Bericht zur Jahreshauptversammlung 2024

Am Freitag, den 06.09.2024 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Wahrscheinlich letztmalig in der benachbarten Aula der St. Bernhard Grundschule, denn wir hoffen, das zukünftig in der Sporthalle direkt am Vereinsgelände machen zu können. Diese ist seit Mai im Bau und soll im Frühjahr 2025 genutzt werden können.

In der Versammlung ehrten der Vorstand Kommunikation und zugleich Sprecher des Vorstands Markus Schürbüscher und der Ehrenvorsitzende Hermann Weinerth 27 Jubilare. Darunter auch einige die bereits 50, 60 und mit Martha Schmeinck sogar 70 Jahre im Verein sind.

In den Berichten des Vorstands und der einzelnen Abteilungen gab es einiges zu berichten und das durchweg positiv. Es wurden erfolgreich einige Fördermittel beantragt, mit denen IT-Ausstattung, neue Fenster, eine Boulderwand und in Kürze eine Teqball-Platte angeschafft werden konnten. Die Mitgliederzahl ist erneut gestiegen, so dass der Verein aktuell rund 2100 Mitglieder zählt.

Finanziell ist der Verein gesund und die schwarze Null steht. Auch deshalb bleiben die Mitgliedsbeiträge konstant, jedoch rief der Vorstand alle auf, mit Energie, Gebäude und auch Trainingsmaterial sehr sorgsam umzugehen. Besonders im Vereinsgebäude stehen zu viele Reparaturen an, da regelmäßig beschädigte Einrichtungsgestände erneuert werden müssten.

Bei den Wahlen wurde Markus Volmering als Vorstand Verwaltung im Amt bestätigt, Holger Ihling folgte auf Jan Biermann als Vorstand Sport und ist nun Teil des geschäftsführenden Vorstands. Peter Exo (Beisitzer Gebäudemanagement), Dirk Wübbels (Beisitzer Vorstand) und Susanne Alfs (Beisitzer Finanzen) wurden ebenso alle einstimmig gewählt. Neuer Kassenprüfer neben Ludger Bühs ist Andreas Nienhaus.

Es wurde erneut der Citylauf hervorragend ausgerichtet und einige Läuferinnen und Läufer überzeugten durch erfolgreiche Wettkämpfe. Es wurde an 73 verschiedenen Wettkämpfen teilgenommen, bis hin zu deutschen Meisterschaften, welche das Team der W50-Damen sogar gewannen.

Mit den Brüdern Emre und Aslan Cavusman hat die Taekwondo-Abteilung mittlerweile zwei amtierende Deutsche Meister und Mitglieder in deutschen Nationalmannschaften in den eigenen Reihen. Aslan Cavusman konnte ausreichend Ranglistenpunkte sammeln, um im Oktober dieses Jahres bei der U21-Weltmeisterschaft in Südkorea teilzunehmen. Der Jugend-Nationaltrainer Boris Winkler hat daraufhin den erst 16-jährigen Lowicker für die Gewichtsklasse bis 63 kg in das Aufgebot für die anstehende Weltmeisterschaft geholt. Emre Cavusman startete nach längerer Verletzungspause in der zweiten Saisonhälfte wieder bei internationalen Großveranstaltungen.

Die Fitnessabteilung bietet weiterhin ein breites Paket an Kursen an, nimmt aber nicht an Wettkämpfen teil. Das soll sich ändern und es ist geplant beim Gerätturnen auch eine Wettkampfgruppe ins Leben zu rufen.

Die fünf Medenmannschaften im Tennis spielten eine erfolgreiche Saison und das neue Onlinebuchungssystem für die Belegung der drei Tennisplätze funktioniert sehr gut. Besonders in den Abendstunden ist die Tennisanlage täglich voll belegt.

Die Fußballabteilung bildet mit ihren 31 Mannschaften die meisten im gesamten Fußballkreis Rees-Bocholt. Die erste Mannschaft entwickelt sich zu einer festen Größe in der Landesliga, die C-Junioren spielen in der Niederrheinliga. Besonders bei den Kleinsten im G- und F-Juniorenbereich gibt es einen sehr großen Zulauf, der den Verein immer wieder vor Platzprobleme stellt.

