, kamen in der gegnerischen Hälfte aber nicht mehr zum Zuge und verpassten ein paar gute Möglichkeiten. Am Ende hieß es 3:4, womit die D2 aus Lowick den Meistertitel in der Kreisklasse der Niederrheinliga nicht nur ungeschlagen mit 4 Punkten Vorsprung, sondern auch mit unfassbaren 63 Treffern bei nur 11 Gegentoren in der Tasche hat.
An dieser Stellen Glückwunsch an die gesamte Mannschaft. Großen Dank an die Trainer für Ihr Engagement und an alle Spieler für die Teils sehr torreichen und oft auch spannenden Begegnungen. Besondere Glückwünsche gehen an den Torschützenkönig Jano, der mit 20 Toren einen großen Beitrag leistete. Weitere Torkönige sind Mattis 12, Olli 6, Leo 5, Jan 4, Johann 4, Mats 3, Noah 2, Lennox Florian und Gabriel je 1. Der Rest beruht auf Eigentore der Gegner, bzw. wurden nicht für die Sportfreunde gewertet.
Saisonausklang mit Freundschaftsspiel und Mannschaftsfahrt
Neben den regelmäßigen Trainingseinheiten, werden die D2-Junioren in den verbleibenden Wochen voraussichtlich noch das ein oder andere Freundschaftsspiel oder Turnier bestreiten, um dann – größtenteils – in der nächsten Altersklasse als C-Junioren an den Start zu gehen. Den finalen Saisonabschluss krönt schließlich ein Zeltlager im Juni mit diversen Aktivitäten. Neben einer Kanufahrt, rollt der Ball an diesem Tag ausnahmsweise mal auf einem anderen Rasen. Abseits des Kunstrasens an der Eichenallee wird beim Fußballgolf das aktuelle Handicap der Spieler ermittelt.
Vor dem Wechsel in die C-Jugend blicken die Jungs zurück auf eine erfolgreiche D-Junioren Zeit.
2. Lowicker Schützenfestlauf am 09.05.2024
/in Aktuelles, LaufsportNach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet am Donnerstag, 09.05.2024 (Christi Himmelfahrt) der 2. Lowicker Schützenfestlauf der Kinderabteilung statt.
Alle interessierten Kinder treffen sich um 11:00 Uhr auf der Platzanlage bei der Kletterwand. Dort werden die Kinder in die entsprechenden Läufe eingeteilt und erhalten ihre Startnummer. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm. Der Start erfolgt auf der Aschenbahn vor der Kletterwand.
Die 850 m lange Strecke führt die Kinder eine Runde über die Aschenbahn inklusive eines kleinen Abstechers über den Hügel. Weiter geht es über die Eichenallee zum Festplatz. Der ganz besondere Zieleinlauf findet im festlichen geschmückten Schützenfestzelt statt.
12:00 Uhr Start 1. Lauf (Kinder 6+7 Jahre)
12:15 Uhr Start 2. Lauf (Kinder 8-10 Jahre)
anschließend Siegerehrung im Zelt
Da der Spaß natürlich im Fokus steht, gibt es keine Zeitnahme, allerdings freuen wir uns auf die Siegerehrung und die Anfeuerung aller Schützenfestbesucher.
Also seid dabei und feuert die Kids fleißig an.
DFB-Bonussystem bringt Geld in die Vereinskasse
/in New Post, AktuellesWir feuen uns über einen Scheck in Höhe von 3.200 Euro, den Roland Bürger vom Fußballverband Niederrhein (FVN) im Namen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) an uns übergeben hat.
Die 3.200 Euro stammen aus dem DFB-Bonussystem. Es belohnt Vereine für die Ausbildung von Spieler/innen, die es geschafft haben, in die U-Nationalmannschaften des DFB zu kommen. Bei uns war dies Felicitas Kockmann, die mehrere Jahre in Lowick als Jugendspielerin ausgebildet wurde und nun bei der SGS Essen spielt.
Den Scheck überreichte Roland Bürger, Mitglied des FVN-Verbandsjugendausschusses. Markus Schürbücher (Vorstand Kommunikation) und Markus Biermann (Fußballvorstand) vom nahmen den Scheck gemeinsam mit den U13-Juniorinnen in Empfang.