Um diesen Platzproblemen zu begegnen, gab es am Ende der Versammlung noch eine tolle Information für die rund 100 zur Versammlung erschienenen Mitglieder. Ein Projektteam im Verein versucht den vorhandenen Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz zu wandeln. Erste Zusagen von zwei Großsponsoren liegen bereist vor und seit Freitag kann jeder über eine Onlinetool Parzellen kaufen, welche die Finanzierung des Vorhabens weiter untermauern sollen. Der Zugang ist über die Vereinshomepage möglich. Im Optimalfall möchte der Verein den Umbau bereits im kommenden Jahr umsetzen.

Auf dem Bild sind ein Teil unseres Vorstands und einige Jubilare zu sehen.

 

4. Lowicker Halbmarathon

Am Samstag, den 31.08.2024, wurde, wie in den vergangenen Jahren, ein vereinsinterner Halbmarathon von der Laufsportabteilung der Sportfreunde 97/30 Lowick organisiert und ausgerichtet. Viele Läufer*innen hatten sich speziell auf diesen Lauf hintrainiert, einige nutzen diesen als Testwettkampf in der Marathonvorbereitung, wie beispielsweise für den Berlin- oder Kölnmarathon. Für manche Läufer*innen diente der Lauf wiederum als Trainingslauf für die anstehenden Deutschen Meisterschaften. 38 Läufer*innen fanden sich dann um kurz vor 15 Uhr bei strahlendem Sonnenschein am Stadion „An der Eichenallee“ ein.

Der Start erfolgte auf der Sportanlage in Lowick. Auf dem Programm stand eine doppelte Runde um den Schüttensteiner Wald, vorbei am Liederner Saal. Nach den 21,1 km führte das Ziel auf die Aschebahn des Vereinsgeländes „An der Eichenallee“. Zur Verpflegung der Athlet*innen war eine Station am Liederner Saal eingerichtet, die von den Läufer*innen zweimal passiert wurde.

Um einen möglichst gleichzeitigen Zieleinlauf zu erreichen, wurden die Läufer*innen je nach persönlicher Zielvorgabe in drei gestaffelte Gruppen eingeteilt. Pacemaker für 2:15 Std. waren Uschi Schröer und Inge Bröker, für 2:00 Std. waren Andrea Bläker und Michaela Lüth im Einsatz. Philipp Grunewald und Simon Schlebusch übernahmen den Job des Pacemakers für 1:45 Std.

Die Teilnehmenden ließen sich von den warmen Temperaturen und dem starken Wind nicht unterkriegen und liefen zu sehr starken Zeiten. Auf dem ersten Platz landete Björn Jansen mit einer Zeit von 1:28:09, gefolgt von Maik Manteufel mit einer Zeit von 1:29:44. Den dritten Platz sicherte sich Frederik Robert mit 1:30:207.

Schnellste Lowicker Dame war Regina Wolff-Severin mit 1:35:37, was gleichzeitig auch eine neue persönliche Bestzeit war. 2te Frau wurde Ilka Robert (welche auch gleich eine neue persönliche Bestzeit aufstellte) mit 1:46:32. Den dritten Platz sicherte sich Sylvia Buß mit 1:49:01.

Ebenfalls zur persönlichen Bestzeit liefen Lisa Waterkamp mit 1:51:12, Louisa Oste mit 1: 52:23, Hanna Wendland mit 1:52:23, Frank Wüst mit 1:52:52, Charlotte Boland mit 1:52:55 und Lisa Banning 1:54:53. Herzlichen Glückwunsch zu den neuen privaten Rekorden.

Halbmarathon- Debütant*innen waren in diesem Jahr Gisele Funke mit einer starken Premiere von 1:53:43 und René Robert mit einer ebenfalls starken Premiere von 1:55:04. Herzlichen Glückwunsch auch an die beiden.

Besonders erfreut waren die Teilnehmer*innen auch das mit Karl Elsweier, welcher ganze 8 km mitlief, Charlotte und Johanna Hecking, welche starke 5 km mitliefen, auch einige Kinder der Kinderlaufabteilung einen Teil der Strecke mitliefen. Auch sie sorgten für großartige Leistungen.

Ein großes Dank geht an das Orga-Team und den vielen fleißigen Helfer*innen, die zu der rundum gelungen Veranstaltung beigetragen haben. Danke Björn Jansen, Christopher Gramm, Dennis Elsweier (als Starphotograph), Guido Tenhofen und Jennifer Groß Wege (die Zeitnehmer), Jörg Lohse, Mareen Weiß (als Begleitung für die kleinen Teilnehmer*innen), Nina Elsweier, Sandra Boland mit tierischer Unterstützung durch Hündin Trea, Stephan Lüth, Tanja Blatt und Ulla Hache. Danke für die Organisation, Verpflegung, Streckensicherung, Photographie und lautstarke Unterstützung.

Im Anschluss ließ ein Großteil der Teilnehmer den Tag entspannt bei einem Grillabend auf der Terrasse des Vereinsheims ausklingen, begleitet von ausgezeichneter Verpflegung. Ein perfekter Abschluss einer gelungenen Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben.

3. Lowicker Halbmarathon
2. Lowicker Halbmarathon
1. Lowicker Halbmarathon

 

Nachname Vorname Zeit Platzierung Platz M/F
Jansen Björn 1:28:09 1 1
Manteufel Maik 1:29:44 2 2
Robert Frederik 1:30:27 3 3
Stoß Heiko 1:31:56 4 4
Engbers Michael 1:32:12 5 5
Vehns Tobias 1:32:20 6 6
Betting Friedhelm 1:32:35 7 7
Roggenkamp Daniel 1:34:28 8 8
Wolf-Severin Regina 1:35:37 9 1
Enk Werner 1:36:12 10 9
Schlebusch Simon 1:43:56 11 10
Brunsch Rene 1:44:41 12 11
Robert Ilka 1:46:32 13 2
Grunewald Philipp 1:46:38 14 12
Buß Sylvia 1:49:01 15 3
ten Lohuis Lisa 1:50:29 16 4
Moddenborg Petra 1:50:33 17 5
Effing Frank 1:51:09 18 13
Waterkamp Lisa 1:51:12 19 6
Brandenburg Martin 1:52:18 20 14
Oste Louisa 1:52:23 21 7
Wendland Hanna 1:52:23 22 8
Wüst Frank 1:52:52 23 0
Boland Charlotte 1:52:55 24 9
Funke Gisele 1:53:43 25 10
Banning Lisa 1:54:53 26 11
Lüth Michaela 1:55:04 27 12
Robert Rene 1:55:04 28 15
Heßling Sven 1:55:18 29 16
Looks Martin 1:55:43 30 17
Bläker Andrea 2:01:45 31 13
Ihling Britta 2:02:51 32 14
Beckmann Dagmar 2:10:59 33 15
Schroer Uschi 2:11:54 34 16
Bröker Ingeborg 2:13:47 35 17
Vastall Petra 2:13:51 36 18

Warum ein zweiter Kunstrasenplatz ?

Die Sportfreunde Lowick 97/30 e. V. sind mehr als nur ein Sportverein

– sie sind ein Ort der Gemeinschaft, des Zusammenhalts und der Hoffnung.

Mit unermüdlichem Einsatz widmen wir uns der Kinder- und Jugendarbeit, fördern Integration und schaffen einen sicheren Raum für alle, die ihre Liebe zum Sport teilen. Doch gerade in einer Zeit, in der immer mehr junge Menschen ihren Weg zu uns finden, stoßen wir an unsere Grenzen.

Unsere derzeitigen Spielflächen reichen nicht mehr aus, um den wachsenden Bedarf zu decken.

Kinder und Jugendliche, die nichts lieber wollen, als sich sportlich zu betätigen, müssen warten – manchmal zu lange.

Um diese Situation zu ändern und unsere Vision einer zukunftsgerichteten Jugendarbeit weiter voranzutreiben, haben wir ein Projekt ins Leben gerufen, dass unser aller Herzen bewegt: Wir möchten unseren alten Aschenplatz in einen modernen Kunstrasenplatz umwandeln.

Ein weiterer Platz, der ganzjährig bespielbar ist, leicht zu pflegen und den Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Trainings- und Spielbedingungen bietet.