„Wir sind sehr stolz, dass sich eine weitere Spielerin aus unseren Reihen zu einer Junioren-Nationalspielerin entwickelt hat“, so Markus Schürbüscher. „Das Geld wollen wir unter anderem nutzen, um die Ausbildung unserer Trainer im Kinder- und Jugendbereich zu finanzieren.“
Lowicker sichert sich Six-Star Medaille beim Boston Marathon
/in Aktuelles, LaufsportNach einer längeren Pause und Stärkung erhielt Simo n die Six Star Medaille im Zielbereich. Diese Auszeichnung wird Läufern verliehen, die erfolgreich alle sechs World Marathon Majors absolviert haben. Zu diesen zählen neben dem Boston Marathon, noch die Marathons in New York, London, Chicago, Tokio und Berlin. Simon ist einer von knapp 800 deutschen Athleten, die seit 2006 diese Ehre zuteilwurde.
Besonders bemerkenswert war die Unterstützung, die Simon von seinem Vater Johannes Schlebusch erhielt. Dieser war auf allen Reisen als Zuschauer und wichtiger Supporter an der Strecke dabei.
Inmitten des Marathon-Gewimmels, trotz der Millionen Menschenmassen und des Trubels, fanden sich Vater und Sohn entlang der Strecke, um einander zu ermutigen und zu unterstützen. Zwischen den Läufern und den jubelnden Zuschauern boten die beiden ein Bild der Verbundenheit und des Zusammenhalts. „Ich bin so dankbar für die Unterstützung meines Vaters“, betonte Simon. „Seine Anwesenheit entlang der Strecke war für mich immer der Höhepunkt schlechthin.“
Im Jahr 2023 entschied sich Simon gegen die Teilnahme mit einer Reisegruppe der Laufsportabteilung Lowick und reiste stattdessen mit seinem „Supporter“ Johannes zum Berlin Marathon. Ebenfalls im Jahr 2023 führte die Reise zum London Marathon, der an einigen der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeiführt, darunter die Tower Bridge und Big Ben, mit dem Ziel vor dem Buckingham Palace.
Die eindrucksvolle Reise von Simon und Johannes Schlebusch geht weit über die bloße Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen und das Sammeln von Reiseerfahrungen hinaus. Jedes Rennen, jeder Schritt auf dem Weg zu Simons Six Star Medaille war nicht nur eine persönliche Leistung, sondern auch ein gemeinsames Abenteuer, das sie als Familie teilten. Die unerschütterliche Unterstützung, die Johannes seinem Sohn entgegen brachte, und die Dankbarkeit, die Simon für die Anwesenheit seines Vaters empfand, waren ein zentraler Bestandteil ihres gemeinsamen Weges „Neben meinem Vater möchte ich meiner Frau Nicole meinen tiefsten Dank aussprechen, ihre Unterstützung, Geduld und Ermutigung haben mir stets den Rücken gestärkt, nicht nur während des Trainings, ohne sie wäre dieser Weg undenkbar gewesen“, fügte Simon hinzu.
Lowicker Kinder bei Kinderdreikampf in Rhede
/in Aktuelles, LaufsportDas LAZ Rhede veranstaltet am 20.04.2024 im Besagroup-Stadion einen Kinderdreikampf. Für die Altersklassen U8 bis U12 fand ein Dreikampf, bestehend aus einem Sprint (30m – 50m), Weitsprung und Medizinballstoßen statt.
Dabei war auch einige Kinder unserer Kinderleichtathletik. Die talentierte Athletin Lilly Lensing erkämpfte sich den zweiten Platz in ihrer Altersklasse. Es war ein spannender Wettkampf, bei denen unsere jungen Sportler*innen ihr Können unter Beweis stellten.
Ein herzlicher Glückwunsch an Lilly Lensing und alle anderen Teilnehmer unserer Kinderlaufsportgruppe! Wir sind begeistert von eurem Engagement und euren Erfolgen. Weiter so und viel Spaß beim weiteren Training und für die kommenden Wettkämpfe!
Meisterschaftsspiel der D1 gegen SuS Dinslaken
/in Fußball D1 Junioren, D1 Junioren Spielberichte, Aktuelles, Fußball AllgemeinDer ungeschlagene Tabellenführer SuS Dinslaken kam zum Gastspiel an die Lowicker Eichenallee. Im August hatten wir in Dinslaken 1:1 gespielt, im Februar an gleicher Stelle 4:0 verloren. Das waren so ziemlich unser bestes und unser schlechtestes Spiel der Saison. Wir wussten aber, dass wir mithalten können, wenn alles passt. Im Hinspiel hatten sie uns mit einem 2-4-2-System überrascht, aber dieses Mal waren wir auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Das Spiel begann und von der Dominanz der Gäste aus dem Hinspiel war von Anfang an nichts zu sehen. Ganz im Gegenteil. Wir könnten die Gäste gut von unserem Tor fernhalten und gleichzeitig tauchten wir immer wieder vor dem Gästetor auf. Die Jungs setzten die taktischen Vorgaben gut um und ließen den Spitzenreiter nicht zur Entfaltung kommen. Nach 5 Minuten tauchten sie aber dann doch einmal vor unserem Tor auf, aber außer einem Distanzschuss, der neben das Tor ging, kam nicht viel dabei heraus. Es war auf beiden Seiten ein intensives Spiel, aber es gab zunächst keine Chancen zu vermelden. In der 18. Minute ein erstes Rufzeichen der Gelben. Ein Angriff der Gäste wurde abgefangen, ein schneller Pass in die Spitze auf Nedim und ab ging die Post. Er marschierte durch zwei Gegenspieler hindurch, zog ab, aber der Ball strich knapp über die Latte. Zwei Minuten später Riesenglück für die Gäste. Nach einem zu langen Ball eilte der Dinslakener Torhüter auf der linken Seite aus seinem Strafraum, kam aber mit dem Ball nicht rechtzeitig wieder zurück. Zweikampf mit Nedim und der Ball trudelte frei vor das leere Dinslakener Tor. Dort war aber ein Gästebein knapp vor dem Lowicker Stürmer am Ball und konnte klären.
Zwei Minuten nach der Pause die verdiente Führung. Ein blitzsauberer Konter über die linke Seite und Nedim marschierte ab der Mittellinie unwiderstehlich los. Sein Gegenspieler konnte ihn nicht einholen, einen weiteren überspurtete er und von der Torauslinie passte er an den 5-m-Raum, wo Felix bereit stand, den Schlappen hinhielt und der Ball ging ab ins lange Eck zum 1:0. Danach die Gäste mit wütenden Angriffen. In der 36. Minute sprang eine Ecke dabei heraus, diese wurde vor das Tor gebracht, ein Stürmer stieg hoch, aber der Ball strich über seinen Kopf ins Toraus. Nach 42 Minuten ein flotter Konter bei dem am Ende Nedim aus 20 m zum Abschluss kam, sein Schuss aber knapp am langen Pfosten vorbei strich. Dann eine etwas unübersichtliche Situation. Die Gäste wussten nicht wohin mit dem Ball und chippten den Ball völlig unmotiviert vor unser Tor. Dort ging ein Stürmer in mehr als abseitsverdächtiger Position zum Ball und spitzelte diesen halbhoch an Lenn vorbei. Der Ball trudelte Richtung Torlinie und zwei zurückgeeilte Abwehrspieler versuchten noch den Ball rechtzeitig zu klären – was aber nicht gelang. Das war „aus dem Nichts“ der Ausgleich. Die Gastgeber ließen sich aber auch dadurch nicht aus dem Konzept bringen und zeigten den Gästen, wer hier Herr im Hause war. Mit weiterhin breiter Brust rannten sie das Dinslakener Tor an. In der Schlussminute fast noch der verdiente Siegtreffer. Ecke von der rechten Seite, am langen Pfosten stand Henry Sch. und köpfte den Ball parallel zum Tor an den anderen Pfosten. Felix stand zwar bereit, aber der Ball wurde eher in seinen Rücken gespielt und er konnte nicht vollenden.
Nach dem Schlusspfiff wussten alle Beteiligten nicht so richtig, wie sie das Ergebnis einordnen sollten. Die Gäste hatten sich sicherlich mehr als nur einen Punkt erhofft, konnten aber froh sein, dass sie zumindest diesen mit nach Hause nehmen konnten. Und wir trauerten natürlich zwei Punkten hinterher, waren aber auch stolz darauf, gegen eine Top-Mannschaft erneut ein super Spiel abgeliefert zu haben. Der Aufwärtstrend geht ungebrochen weiter. Seit dem Heimspiel gegen Hamborn im Februar (2:3) gab es (mit Ausnahme der zweiten Halbzeit gegen Gemen) nur überzeugende Auftritte – auch, wenn sich das bei den erzielten Punkten nicht immer widerspiegelt. Aber so macht das Zuschauen viel Freude und man merkt der Mannschaft ebenfalls an, dass sie vor Tatendrang nur so strotzt und die Brust von Woche zu Woche breiter wird. Jeder rennt und kämpft für den anderen und im Kollektiv sind wir nur schwer zu schlagen. Mal sehen, was am kommenden Samstag bei RWO möglich ist. Das Hinspiel ging knapp und unglücklich verloren und dafür möchten wir uns natürlich revanchieren. Man sieht sich.
SF 97/30 Lowick – SuS Dinslaken 1:1 (0:0)
1:0 Felix (32.)
1:1 (51.)