Hierbei geht es auch um die zukunftsgerichtete Jugendarbeit in Verbindung mit professionellen Trainingsmethoden, mit denen der Verein eine Führungsrolle in der Region bereits jetzt einnimmt und weiter ausbauen will.

Doch dafür brauchen wir deine Unterstützung.

Deshalb wenden wir uns voller Hoffnung an dich. Jede Spende bringt uns einen Schritt näher an unser Ziel, jungen Menschen die Chance zu geben, ihre Leidenschaft auszuleben und ihre Talente zu entwickeln.

Wir glauben fest daran, dass wir dieses Projekt gemeinsam realisieren können. Deine Spende ist ein Beitrag zur Zukunft unserer Kinder und zur Stärkung unserer Gemeinschaft.

Lasst uns zusammenstehen und diese Vision Wirklichkeit werden lassen.
Auf geht’s! Deine Spende kannst du bald über den folgenden Link tätigen:

Sponsor werden

Sollte wider Erwarten das Projekt nicht zum Tragen kommen, werden die Spenden zurückerstattet.

Lowicker rennen über Campingplatz Twee Bruggen

Am 27. August 2024 fand der Twee Bruggenloop bei unseren Nachbarn in Winterswijk statt, ein Event, das trotz der hohen Temperaturen viele Läuferinnen und Läufer anlockte. Viele Teilnehmer hatten bereits am Freitag zuvor den 10-km-Lauf in Hamminkeln absolviert oder befinden sich in der Vorbereitung zu einem anstehenden Halb- oder Marathon. Doch aufgrund der hervorragenden Organisation und der einladenden Atmosphäre des Twee Bruggenloops ließen es sich viele nicht nehmen, daran teilzunehmen. Insgesamt sind 26 Lowicker LäuferInnen gestartet.

Die Idee, einen Lauf über einen Campingplatz zu veranstalten, erweist sich immer wieder als gute Idee. Als Bocholter ist es besonders praktisch, mit dem Rad zum Lauf zu fahren, ihn zu absolvieren und anschließend wieder mit dem Rad zurückzukehren. Die Zuschauer, viele von ihnen Camper, sorgten für eine fröhliche Urlaubsstimmung. Die entspannte holländische Mentalität trug dazu bei, dass die Zuschauer euphorisch anfeuerten, während um die LäuferInnen herum gegrillt und mit kühlen Getränken angestoßen wurde.

Der Lauf bot sowohl eine 6-km- als auch eine 10-km-Strecke, sodass für jeden etwas dabei war. Die Strecke selbst war abwechslungsreich und stellte die LäuferInnen vor verschiedene Herausforderungen: Asphalt, Sand, Schotter, dünne Feldwege und unebene Untergründe mit Wurzeln. Der Start- und Zielbereich lag direkt im Zentrum des Campingplatzes, was die Veranstaltung zusätzlich attraktiv machte.

Die Laufroute war nicht nur herausfordernd, sondern auch wunderschön. Die TeilnehmerInnen wurden von der sommerlichen Gegend mit dem Slingeplas und den Anglern am Rand der Strecke umgeben. In Anbetracht der schönen Route waren Bestzeiten eher zweitrangig; das Genießen der Natur und der Atmosphäre stand im Vordergrund.

Trotzdem gab es auch bei diesem Lauf wieder Bestzeiten zu verzeichnen. Martin Looks lief die 6 km in 27:56 und stelle dabei einen neuen persönlichen Rekord über seine 5 km Zeit auf. Jana Groß-Hardt, unsere Spitzenläuferin, lief nach 21:28 min über die Ziellinie und belegte damit Platz 1.

Bei den 10 km Läufern konnte Marco Weeverink zeigen, wie fit er im Marathon Training seines ersten Marathons im Herbst ist und verbesserte sich um 1:20 min zum Bocholter Citylauf im Mai. Seine neue Bestzeit liegt nun bei 47:33 min. Auch Jannis Görlich und Tim Jüttermann legten eine super Zeit hin mit je 39:49 min und 49:17 min. Jannis Görlich unterbot damit innerhalb weniger Tage die magische Grenze von 20 min über 5 km und die Grenze von 40 Minuten über 10 km.

Die meisten bauten den Lauf ins Marathontraining nutzten den Lauf als Tempodauerlauf. Am Ende waren alle zufrieden und unversehrt im Ziel.

Insgesamt war der Twee Bruggenloop ein Erlebnis, das viele Teilnehmer gerne wiederholen werden im nächsten Jahr. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, schöner Umgebung und einer tollen Gemeinschaft macht diesen Lauf zu einem unvergesslichen Event.

 

Nachname Vorname Strecke Zeit Platz AK Platz AK Platz MF
Groß-Hardt Jana 6 km 21:28 5 W35 1 1
Effing Frank 6 km 24:18 19 M40 1 16
Looks Martin 6 km 27:56 49 M40 8 43
Jansen Björn 10 km 37:16 11 M45 2 11
Robert Frederik 10 km 37:32 14 M40 3 14
Görlich Jannis 10 km 39:49 23 M20 16 22
Betting Friedhelm 10 km 40:24 27 M60 1 26
Stoß Heiko 10 km 41:28 35 M55 3 33
Günther Henry 10 km 42:59 48 M45 13 44
Roggenkamp Daniel 10 km 42:59 47 M40 12 43
Grunewald Philipp 10 km 43:57 54 M50 16 50
Brandenburg Martin 10 km 44:39 60 M60 2 56
ten Lohuis Lisa 10 km 45:14 68 W30 5 7
Uebbing Sylvia 10 km 45:56 74 W55 1 8
Buß Sylvia 10 km 46:17 77 W50 2 9
Weeverink Marco 10 km 47:33 87 M35 36 77
Mertens-Schlüter Miriam 10 km 47:49 88 W30 6 11
Robert Ilka 10 km 47:51 89 W30 7 12
Robert Rene 10 km 49:03 102 M45 25 87
Wüst Frank 10 km 49:03 103 M45 26 88
Jüttermann Tim 10 km 49:17 107 M20 42 91
Oste Louisa 10 km 49:28 108 W20 11 17
Tenbensel Tobias 10 km 50:22 112 M40 27 93
Ihling Britta 10 km 50:26 113 W50 4 20
Möllmann Rita 10 km 51:07 119 W55 5 23
Lashof Michael 10 km 52:58 132 M60 9 101

Jana Groß-Hardt wird 6. Frau bei der KöMeile in Düsseldorf

Am Sonntag den 01.09.2024 ist Jana Groß-Hardt für die Laufsportfreunde aus Lowick in Düsseldorf gestartet. Es war ein heißes 5 km Rennen auf der Prachtmeile in der Landeshauptstadt. Bei 32°C mussten die Athletinnen und Athleten 3,5 Runden absolvieren. Die hohen Temperaturen zwangen Jana ein wenig rauszunehmen um den 6. Platz zu sichern. Nach 17:58 Minuten ist sie als Erste Ihrer Altersklasse über die Ziellinie gelaufen und hat mehr als 400 Teilnehmerinnen hinter sich gelassen.

Das war ihr dritter Wettkampf in 8 Tagen und die letzte Formüberprüfung vor dem Start bei der deutschen Halbmarathon Meisterschaft in Hamburg.

Starke Präsenz von lowicker-neongelb in Hamminkeln

Am Freitag, den 23.08.2024, trugen 31 Aktive unser lowicker neongelb durch Hamminkeln. Nach einer Corona-Pause wurde dem einstigen Citylauf im vergangenen Jahr neues Leben eingehaucht. Er findet seitdem nicht mehr in der Innenstadt, sondern um die Platzanlage des Hamminkelner SV herum auf einer schönen, ländlichen Strecke statt.

Den Start für die Lowicker machte in diesem Jahr die Familie Lensing, die mit Toni beim 421,95 Meter Mini-Marathon, sowie Lilly und Ole beim 1,5 km Lauf tolle Zeiten lief. Ole konnte dabei bereits den ersten Altersklassensieg des Abends für unser Team holen.

Im 5 km Lauf traten 6 Lowicker*innen an und errangen dabei 4 Alterklassen-Podestplätze. Martin Brandenburg gewann in diesem Rennen die Konkurrenz der M60. Besonders beeindruckte in diesem Lauf allerdings Jannis Görlich, der auf eine Zeit unter der magischen 20 Minuten-Grenze spekuliert hatte und dann sogar in 19:24 Minuten ins Ziel stürmte.

Unsere 22 Teilnehmenden beim abschließenden Hauptlauf über die 10 km konnten sich mit ihrer Podest-Quote ebenfalls sehen lassen. Hier fanden sich am Ende 50% unserer Athlet*innen auf dem Altersklassen-Treppchen wieder! Besonders zu erwähnen sind dabei der Sieg in der gesamten Damen-Konkurrenz durch Jana Groß-Hardt, der Alterklassensieg von Sylvia Übbing und das komplette Lowick-Podest in der M40, wo sich Björn Jansen über die Gesellschaft von Maik Manteufel und Tobias Vehns freute. Neben den vielen Podestplätzen zeigte sich die Stärke und die stetige Entwicklung unseres Teams auch wieder durch verschiedene persönliche Bestzeiten. So schafften es Regina Wolff-Severin in 41:59 Minuten, Jennifer Groß Weege (44:44), Martin Looks (49:24) und Hanna Wendland (49:50) sich zu verbessern und dabei auch besondere Marken zu unterbieten.

Bei bestem Sommerabendwetter war es eine rundum gelungene Veranstaltung. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder. Dann hoffentlich mit noch mehr Aktiven, da in der Kategorie des teilnehmerstärksten Vereins in diesem Jahr leider unsere Freunde der HADIs aus Wesel noch knapp die Nase vorne hatten.

Nachname Vorname Strecke Zeit Platzierung AK Platz AK
Lensing Toni 421,95 m 1:52 16 16
Lensing Ole 1500 m 6:16 4 MK U10 1
Lensing Lilly 1500 m 7:31 34 WK U12 6
Görlich Jannis 5 km 19:24 15 M20 7
Brandenburg Martin 5 km 21:09 32 M60 1
Lensing Jan 5 km 22:21 43 M50 2
Lüth Michaela 5 km 22:44 49 W45 2
Jüttermann Tim 5 km 23:05 53 M20 12
Lensing Sandra 5 km 25:45 113 W35 3
Groß-Hardt Jana 10 km 37:20 4 W35 1
Jansen Björn 10 km 37:21 5 M45 1
Manteufel Maik 10 km 39:42 11 M20 2
Betting Friedhelm 10 km 40:12 14 M60 2
Vehns Tobias 10 km 40:44 18 M45 3
Jansen Simon 10 km 40:49 19 M40 4
Tenhofen Guido 10 km 41:39 22 M35 10
Wolf-Severin Regina 10 km 41:39 26 w40 2
Enk Werner 10 km 41:59 27 M60 3
Engbers Michael 10 km 42:35 29 M45 7
Tenbensel Tobias 10 km 43:49 36 M40 10
Groß Weege Jennifer 10 km 44:44 43 W20 2
ten Lohuis Lisa 10 km 45:12 44 W30 2
Brunsch Rene 10 km 45:44 47 M45 13
Uebbing Sylvia 10 km 45:56 48 W55 1
Looks Martin 10 km 49:24 71 M40 16
Brückner Ann-Christin 10 km 49:32 74 W30 4
Oste Louisa 10 km 49:39 76 W20 3
Robert Rene 10 km 49:39 77 M45 17
Wendland Hanna 10 km 49:50 79 W40 5
Wüst Frank 10 km 49:50 78 M45 18
Lashof Michael 10 km 52:37 97 M60 13

Abteilungsversammlung der Laufsportabteilung

Die Laufsportabteilung der Sportfreunde 97/30 e.V. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Abteilungsversammlung ein. Diese findet am Donnerstag, den 29. August 2024, um 19:00 Uhr im Sportheim an der Eichenallee 31 statt.
Auf der Tagesordnung stehen Berichte zur laufenden Saison sowie Entwicklungen innerhalb der Abteilung. Zudem werden Wahlen durchgeführt, bei denen die Mitglieder die Möglichkeit haben, aktiv an der Gestaltung der Abteilung mitzuwirken. Die Abteilungsversammlung bietet auch Raum für Anregungen, Kritik und Fragen.
Der Abteilungsleiter Friedhelm Betting und das Trainerteam freuen sich auf zahlreiches Erscheinen und einen konstruktiven Austausch!

Versammlung der Fußballabteilung

Sportfreunde 97/30 Lowick e.V.
Eichenallee 31

46395 Bocholt

EINLADUNG

Versammlung der Fußballabteilung

Montag, 26.08.2024 // 19.00 Uhr
Versammlungsraum (Gebäude Eichenallee)

 Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter Fußball
  2. Gedenken an die Verstorbenen und deren Angehörigen
  3. Wahl des Versammlungsleiters
  4. Wahl des Protokollführers
  5. Bericht der Koordinatoren
  6. Bericht des Fußballvorstandes
  7. Bericht des Kassierers und des Kassenprüfers
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Wahlen
  10. Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung kann jedes Mitglied schriftlich bis eine Woche vor dem Tag der Versammlung beim Fußballvorstand einreichen.

gez.

Anjo Lensing
(Abteilungsleiter Fußball)

Aslan Cavusman für die U18 Weltmeisterschaften nominiert

Auf diesen Brief hatte nicht nur die Taekwondo Abteilung der SF 97/30 Lowick sehnsüchtig hin gefiebert. Im Oktober diesen Jahres finden die offiziellen U18 Weltmeisterschaften im olympischen Taekwondo in Korea statt. Die für eine Teilnahme vorgeschriebenen Ranglistenpunkte, hatte der Lowicker Aslan Cavusman in dieser Saison bei seinen internationalen Einsätzen in ganz Europa, schon mit zahllosen Podestplätzen erfolgreich gesammelt. Das bedeutete aber nicht gleichzeitig eine Nominierung für dieses weltweit größte Jugendturnier im Mutterland des Taekwondo, denn das letzte Wort hat dann immer noch der Bundestrainer Boris Winkler. Der entscheidet dann, wen er letztendlich für fähig genug hält, um auf Weltniveau mithalten zu können. Eine Vorstandswahl des deutschen Dachverbandes (DTU), mit einigen Wechseln in der Führungsetage, hatten die schriftlichen Nominierungen noch mal um einige Zeit verzögert. Nun  ist es aber offiziell und damit auch spruchreif, denn mit Aslan Cavusman startet wieder ein Sportler aus dem hiesigen Verein mit dem deutschen Bundesnationalteam bei diesen prestigeträchtigen Weltmeisterschaften in Chuncheon / Korea. Nach einem einwöchigen Lehrgang mit dem deutschen Herren-Nationalteam in Nürnberg, startet der Lowicker nun im Heimatverein mit seiner Vorbereitung. „Das wars dann wohl mit dem Urlaub in diesem Jahr. Jetzt ist es offiziell und wir können unser Training noch mal intensivieren und gezielt auf den Starttermin im Oktober hin arbeiten,“ freut sich Lowicks Wettkampftrainer und Vater Cihan Cavusman, der seinen Sohn gerne mit nach Korea begleiten würde. „Wir sind absolut stolz, dass mit Aslan schon dem zweiten Wettkämpfer unserer Abteilung, der Sprung  in den aktuellen Bundeskader geglückt ist. Wir werden sowohl Sportler, als auch Trainer, mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten dabei unterstützen,“ so auch der Kommentar vom langjährigen Abteilungsleiter Heribert Frerick.

Medensaison 2024 der Damen

… und es ist wieder so weit. Unsere Damenmannschaft startete am 11. Mai mit dem ersten Medenspiel gegen TV Rhede. Als Saisonstart verlief das Spiel mit einem Endergebnis von 7:2 super. Der erste Sieg katapultierte unsere Damenmannschaft nach der ersten Spielrunde auf Platz 1 der Tabelle. Das sieht natürlich erst einmal schön aus. Das nächste Spiel am 25.05. gegen BW Flüren verlief mit einem Ergebnis von 8:1 ebenfalls klasse.

Wir als Mannschaft waren dadurch mehr als motiviert. Das Training zahlt sich aus und wir haben trotz allem Spaß dabei.

Das Spiel am 8.06. gegen GW Rhede verlief leider nicht so erfolgreich wie die beiden Spiele zuvor. Der Tag war geprägt von mehreren knappen Spielen, sodass ein Doppel den Satz-Tiebreak mit einem Ergebnis von 24:22 für sich gewinnen konnte. Es kam zumindest bei uns bisher in all den Jahren nicht vor, dass ein Satz-Tiebreak so viele Nerven und Zeit gekostet hat. Leider mussten wir das Doppel am Ende mit einer Niederlage im Match-Tiebreak abgeben. Am Ende des Tages stand auf dem Papier zwar ein Endergebnis von 2:7 gegen uns. Trotz allem saßen wir mit Pizza und einem Kaltgetränk nach einem langen Spieltag zusammen und ließen das letzte Heimspiel gemeinsam ausklingen.

Auch nach einer solchen Niederlage, nehmen wir die Erfahrungen mit nach Hause. Abstreiten, dass man sich nach einem solchen Kampf und einem womöglich knappen Ergebnis nicht ärgert, wollen wir gar nicht. Wir lassen den Kopf deshalb aber nicht hängen und blicken optimistisch auf die nächsten beiden Auswärtsspiele.

Aktuell stehen wir auf einem guten dritten Platz in der Tabelle.

Das Spiel gegen BW Bocholt fand am Samstag, den 15.06. um 14 Uhr statt. BW war zu dem Zeitpunkt in der Tabelle auf Platz 2. Am 15.06. mussten wir uns mit einer Niederlage von 3:6 zufriedengeben. Die Spiele waren teilweise unglaublich knapp, sodass in einem Doppel gleich drei Tie-Breaks gespielt wurden. Leider mussten wir das Doppel am Ende mit einem knappen Endergebnis abgeben. Trotz der Niederlage war auch das Spiel viel wert. Wir sammelten spielerisch sehr viele Erfahrungen. Das gemeinsame Essen bei sommerlichen Temperaturen, war trotz der Niederlage, ein schöner Abschluss des langen Spieltages.

Das letzte Spiel der Saison fand am 22.06. um 14 Uhr in Mehrhoog gegen TC Mehrhoog 1 statt. Mehrhoog war zu dem aktuellen Zeitpunkt auf Platz 1 der Tabelle und hatte sich fest vorgenommen, erneut aufzusteigen, nachdem sie am Ende der letzten Saison abgestiegen waren. An diesem Tag unterstützte uns Klaudia Epping sowohl im Einzel, als auch im Doppel. Trotz der guten Spiele, die wieder Mals knapp ausgingen, verloren wir mit einem aus unserer Sicht zu eindeutigen Spielergebnis von 2:6. Auch wenn das Ergebnis eindeutig erscheint, stecken hinter diesem Endergebnis, viele Spielerfahrungen und persönliche Entwicklungen.

Am Ende der Saison befinden wir uns auf dem 3. Platz von insgesamt sechs teilgenommenen Mannschaften. Wir konnten zwei Spiele für uns gewinnen, mussten aber leider drei Spiele an die gegnerische Mannschaft „abgeben“. Wir sind am Ende der Saison sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die beiden ersten Mannschaften waren zumindest diese Saison spielerisch in einigen Situationen einfach etwas stärker. Das nehmen wir mit und versuchen im nächsten Jahr mit einem noch besseren Ergebnis in der Tabelle platziert zu sein. Nichtsdestotrotz war die Saison aus unserer Sicht und ich glaube auch aus Sicht des Trainers, Waldemar Stab, ein wirklicher Erfolg.

In den Spielen haben wir nur selten die gut bekannte „Handbremse“ angezogen. Wir haben möglichst versucht, das Geübte und das beim Training intensiv Trainierte, umzusetzen und ohne Handbremse zu spielen. Uns gelang eine mentale Entwicklung, die sich vor allem dadurch zeigte, dass unsere Nervosität vor den Spielen, von Spiel zu Spiel, abnahm.

Wir sind sehr zufrieden mit der Saison und freuen uns auf die Medensaison im nächsten Jahr. 😊

Gruß

Melina Tietz